Einiges verändert sich auf Münchens Straßen: manche Radwege werden bunt und breiter, Autofahrbahnen schrumpfen zusammen. Das Rad hat sich mit 21 Prozent aller Wege als sichtbarer Teil der städtischen Mobilität fest etabliert und das E-Bike sorgt für eine größere Reichweite, mit der sich auch Pendeldistanzen vom Stadtrand ins Zentrum kraftsparend machen lassen. Die MVG-Verkehrsmittel haben wieder die gleichen Fahrgastzahlen wie vor der Pandemie, eine neue Tramstrecke wird gebaut, gleichzeitig werden nur noch 24 Prozent der Wege mit dem Auto gefahren. Also alles im grünen Bereich?
Der Fahrplan zur Mobilitätswende, die Mobilitätsstrategie 2035, ist vor vier Jahren vom Stadtrat beschlossen worden. Doch anstatt großer Sprünge gibt es viele kleine Schritte. Von der Energiewende heißt es, sie sei inzwischen unumkehrbar geworden. Stimmt das auch für die Mobilitätswende? Grundloser Optimismus hilft nicht weiter. Die Kommunalwahl 2026 könnte zu einer Schicksalswahl werden, wenn ein OB-Kandidat damit wirbt, Parkverstöße von Autofahrern gleich ganz zu legalisieren. Ist damit der Ton des Wahlkampfs gesetzt? Mutig stellen wir die Frage: Scheitert die Mobilitätswende?
Editorial Michael Schneider
Ausgabe hier als pdf herunterladen
Inhaltsverzeichnis
Interview – Initiative Parkraumwende München
Attila Lüttmerding – Daten zur Mobilitätswende
Interview – Mobilitätsreferent Georg Dunkel
Michael Schneider – Die Seilbahn kann mehr
Interview – Initiative Radentscheid München
Berthold Maier – Schwierigkeiten der Mobilitätswende in München
Forschungsgruppe „Transforming urban mobility“ – Ohne Klima kein Wandel
Gunhild Preuß-Bayer – Wohnen ohne Auto in München
Zeitlos Aktuell – Thesen und Forderungen zum Stadtverkehr von morgen
Matthias Faul – Galerie DON: Zwischen Intervention und Architektur
Lesen Sie folgende Beiträge aus dieser Ausgabe direkt hier auf der Website:
Die Seilbahn kann mehr
| Michael Schneider | Euphorisch, so lässt sich die Stimmung im Sommer 2018 beschreiben, als Dr. Jürgen Büllesbach, damals Geschäftsführer der Bayerischen Hausbau, Verkehrsministerin Ilse Aigner und Oberbürgermeister Dieter Reiter ihre Idee vorstellten: Eine...
Die Hauptstrategie ist miteinander reden
Interview mit Mobilitätsreferent Georg Dunkel | Michael Schneider | Im Juni 2021 wurde im Stadtrat die Mobilitätsstrategie 2035 beschlossen. Die 19 Teilstrategien enthalten den Plan für die Mobilitätswende in München. Zeit, beim Mobilitätsreferenten Georg Dunkel...
Daten zur Verkehrswende
Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten 2023 | Attila Lüttmerding | Für die Studie „Mobilität in Städten – System repräsentativer Verkehrsbefragungen (SrV) 2023“ der Technischen Universität Dresden wurden 2023 über 40.000 Münchner*innen zu ihrem...
Interview mit der Initiative Parkraumwende München
| Michael Schneider | Münchner Forum: Seit wann gibt es denn eigentlich die Initiative Parkraumwende? Parkraumwende München: Die Initiative gibt es seit Ende 2024. Wir drei beschäftigen uns mit dem Parken aus unterschiedlichen Perspektiven. Sigrid Eck ist Mitglied...
Bildquellen:
- Urbane Seilbahn in Berlin: Michael Schneider
- Verkehrsschilder auf einer Baustelle: Friedrich Grössing
- Fahrräder, Tram und Bus am Hauptbahnhof: Friedrich Grössing
- Parkende Autos: Donauwood / Pixabay