12.12.2020 | AK ÖFFENTLICHES GRÜN, THEMA ÖFFENTLICHE RÄUME, VERÖFFENTLICHUNGEN-Magazin-Einzelbeiträge
Rückblick und Ausblick des Arbeitskreises Öffentliches Grün im Münchner Forum | Klaus Bäumler | Im Mai 2013 konstituierte sich der Arbeitskreis „Öffentliches Grün“ unter Leitung von Klaus Bäumler im Münchner Forum, vom Programmausschuss in seiner Jahressitzung am 12....
11.12.2020 | AK ÖFFENTLICHES GRÜN, THEMA ÖFFENTLICHE RÄUME, VERÖFFENTLICHUNGEN-Magazin-Einzelbeiträge
Stadtgärtendirektor Jakob Heiler, Schöpfer des Hinterbrühler Parks. Sein früher Isar-Plan: Wiederherstellung des Hinterbrühler Parks als Erholungs- und Naturraum Keine Verlängerung des Pachtvertrags mit dem Münchner Golfclub | Klaus Bäumler | „Was Du tust, das tue...
10.12.2020 | -ALLGEMEIN-, AK ÖFFENTLICHES GRÜN, THEMA ÖFFENTLICHE RÄUME, VERÖFFENTLICHUNGEN-Magazin-Ausgaben
„Urbanes Grün“ ist das Schwerpunktthema dieser Standpunkte-Ausgabe, die wir zum Jahreswechsel präsentieren. Für Investoren steht großflächiges Grün in der Stadt häufig für Bauerwartungsland. Pars pro toto: der Eggarten in Moosach. Stadtpolitik und planende Verwaltung...
9.12.2020 | THEMA ÖFFENTLICHE RÄUME, VERÖFFENTLICHUNGEN-Magazin-Einzelbeiträge
| Susanne Hutter-von Knorring | Mit einem vergleichsweise eng begrenzten Stadtgebiet von 310 km² stehen in München 73 m² Freiraum (Erholungsflächen incl. Landwirtschaftsflächen, Wälder, Wasserflächen) pro Einwohner*in im Stadtgebiet zur Verfügung. Das ist wenig, auch...
9.12.2020 | THEMA ÖFFENTLICHE RÄUME, VERÖFFENTLICHUNGEN-Magazin-Einzelbeiträge
Zur Aktualität dieser Schriften von Camillo Sitte und Karl Henrici (1900/1901). | Matthias Castorph | Wenn man sich heute Gedanken zum „Großstadtgrün“ machen möchte, wie man also das Verhältnis zwischen grüner Natur und bebauter Stadt planerisch bewerten und behandeln...