Einiges verändert sich auf Münchens Straßen: manche Radwege werden bunt und breiter, Autofahrbahnen schrumpfen zusammen. Das Rad hat sich mit 21 Prozent aller Wege als sichtbarer Teil der städtischen Mobilität fest etabliert und das E-Bike sorgt für eine größere Reichweite, mit der sich auch Pendeldistanzen vom Stadtrand ins Zentrum kraftsparend machen lassen. Die MVG-Verkehrsmittel haben wieder die gleichen Fahrgastzahlen wie vor der Pandemie, eine neue Tramstrecke wird gebaut, gleichzeitig werden nur noch 24 Prozent der Wege mit dem Auto gefahren. Also alles im grünen Bereich?
Der Fahrplan zur Mobilitätswende, die Mobilitätsstrategie 2035, ist vor vier Jahren vom Stadtrat beschlossen worden. Doch anstatt großer Sprünge gibt es viele kleine Schritte. Von der Energiewende heißt es, sie sei inzwischen unumkehrbar geworden. Stimmt das auch für die Mobilitätswende? Grundloser Optimismus hilft nicht weiter. Die Kommunalwahl 2026 könnte zu einer Schicksalswahl werden, wenn ein OB-Kandidat damit wirbt, Parkverstöße von Autofahrern gleich ganz zu legalisieren. Ist damit der Ton des Wahlkampfs gesetzt? Mutig stellen wir die Frage: Scheitert die Mobilitätswende?
Editorial Michael Schneider
Ausgabe hier als pdf herunterladen
Inhaltsverzeichnis
Interview – Initiative Parkraumwende München
Attila Lüttmerding – Daten zur Mobilitätswende
Interview – Mobilitätsreferent Georg Dunkel
Michael Schneider – Die Seilbahn kann mehr
Interview – Initiative Radentscheid München
Berthold Maier – Schwierigkeiten der Mobilitätswende in München
Forschungsgruppe „Transforming urban mobility“ – Ohne Klima kein Wandel
Gunhild Preuß-Bayer – Wohnen ohne Auto in München
Zeitlos Aktuell – Thesen und Forderungen zum Stadtverkehr von morgen
Matthias Faul – Galerie DON: Zwischen Intervention und Architektur
Lesen Sie folgende Beiträge aus dieser Ausgabe direkt hier auf der Website:
Die Seilbahn kann mehr
| Michael Schneider | Euphorisch, so lässt sich die Stimmung im Sommer 2018 beschreiben, als Dr. Jürgen Büllesbach, damals Geschäftsführer der Bayerischen Hausbau, Verkehrsministerin Ilse Aigner und Oberbürgermeister Dieter Reiter ihre Idee vorstellten: Eine...
Die Hauptstrategie ist miteinander reden
Interview mit Mobilitätsreferent Georg Dunkel | Michael Schneider | Im Juni 2021 wurde im Stadtrat die Mobilitätsstrategie 2035 beschlossen. Die 19 Teilstrategien enthalten den Plan für die Mobilitätswende in München. Zeit, beim Mobilitätsreferenten Georg Dunkel...
Daten zur Verkehrswende
Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten 2023 | Attila Lüttmerding | Für die Studie „Mobilität in Städten – System repräsentativer Verkehrsbefragungen (SrV) 2023“ der Technischen Universität Dresden wurden 2023 über 40.000 Münchner*innen zu ihrem...
Interview mit der Initiative Parkraumwende München
| Michael Schneider | Münchner Forum: Seit wann gibt es denn eigentlich die Initiative Parkraumwende? Parkraumwende München: Die Initiative gibt es seit Ende 2024. Wir drei beschäftigen uns mit dem Parken aus unterschiedlichen Perspektiven. Sigrid Eck ist Mitglied...
Luxus-Ausverkauf statt bezahlbares Wohnen
18.07.2025, Pressemitteilung des AK 'Junges Forum' zu den neuesten Immobilienverkäufen des Freistaats Bayern. Der Freistaat verlangt bis zu 4 Mio. Euro für ein Einfamilienhaus und das Junge Forum fordert eine soziale Boden- und Wohnungspolitik. München, 18.07.2025:...
Zukunftsorientierte Stadtplanung – Impulse und Austausch
Am 25.07.2025 haben Sie von 16 bis 19 Uhr bei einem Feierabend-Getränk die Möglichkeit, die verschiedenen Themenbereiche und Arbeitskreise des Münchner Forums kennenzulernen und mit den jeweiligen Ansprechpartnerinnen und -partnern persönlich ins Gespräch zu...
Kundgebung „Sicherheit vor dem Autoverkehr – Leben schützen statt gefährden!“
23.06.2025, Presseeinladung des Arbeitskreises Attraktiver Nahverkehr (AAN) im Münchner Forum zur Kundgebung am 26.06.2025 anlässlich eines Unfalls an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße. Nach dem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße, bei...
Stellungnahme des AK ‚Kulturbauten‘ zum B-Plan Nr. 2147 „Paketpost-Areal“
23.06.2025: Der Arbeitskreis ‚Kulturbauten‘ des Münchner Forums nimmt Stellung zur Beteiligung der Öffentlichkeit nach Billigungsbeschluss des Münchner Stadtrats zum Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2147 Paketpost-Areal Arnulfstraße (südlich), Birketweg (nördlich...
Einwand zur öffentlichen Auslegung des B-Plans Nr. 2147
23.06.2025: Der Arbeitskreis 'Isar' hat einen Einwand zur öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch des Bebauungsplans mit Grünordnung Nummer 2147, Teiländerung des Bebauungsplans mit Grünordnung Nummer 1926 a eingereicht. Einwand: Die öffentliche...
Einwendungen im Rahmen des B-Plan Nr. 2147: Schutz des Ensembles Schloß Nymphenburg
22.06.2025: Der Arbeitskreis 'Öffentliches Grün' hat im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs. 2 BauGB Einwendungen gegen die beabsichtigte Festsetzung von zwei Hochhäusern mit einer Höhe von jeweils 155 m im Bebauungsplan Nr. 2147 eingereicht. Es...
Stellungnahme des Münchner Forums zur Beteiligung der Öffentlichkeit nach Billigungsbeschluss Münchner Stadtrat
11.06.2025: Das Münchner Forum nimmt Stellung zur Beteiligung der Öffentlichkeit nach Billigungsbeschluss Münchner des Stadtrats zum Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2147 Paketpost-Areal Arnulfstraße (südlich), Birketweg (nördlich und östlich), Wilhelm-Hale-Straße...
Rückblick: Das Münchner Forum beim Zamanand-Festival 2025
Am letzten Mai-Wochenende war das Münchner Forum mit einem Stand auf dem Zamanand-Festival in der Ludwigstraße vertreten. Dafür stellten LXSY-Architekten uns ihr Spiel Trivial Circuit zur Verfügung, mit dem die Besucherinnen und Besucher sich spielerisch der...
Neue Ideen für den Schlotthauerplatz – Ergebnisse aus dem Beteiligungsprozess zur Gestaltung des Schlotthauerplatzes liegen vor
23.05.2025, Pressemitteilung des Münchner Forums zu den Ergebnissen des Beiteiligungsprozesses zur Umgestaltung des Schlotthauerplatzes. Nachbarschaftsinitiative informiert und lädt Anwohnende zur Umfrage ein. Rund 70 Anwohnende aus der unmittelbaren Nachbarschaft...
ÖPNV-Ausbau durch Olympia – Freistaat soll zeigen, wie wichtig ihm die Mobilitätswende ist
21.05.2025, Pressemitteilung des Arbeitskreises Attraktiver Nahverkehr (AAN) im Münchner Forumzum ÖPNV-Ausbau im Rahmen der geplanten Olympia-Bewerbung Münchens. Im Rahmen der Pressekonferenz über die geplante Olympiabewerbung Münchens stellten Ministerpräsident...
Münchner Forum auf dem Zamanand Festival – Spielerisch und innovativ die Zukunft der Stadt gestalten mit „Trivial Circuit“
21.05.2025, Pressemitteilung des Münchner Forums zu seinem innovativen und spielerischen Stand auf dem Zamanand Festival in der Münchner Ludwigstraße. Das Münchner Forum, die Plattform für kritisch-konstruktive Debatte und Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung...
Zeitlos Aktuell [Standpunkte 04./05./06.2025]
Seit fast drei Jahrzehnten, genauer seit 1997 sind die „Standpunkte“ das Aushängeschild des Münchner Forums. Wurden die Standpunkte in ihren ersten Jahren noch auf Papier gedruckt, machten sie gemeinsam mit dem Münchner Forum zur Jahrtausendwende den...
Bye bye, Big Tech! Das Münchner Forum hat einen neuen Social-Media-Auftritt!
06.05.2025, Das Münchner Forum lässt seine Accounts auf Facebook und Instagram ruhen und wird künftig auf Mastodon und Bluesky zu finden sein. Unseren X-Account haben wir bereits vor Längerem eingestellt. Die Entwicklungen der Social-Media-Plattformen großer...
Wasserrechtsverfahren zum Isarwerk III
24.04.2025: Die Vertreter des Münchner Forums in der Isar-Allianz und im Bündnis Walchensee-Dialog haben eine Stellungnahme zu dem Bewilligungsverfahren für das Isarwerk III beim RKU abgegeben. Die aktuelle Stellungnahme können Sie hier nachlesen....
Franz Schiermeier – langjähriges Mitglied des Münchner Forums – erhält die Medaille „München leuchtet“
23.04.2025, Pressemitteilung des Münchner Forums zur Ehrung seines langjährigen Mitglieds, Franz Schiermeier, durch die Medaille „München leuchtet – Den Freundinnen und Freunden Münchens“ für sein Ehrenamtliches Engagement. Am 01. April 2025 wurde Franz Schiermeier...
Kostensteigerung beim S-Bahn-Tieftunnel München – bekanntes Fass ohne Boden, neue schlechte Vorschläge, es zu füllen
08.04.2025, Pressemitteilung des Arbeitskreises Attraktiver Nahverkehr (AAN) im Münchner Forum zur Finanzierung des S-Bahn-Tieftunnels München. Wieder einmal hat die Deutsche Bahn AG Kostensteigerungen beim S-Bahntieftunnel in München – diesmal um rund zwei...
IBA-Projekt: Lebenswertere Nachbarschaften durch Teilhabe
Unser IBA-Projekt „Lebenswertere Nachbarschaften durch Teilhabe – getrieben durch Bürgerschaft und Verwaltung“ ist jetzt live! Weitere Informationen gibt es hier: IBA-Projektseite. Unser Ziel Wir schaffen Strukturen, Rahmen und Know-how, um lebenswerte...
Offener Brief für mehr Mieterschutz – Forderungen aus München an die neue Bundesregierung
18.03.2025, das Münchner Forum unterzeichnet gemeinsam mit weiteren Münchner Intitativen diesen offenen Brief für mehr Mieterschutz an die künftige Bundesregierung. In einer Zeit multipler Krisen ist es umso wichtiger, dass Menschen sich um das Grundbedürfnis...
Das Münchner Forum trauert um Dr. Oskar Holl
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Dr. Oskar Holl, der am 13. März 2025 im Alter von 86 Jahren verstorben ist. Dr. Oskar Holl war dem Münchner Forum über viele Jahrzehnte eng verbunden. Über einen langen Zeitraum leitete er ab 1979 als Geschäftsführer mit...
Zusammenlegung der Arbeitskreise Attraktiver Nahverkehr und Schienenverkehr
13.03.2025, Pressemitteilung des Arbeitskreises Attraktiver Nahverkehr (AAN) im Münchner Forum zur Zusammenlegung der Arbeitskreise Attraktiver Nahverkehr und Schienenverkehr: Der Arbeitskreis Attraktiver Nahverkehr (AAN) und Arbeitskreis Schienenverkehr (AKS) des...
Stellungnahme zum Anpassungsprogramm 2026 der MVG
13.03.2025, Stellungnahme des Arbeitskreises ‚Attraktiver Nahverkehr‘ (AAN) im Münchner Forum zum Anpassungsprogramm der MVG im Jahr 2026: Der Arbeitskreis ‚Attraktiver Nahverkehr‘ (AAN) kritisiert in seiner Stellungnahme zum MVG-Anpassungsprogramm 2026 Kürzungen...
Audiovisueller Rückblick auf die Veranstaltung „DenkMal Dämmerung!“ im Tucherpark
06.02.2025, Pressemitteilung des Münchner Forums zur Veranstaltung „DenkmalDämmerung – Requiem für den Tucherpark von Sep Ruf!“ am 29. Januar 2025 Die Bauarbeiten des Investors im Ensemble von Sep Ruf haben bereits begonnen, es hieß also 29.01.2025 mit unserem...
Das neue EU-Renaturierungsgesetz
Gilt auch für die Stadtnatur | Irene Gronegger | Das EU-Parlament stimmte im Februar 2024 für den f inalen Entwurf des Renaturierungsgesetzes, oder wie es ausführlich heißt: EU-Verordnung für die Wiederherstellung der Natur. Der Rat der EU-Umweltminister hat die...
Potenziale der Innenentwicklung in München
| Prof. Dr.-Ing. Fabian Wenner | Der Vorrang der Innenentwicklung steht bereits seit längerem im Fokus der wissenschaftlichen, praktischen und politischen Debatte in der Stadtplanung und wurde durch zwei Novellen 2011 und 2013 im Baugesetzbuch verankert. Sie...
Freiham
Eine Chance für München? | Daniel Genée | Wer Freiham vom S-Bahnhof aus besucht, muss erstmal tief Luft holen und sich in einem der größten Neubaugebiete Europas durch gewaltige Gewerbe-Baustellen kämpfen. Hat man diese passiert, steht man im Stadtteilzentrum am...
Münchner Forum in den Medien: München TV berichtet über satirische Spendenaktion
Am 22. Januar 2025 haben Münchner Forum, Mieterverein München, AbbrechenAbbrechen und Ausspekuliert vor der Alten Akademie mit einer satirischen Spendenaktion für das Thema Privatisierung staatlicher Liegenschaften durch den Freistaat sensibilisiert. Ganze 88,14...
Verkehrswende in Schwung halten statt ausbremsen!
28.01.2025, Pressemitteilung des Arbeitskreises Attraktiver Nahverkehr (AAN) im Münchner Forum zur geplanten Kürzung und zeitlichen Streckung der ÖPNV-Planungen. Im Dezember letzten Jahres beschloss der Stadtrat den Bau der Tram von Schwabing Nord zum Kieferngarten...
Stadt und Dichte [Standpunkte 01./02./03.2025]
Was ist die drittgrößte Stadt Deutschlands? Klar, nach der Einwohnerzahl ist es München. Und nach der Fläche? Da wird´s schon schwieriger. Die Antwort ist im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt zu finden, da liegt die Hansestadt Gardelegen. Mit 633,16 km2 mehr...
„Spenden für den Freistaat“: Aktion gegen den Ausverkauf staatlicher Immobilien
Beim Satz „Servus, wir sammeln Spenden für den Freistaat – für Finanzminister Füracker“, bleiben viele Passant*innen stehen. „Ich zahl schon Steuern“, ist oft die erste Reaktion. „Ja, und nun wollen wir dem Freistaat unter die Arme greifen, damit der nicht unsere...
Fürstenried West
Hast Du das verdient? | Gisela Krupski | Vor nunmehr 26 Jahren zog ich in den Stadtteil Fürstenried West, ein heute 60 Jahre altes Wohngebiet am Stadtrand von München. „Plattenbausiedlung“ unkte meine Familie, die zuvor mit mir aus dem edleren Stadtteil Lehel in...
Grünerhalt trotz Nachverdichtung
Darf nicht dem Zufall überlassen bleiben | Monika Ermert | Bezahlbaren Wohnraum schaffen und Grünstrukturen in den Städten schützen – diese beiden Ziele gaben Kommunen in einem Interview mit dem Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung (ZSK) der Technischen...
Dichte als Determinante der Lebensqualität?
Eine Fallstudie für München | Paul Pfeilschifter | Die Diskussion um den Einfluss der Dichte auf die Lebensqualität wird oft emotional geführt. Im Rahmen einer Masterarbeit wurde deshalb dieser Zusammenhang anhand von zehn Quartieren in München exemplarisch auf...
9 Visionsbilder für den Schlotthauerplatz – Anwohner entwickeln kreative Vorschläge und inspirierende Ideen
15.01.2025, Pressemitteilung der Nachbarschaftsinitiative "Dialog am Birnbaum" und des Münchner Forums e.V. zu den Ergebnissen der Zukunftswerkstatt Fast 60 Anwohnerinnen und Anwohner rund um den sogenannten Schlotthauerplatz erarbeiteten vergangenen Samstag...
Kunstaktion: Spendensammlung für den Freistaat
21.01.2025, Presseeinladung des Münchner Forums zur Kunstaktion "Spendensammlung für den Freistaat". Damit der Freistaat nicht weiter seine Immobilien verscherbeln „muss“, um seine Politik zu finanzieren, sammeln Münchner Mietaktivist*innen mit dem DMB Mieterverein...
STANDPUNKTE-Themenseite: Bürger*innen zur Nachverdichtung
Das Thema der aktuellen Ausgabe unseres Online-Magazins STANDPUNKTE im Münchner Forum ist „Stadt und Dichte“. Während der inhaltlichen Planung und Recherche erreichten die Redaktion mehr und mehr Einreichungen für Meinungsbeiträge zum Thema. Offensichtlich gibt es...
Bebauungsplan Obermenzing und Würmpark Menzing
| Prof. Dr. med. Johannes G. Wechsler u. a. | Die Gartenstadt Obermenzing wird zunehmend durch geplante Nachverdichtung vernichtet. Gärten und Grünzonen werden für exzessive Bebauung geopfert. Die Bürgerinitiative Grünes Obermenzing (BINGO)...
„Die nachhaltige Stadt München ist blau-grün – Bäume, Parks und Wasser für die Klimaanpassung“
| Angelika Schervier und Andreas Ellmaier |So präsentierte sich die Landeshauptstadt München vor einiger Zeit in einer Veranstaltung im Rathaus den Bürgern zum Thema „München mitgestalten“ und vermittelte den anwesenden Bürgern ein Mitspracherecht. Grüne Städte...
Für den historischen Bestand, qualitätvolles Bauen und mehr Grün in der Stadt
| Bettina Rubow und Christoph Randl | Seit 2011 engagiert sich die Schutzgemeinschaft Ramersdorf gegen stadträumliche Verdichtung auf (Bau)Teufel komm raus. Nicht immer mit Erfolg. Aber bei den Wohnanlagen am Loehleplatz, die aus dem frühen 20. Jahrhundert stammen...
Nachverdichtung und Versiegelung statt Baum- und Klimaschutz
| Monika Schwesinger | Die Stadt warnt vor den Gefahren der Hitze. Dennoch lesen wir täglich, wo in München viele Bäume fallen sollen, um Nachverdichtung zu ermöglichen. Jeder spürt, dass unter einem Baum die Hitze erträglich ist, dass man im Sommer Bäume sucht,...
Boden ist kostbar
| Sonja Sachsinger | Boden ist ein wertvolles, knappes Allgemeingut: Er speichert CO², erhält die Biodiversität, dient als Hochwasserschutz und vor allem der Ernährung einer steigenden Bevölkerung. Es dauert 100 bis 300 Jahre, bis ein Zentimeter Boden entsteht. In...
Wie lebt es sich in München?
| Susanne Romey | Ein Erfahrungsbericht aus dem Münchner Westen. Ja, wie lebt es sich hier in München? Ich würde mal sagen – stressig. Jetzt im Winter kann ich zwar endlich den Westpark wieder nutzen, ich kann wieder joggen und spazierengehen – schön! Auch auf den...
Aufruf zur Kundgebung: Demokratie braucht DICH!
Gemeinsam mit einem breiten Bündnis aus Initiativen lädt das Münchner Forum zu einer Kundgebung für den Schutz unserer Demokratie am 08.02.2025 in München ein. Demokratie braucht DICH! In einer Zeit, in der Hass, Ausgrenzung und rechtsextreme Gruppen zu einer...
Silvestermeile für 40 Euro – Brandbrief an die Mitglieder des Stadtrats
40 Euro Eintritt für den öffentlichen Raum? Nein, danke! - Münchner Forum unterstützt Brandbrief von "Mehr Lärm für München" Ende 2024 hat die Initiative "Mehr Lärm für München" einen Brandbrief an den Münchner Stadtrat verfasst. Der Hintergrund: kurz zuvor war...
Zukunftsbilder für den Schlotthauerplatz – Initiative Dialog am Birnbaum lädt Nachbarschaft ein
06.01.2025, Pressemitteilung der Nachbarschaftsinitiative "Dialog am Birnbaum" und des Münchner Forums e.V. zum fortlaufenden Beteiligungsprozess zur Umgestaltung des Schlotthauerplatzes. Die Nachbarschaftsinitiative „Dialog am Birnbaum“ aus der Au lädt die...
Geschützt: BR-Studiobau erhalten!
12.12.2024, Beschluss der Denkmaleigenschaft: Nach vertiefter Prüfung verkündet das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD), dass der BR-Studiobau aufgrund seiner Singularität als herausragendes geschichtliches Zeugnis der zeitgenössischen Rundfunkgeschichte...
IAA will Autoausstellung in autofreien Zonen – Open Spaces zur Präsentation von ÖPNV nutzen!
26.11.2024, Pressemitteilung des Arbeitskreises ‚Attraktiver Nahverkehr‘ im Münchner Forum zur Nutzung der Open Spaces bei der IAA Ein wesentlicher Baustein der nächsten IAA ist die Nutzung öffentlicher Flächen in der Innenstadt (z.B. Marienplatz, Odeonsplatz,...
Beteiligungsprozess Schlotthauerplatz startet – Initiative Dialog am Birnbaum lädt Nachbarschaft ein
14.11.2024, Pressemitteilung der Nachbarschaftsinitiative "Dialog am Birnbaum" und des Münchner Forums e.V. zum Start des Beteiligungsprozesses zur Umgestaltung des Schlotthauerplatzes. Die Nachbarschaftsinitiative „Dialog am Birnbaum“ aus der Au lädt die...
Nachbarschaftsdialog zum Schlotthauerplatz
Das Münchner Forum freut sich, die Initiative Dialog am Birnbaum als Projektträger für den Beteiligungsprozess zur Gestaltung des Schlotthauerplatzes in der Unteren Au zu unterstützen. Nach einem Auftakt am 23.11.2024 können sich in den kommenden Wochen und Monaten...
Wichtiger Schritt für den Münchner Norden
06.11.2024, Pressemitteilung des Arbeitskreises ‚Attraktiver Nahverkehr‘ im Münchner Forum zum Planfeststellungsbeschluss für die Tram zum Kieferngarten Am 31. Oktober hat die Regierung von Oberbayern den Planfeststellungsantrag der Stadtwerke München zum Bau der...
Bezirkssportanlagen
Freizeitsport vor Ort | Sandra Tänzler und Maria Hemmerlein | Die Landeshauptstadt München investiert erhebliche Ressourcen, um neben dem Spitzensport auch den Vereins- und Breitensport zu fördern. Gedacht als Sportanlagen für alle, sind Bezirkssportanlagen zum...
Die Münchner Hallen- Schrumpfung
| Erich Wartusch | Hatte die Landeshauptstadt vor zwei Jahrzehnten noch mehrere Badminton-Hallen für Hobbyspieler zur Verfügung, ist es heutzutage kaum noch möglich, eine geeignete Spielstätte zu finden. Badminton gilt als schnellste Rückschlagsportart der Welt....
Die Fußball-EM in München
Ein Rückblick | Anna-Lena Genz | Der eine oder die andere wird sich sicher daran erinnern, als am 14. Juni dieses Sommers die Fußball-Europameisterschaft (EM) mit dem Spiel zwischen Deutschland und Schottland in München eröffnet wurde. Die Vorfreude der Fans...
Mehr als nur Bälle treten
Der Sport als Stadtgestalter am Beispiel München | Paul Pfeilschifter | Sportbauten dienen in erster Linie der aktiven Ausübung des Sports oder dessen passivem Konsum. Dabei darf jedoch nicht übersehen werden, dass diese auch eine darüber hinaus gehende Wirkung als...
München und der Sport [Standpunkte 10./11./12.2024]
München 1972. Eine Stadt, eine Jahreszahl. Kein Ereignis der Stadtgeschichte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges hat eine vergleichbare Strahlkraft. Die XX. Olympischen Spiele waren für München ein Beschleuniger der Stadtentwicklung, in kürzester Zeit...
Stellungnahme zum Entwurf des Lärmaktionsplans 2024
17.09.2024, Stellungnahme des Arbeitskreises ‚Attraktiver Nahverkehr‘ (AAN) im Münchner Forum zum Entwurf des Lärmaktionsplans 2024: Der AAN begrüßt, dass mit dem Lärmaktionsplan Maßnahmen zur Lärmreduzierung ergriffen werden. Im Berichtsentwurf wird klar...
Visionen für das Kunstareal – Projektidee „Kunstgarten“
Präsentation der Projektidee "Kunstgarten" des Pariser Atelier Roberta im Show-Case Kaulbachstraße 1 a (Höhe Schönfeldstraße) Der Arbeitskreis 'Öffentliches Grün' im Münchner Forum e.V. präsentiert ab sofort bis 08.09.2024 in Kooperation mit dem Kunstareal München...
Wieviel Grün verträgt die Ludwigstraße?
Historisch-aktuelle Überlegungen | Klaus Bäumler | Im Rahmen des Projekts „Altstadt für Alle“, des Freiraumquartierkonzepts Innenstadt und der vom Stadtrat beschlossenen Neuprofilierung der Radwege in der Ludwigstraße wird die Münchner Stadtgesellschaft die Frage...
Attraktive Gestaltung von ÖPNV-Infrastruktur durch Tram und Bus in Augsburg und München
Beitrag zur IBA | Andreas Barth, Berthold Maier und Jörg Schiffler | In der IBA Metropolregion München (https://iba-m.de/) steht das Thema Mobilität im Mittelpunkt. Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) spielt eine wesentliche Rolle für Verkehrswende und...
Nur Bahnhof verstehen?
Über die Zusammenhänge von Bahnhöfen und Stadtentwicklung | Spyridon (Spyros) N. Koulouris | Einst Zeugen des rasch voranschreitenden Industrialisierungsprozesses, werden Bahnhöfe heutzutage fast ausschließlich als Orte des Ankommens und des Abreisens wahrgenommen....
Großräumig denken: die Metropolregion hat viele Kolumbusplätze
Sind die „Quartiersbahnhöfe“ eine Chance für die IBA? | Sylvia Hladky, Wolfram Liebscher, Maximilian Matheisen | Nächster Halt „Quartiersbahnhof“ – so könnte es lauten, wenn bahnaffine Mobilität in der Metropolregion München mehr gesellschaftliche Aufmerksamkeit...
IBA-Geschäftsstelle und IBA-Unit im Gespräch
Interview mit Julianna Günther und Wolfgang Wittmann | Eric Treske | Eric Treske: IBA oder ausgeschrieben „Internationale Bauausstellung“, können Sie bitte unseren Leserinnen und Lesern erklären, welche Idee sich dahinter verbirgt? Wolfgang Wittmann: Kurz...
Die IBA: Hintergrund, Gedanken und Projektvorschläge [Standpunkte 7./8./9.2024]
Diese Ausgabe der Standpunkte wirft einen ersten Blick auf eine zehnjährige Reise: die „IBA – Räume der Mobilität“, durch die und in der gesamten Metropolregion München. Das Münchner Forum versteht sich als Dialogplattform zur Stadtentwicklung, in der...
Sanierung der festen Wehrschwelle am Wehr Großhesselohe und Abbruch der stillgelegten Fischtreppe durch die LHSt München
12.07.2024, Unter Bezug auf das Schreiben vom 12.06.2024 nimmt Klaus Bäumler, Vertreter des Münchner Forums in der Isar-Allianz und im Dialogforum Walchensee, innerhalb der gesetzten Frist in Abstimmung mit dem Leiter des Arbeitskreises 'Isar' im Münchner Forum...
Ist Grün-Rot gegen die Tram in der Leopoldstraße?
15.07.2024, Pressemitteilung des Arbeitskreises ‚Attraktiver Nahverkehr‘ im Münchner Forum zur Diskussion um die Tram in der Leopoldstraße Die Bayerische Staatsregierung blockiert weiterhin die Tram durch den Englischen Garten. Nun stellt sich die Frage, ob...
Freistaat blockiert weiterhin Trambahnausbau – Trambahnplanung in Schwabing fortsetzen – OB Reiter muss sich mehr um ÖPNV-Ausbau kümmern
10.07.2024, Pressemitteilung des Arbeitskreises ‚Attraktiver Nahverkehr‘ im Münchner Forum zur aktuellen Entwicklung bei der Trambahn-Nordtangente Seit vielen Jahren soll eine attraktive, leistungsfähige ÖPNV-Verbindung zwischen Schwabing und Bogenhausen mit der...
Neues vom Zerwirkgewölbe
26.06.2024, Pressemitteilung des Arbeitskreises ‚Junges Forum‘ zum geplanten Verkauf des Zerwirkgewölbes: Wachsende Unterstützung für Offenen Brief und Petition – Stadtratsparteien äußern sich – Keine Reaktion von der Staatsregierung – Junges Forum reicht Petition...
Zerwirkgewölbe und Bodenpolitik: Was denken die Stadtratsparteien?
Juni 2024, Stellungnahmen der Stadtratsfraktionen zu der Anfrage des AK 'Junges Forum' im Münchner Forum: Die Nachricht, dass der Freistaat das älteste nutzbare Gebäude in München verkaufen will und unser Offener Brief an die Staatsregierung haben eingeschlagen wie...
Bauleitplanung Tucherpark
25.06.2024, Äußerung des Arbeitskreises 'Öffentliches Grün' im Münchner Forum e.V. im Rahmen der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung nach § 3 Abs. 1 BauGB: Zu Schriftstück und Anlagen 04.06.2024, Stellungnahme des Arbeitskreises ‚Öffentliches Grün‘ im...
Der Spatenstich ist getan, weitere Schritte müssen folgen
07.06.2024, Pressemitteilung des Arbeitskreises ‚Attraktiver Nahverkehr‘ im Münchner Forum Spatenstich bei der Trambahn-Westtangente Heute erfolgte der Spatenstich zur Trambahn-Westtangente. Ein wichtiger Baustein der Verkehrswende wird endlich in Angriff genommen....
Aspekte der Bodenrechtsdiskussion
| Georg Kronawitter | Warum dieser Beitrag? Dieser Beitrag wird wohl mehr offene Fragen als Lösungen liefern. Sie sind hiermit vorgewarnt… Aber er entstand aus dem vielleicht diffusen Eindruck des Verfassers, dass die Befürworter einer Bodenrechtsreform zu...
Zum Stand der Dinge – ein Zwischenfazit
Bodenpolitische Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2021 | Bündnis Bodenwende | 2020 hat sich das Bündnis Bodenwende konstituiert, ein überparteilicher Zusammenschluss von Akademien, Kammern, Verbänden und Stiftungen aus den Bereichen Architektur und Raumplanung,...
Immobilienmonopoly in München
Ursachen, Folgen und Lösungsansätze der Immobilienkrise – Podiumsgespräch in der Evangelischen Stadtakademie am 25. April 2024 | Stephan Reiß-Schmidt | Ob Benko-Pleite oder Sendlinger Loch: Nicht wenige Bauträger haben sich mit ihren Projekten in München in der...
Der Große Ausverkauf
Kommentar zur Bodenpolitik des Freistaats Bayern | Florina Vilgerthofer | „Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung.“ – Bayerische Verfassung, Art. 106, Abs. 1 Der Verkauf von 33.000 bezahlbaren Wohnungen der staatlichen GBW an ein...
Wohnen und Bodenpolitik [Standpunkte 4./5./6.2024]
Seit vier Jahren ist München um eine Attraktion reicher, doch anders als bei Frauenkirche, Olympiaturm und BMW-Welt schweift der Blick der Besucher an diesem Ort nicht andachtsvoll nach oben. Als sich der Bauträger M-Concept und sein Chef Stefan Mayr im...
Stoppt den Ausverkauf der Stadt! Rettet das Zerwirkgewölbe!
Unterstützen Sie uns und unterzeichnen Sie unsere Petition 21.05.2024, Offener Brief des ‚Jungen Forums‘ und des AK ‚Wer beherrscht die Stadt?‘ an die Bayerische Staatsregierung: Die Privatisierung von Immobilien des Freistaats Bayern geht ungeniert weiter. Erst im...
Stadtspaziergangsreihe 2024
Unsere beliebte Spaziergangsreihe startet wieder. Von April bis Oktober bieten wir Ihnen ein abwechslungsreiches und interessantes Programm an. Informieren Sie sich in der Spaziergangsübersicht. Oder blättern Sie durch unseren Veranstaltungskalender hier finden Sie...
Neustart auf dem Bierbike
01.04.2024, Pressemitteilung des Münchner Forums zum 01. April und zur Debatte um die Tram-Nordtangente im Englischen Garten Nach dem vorläufigen Aus für die Tram-Nordtangente im Englischen Garten ist es höchste Zeit für den Neustart in einer verfahrenen Debatte....
Stellungnahme zum Leistungsprogramm 2025 der MVG
21.03.2024, Stellungnahme des Arbeitskreises ‚Attraktiver Nahverkehr‘ (AAN) im Münchner Forum zum Leistungsprogramm (= geplantes Fahrplanangebot) der MVG im Jahr 2025: Die Situation des ÖPNV in München ist derzeit durch folgende Umstände gekennzeichnet: Einerseits...
Tram als Baustein eines attraktiven ÖPNV hilft dem Wirtschaftsverkehr
19.03.2024, Pressemitteilung des Arbeitskreises ‚Attraktiver Nahverkehr‘ im Münchner Forum zur Diskussion um die Trambahn-Nordtangente Seit vielen Jahren soll eine attraktive, leistungsfähige ÖPNV-Verbindung zwischen Schwabing und Bogenhausen mit der Tram...
Bayerische Staatsregierung versucht Tram durch den Englischen Garten zu blockieren – versagt aber selbst bei der S-Bahn auf der ganzen Linie
13.03.2024, Pressemitteilung des Arbeitskreises ‚Attraktiver Nahverkehr‘ im Münchner Forum zur Entscheidung der Bayerischen Staatsregierung gegen die Trambahn Nordtangente Staatskanzleichef Florian Herrmann (CSU) zog in einem Brief an den Münchner Oberbürgermeister...
Fußgängerzonen
...aber bitte barrierefrei | Georg Kronawitter und Behindertenbeirat München | In der Münchner Innenstadt entstehen immer mehr Fußgängerzonen. Staus, Luftschadstoffe und Lärm werden weniger – Fußgänger haben mehr Raum. Viele Menschen begrüßen diese Veränderung –...
Umwidmung von städtischen Straßenräumen in Gemeinschaftsräume
Interview mit Dr. Markus Egermann | Claudia Döring | Auszug aus dem Dresdner Steckbrief „Woche des guten Lebens“ von Norbert Rost: Ein Stadtteil für Menschen statt für Autos – das ist das große Ziel der Dresdner „Woche des guten Lebens“! Mehr Raum für emissionsarme...
Bedienungsanleitung für die neue StraBeO am Beispiel TAL in München
Darf man das denn? | Annette Rinn | Im ersten Pandemie-Herbst packte ich Campingtisch mit Stühlen auf mein Radl und setzte mich mit Freundinnen zu Mittagessen oder Tee auf den Gehsteig, auf Grünstreifen oder Parkplätze. Die häufigste Frage der Passanten war: Darf...
Handlungsempfehlungen für Bürger*innen zur Mitgestaltung
Schlussfolgerungen aus vier Jahren Beschäftigung mit einer städtischen Straße | Claudia Döring | Eine Straße aus sich heraus und für Bürger*innen stimmig zu gestaltet, ist ein Anliegen, das die Verwaltung alleine nicht leisten kann. Das ist zu zeitintensiv und...
Bessere Kommunikation der Angebotskürzungen von Seiten der MVG erforderlich
04.03.2024, Pressemitteilung des Arbeitskreises ‚Attraktiver Nahverkehr‘ des Münchner Forums zur Kommunikation von Angebotskürzungen durch die MVG Aufgrund von Fahrzeug- und Personalengpässen ist das Angebot der MVG bei U-Bahn, Tram und Bus derzeit gekürzt. Neben...
Öffentlicher Raum [Standpunkte 1./2./3.2024]
Jetzt, wo die Tage wieder länger und heller werden, zieht es uns nach draußen. Die Natur regt sich, morgens singen die Vögel, Schneeglöckchen und Winterlinge spitzen aus dem Boden, der Frühling weht uns schon leicht um die Nase,...
Ergebnisse des Tal-Gipfels 2023
Beim "Tal-Gipfel" vom 20. bis 22.10.2023 im Pfarrsaal der Heilig Geist Kirche diskutierten 40 Teilnehmende (unter ihnen die Stadträte Thomas Schmidt und Paul Bickelbacher, sowie die Bezirksausschussvorsitzende Andrea Stadler-Bachmaier) die Zukunft des Tals. Ziel...
Lichtermeer für die Demokratie
Gemeinsam mit einem breiten Bündnis aus Initiativen ruft das Münchner Forum zur Demonstration am 11.02.2024 in München auf. Ein Lichtermeer für die Demokratie: München setzt nach der Großdemo vom 21. Januar erneut ein Zeichen für Demokratie und Menschenrechte: Am...
Wasserrechtsverfahren zum Isarwerk I
25.01.2024: Die Vertreter des Münchner Forums in der Isar-Allianz und im Bündnis Walchensee-Dialog fordern in Ihrer Stellungnahme den Vollzug der Wassergesetze am Isarwerk I der Stadtwerke München GmbH (SWM). Darin enthalten ist ein Antrag auf Bewilligung zur...
Exkursion zum Tag des Offenen Denkmals 2019 „Trommeln im Öffentlichen Raum für den Öffentlichen Raum“:
| Klaus Bäumler | Umbruch – Abbruch – Aufbruch: Alte Akademie und ihre Arkaden: Ende eines „offenen“ Baudenkmals? Kaufhof am Marienplatz: (k)ein Baudenkmal? Unter dem Motto „Umbruch“ zum Tag des Offenen Denkmals 2019 rückte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD)...
Tramausbau gut – Mangelnde Barrierefreiheit bei On Demand problematisch!
20.12.2023, Pressemitteilung des Arbeitskreises ‚Attraktiver Nahverkehr‘ des Münchner Forums und PRO BAHN zur heutigen Vollversammlung des Münchner Stadtrats: Drittes ÖPNV-Bauprogramm und geplanter Trassierungsbeschluss Tram Nordtangente sind positive Signale, die...
On Demand – Aber bitte für alle!
19.12.2023, Pressemitteilung des Arbeitskreises ‚Attraktiver Nahverkehr‘ des Münchner Forums und PRO BAHN zum geplanten On Demand Verkehr in München: Eine Ergänzung zum ÖPNV – aber: Nur herzlich wenige Fahrzeuge sollen barrierefrei sein Zur Ergänzung von U-Bahn,...
Die Isar in München
Bürgerengagement als Motor der Fluss-Renaturierung Sonderdruck aus der UNESCO-Publikation: Wantzen, K. M. (ed. 2023): River Culture: life as a dance to the rhythm of the waters. Mit weiteren Beiträgen von Klaus Bäumler und Wolfgang Czisch Im Januar 2023...
Betriebseinstellung bei Bus und Tram und ungenügende Schneeräumung
04.12.2023, Pressemitteilung des Arbeitskreises ‚Attraktiver Nahverkehr‘ des Münchner Forums: Im Dezember vom Schneefall überrascht? Betriebseinstellung wirft Fragen auf – Schneeräumung war ungenügend. Am Freitag, den 2. Dezember hat die MVG den Bus- und...
Wechsel in der Geschäftsführung des Münchner Forum e.V.
30.11.2023, Dr. Michaela Schier übergibt die Geschäftsführung des Diskussionsforum für Stadtentwicklungsfragen, kurz: Münchner Forum e.V., in die Hände von Caroline Klotz. Nach sechsjähriger Amtszeit verlässt Dr. Michaela Schier das Münchner Forum e.V. um sich...
Geld fehlt für den ÖV, auch wegen falscher Schwerpunktsetzung – jetzt Priorität für Betriebshöfe und Trambahnausbau setzen
20.11.2023, Pressemitteilung des Arbeitskreises ‚Attraktiver Nahverkehr‘ des Münchner Forums zur Kürzungsliste bei den Münchner ÖPNV-Investitionen Laut Presseberichten (SZ vom 20.11.2023) sind für den ÖPNV-Ausbau in München von der MVG erhebliche...