15.3.2021 | AK WER BEHERRSCHT DIE STADT?, THEMA WOHNEN, GRUND & BODEN, VERÖFFENTLICHUNGEN-Videos
In Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie, dem Bayernforum der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Petra-Kelly-Stiftung und der Münchner Initiative für ein soziales Bodenrecht haben wir an konkreten Beispielen in verschiedenen Stadtteilen gezeigt, wie die...
13.5.2020 | AK WER BEHERRSCHT DIE STADT?, Forum Aktuell, THEMA WOHNEN, GRUND & BODEN, VERÖFFENTLICHUNGEN-Podcast
Mietpreisbremse, #ausspekuliert und Grundsteuerreform: die Wohnungspolitik ist Dauergast auf der politischen Agenda, in Bayern, im Bund und auch in der Hauptstadt. Vorbei die Zeit, als unablässig steigende Grundstückspreise und Mieten schon fast als Naturgesetz...
9.5.2019 | THEMA WOHNEN, GRUND & BODEN, VERÖFFENTLICHUNGEN-Magazin-Ausgaben
Wohnen an mehreren Orten und auf Zeit – multilokal und temporär – ist das Schwerpunktthema dieser Standpunkte-Ausgabe. Das „moderne“ Arbeitsleben verlangt in vielen Tätigkeiten Beschäftigungseinsätze an unterschiedlichen Orten außerhalb des eigenen Wohnsitzes –...
30.10.2018 | THEMA WOHNEN, GRUND & BODEN, VERÖFFENTLICHUNGEN-Podcast
Zehntausend Münchnerinnen und München gingen bei #ausspekuliert am 15. September 2018 auf die Straße, um gegen Mietenwahnsinn, Verdrängung und Ausgrenzung zu demonstrieren. Für die Macher der #ausspekuliert-Demo war das ein riesiger Erfolg und ein starkes Zeichen für...
7.12.2017 | AK WER BEHERRSCHT DIE STADT?, THEMA WOHNEN, GRUND & BODEN
Am 29. November 2017 haben Christian Stupka und Bernadette-Julia Felsch, Leiterin des AK „Wer beherrscht die Stadt“, bei Christian Udes „Politik der Woche“ die neue Münchner Initiative für ein neues Bodenrecht vorgestellt, die wir mit initiiert...
7.12.2017 | AK WER BEHERRSCHT DIE STADT?, THEMA WOHNEN, GRUND & BODEN, VERÖFFENTLICHUNGEN-Magazin-Ausgaben
Warum Grund und Boden und das Bodenrecht in der öffentlichen Diskussion ein Schattendasein führt, ist eigentlich unverständlich. Als physische Grundlage unseres Daseins müsste das Thema eigentlich im Mittelpunkt der gesellschaftlichen Debatte über den Umgang mit den...