In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns ausführlich mit dem Verkehr auf der Schiene und in der Luft: Mit dem S-Bahntunnel der sog. zweiten Stammstrecke (S. 13) und mit dem Ausbau des Münchner Flughafens Franz Josef Strauß. Der Jubel über die Finanzierung des Tunnelprojekts hält sich in engen Grenzen. In einem Bürgerentscheid verpflichtete die Stimmenmehrheit Oberbürgermeister Ude dazu, im Aufsichts- rat der Flughafen München GmbH (FMG) gegen den Bau der dritten Startbahn zu stimmen. Da in dieser Bau-Frage Einstimmigkeit im Aufsichtsrat vonnöten ist, kann die Planung also im Rahmen der einjährigen Bindungsdauer nicht weiter verfolgt werden – so denkt man. Das Stadtoberhaupt hat sich aber verpflichtet, das Votum auch danach zu respektieren. Aber was tut die FMG? Sie plant weiter in der Hoffnung auf einen Sinneswandel nach der Kommunalwahl 2014 (siehe S. 2). Wenn man das Votum der Gegner der dritten Startbahn betrachtet, liegt es nahe, dass hier nicht Technikfeindschaft oder gar Hinterwäldlertum zum Ausdruck kam, sondern der Wunsch, Kurz- und Langstrecken zu trennen, wie das ja auch vor Jahren offizielles Ziel war. Kurzstrecken gehören auf die Schiene, Langstrecken werden am besten mit dem Flugzeug bewältigt. Aber dieses Versprechen Europas wird national unterlaufen, ja sogar die Schienenanbindung des Flughafens im Nahverkehr ist noch nicht gelöst (S. 5 und 6 Vorschläge dazu).

 

Ausgabe als pdf hier herunterladen

 


Flughafen München

Gernot Brauer Flughafen ignoriert Startbahn-Bürgervotum – Verwaltungsgerichtshof überprüft die Planfeststellung

Stefan Baumgartner Kommentar zur Bahnanbindung des Flughafens 5

AK Baumgartner / Kantke / Schwarz (BKS) Westkorridor-Kombilösung für Flughafen und S1 – Ein Vorschlag des Arbeitskreises BKS 6

Gernot Brauer Kommentar: Königshof und Stachus Organisierte Verantwortungs-Abwesenheit

Gernot Brauer Nutzen statt besitzen – Münchner Car Sharing erweitert sein Angebot

Rathaus Umschau Meldung: Nordumgehung Pasing seit dem 18. Dezember in Betrieb

Wem gehört die Theresienwiese? – Podiumsdiskussion im Januar

Matthias Hintzen Zwei Mrd. Euro für drei S-Bahnen mehr pro Stunde Oder: Der S-Bahntieftunnel – Illusion und Realität

Gernot Brauer Mittlerer Ring, City-Maut, Tempo 30 – Zur Verkehrspolitik des Münchner Stadtrats

Christian Ude Meldung: Neue Form des Nockherberg-Wettbewerbs mit mehr Bürgerbeteiligung

Studenten diskutieren über die Stadt – Die STADTfragen im Januar und Februar

Rathaus Umschau Meldung: Was die Sozialgerechte Boden-Nutzung (SoBoN) bisher eingebracht hat

Wolfgang Kuchtner „Neues Bauen am Horn“ in Weimar – Ein Vorbild auch für München?


WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner