Seit fast drei Jahrzehnten, genauer seit 1997 sind die „Standpunkte“ das Aushängeschild des Münchner Forums. Wurden die Standpunkte in ihren ersten Jahren noch auf Papier gedruckt, machten sie gemeinsam mit dem Münchner Forum zur Jahrtausendwende den Sprung ins Internet und erscheinen seit dem Jahr 2000 in digitaler Form. Auch wenn die Standpunkte weniger oft im Jahr erscheinen als früher, sind sie im Laufe der Zeit doch immer umfangreicher geworden. Manche Ausgabe erinnert mehr an ein eBook als an ein Online-Magazin. Das freut uns – die Redaktion – und hoffentlich auch Sie, denn es zeigt, dass viele für die Standpunkte schreiben wollen und dass wir auch von vielen in der Stadtgesellschaft gelesen werden. So sehr sind die Standpunkte ein regelmäßiger Begleiter und werden als das Medium des Münchner Forums wahrgenommen, dass wohl die meisten von uns sich gar nicht mehr erinnern können, was eigentlich vor den Standpunkten kam.
Aus dem Editorial Michael Schneider
Ausgabe hier als pdf herunterladen
Inhaltsverzeichnis
Michael Schneider – Schatzsuche in der Schellingstraße
Standpunkte 01/2001– Hoch hinaus
Berichte und Protokolle, 12/1973 – Bestimmen Großunternehmen die Münchner Stadtentwicklung?
Berichte und Protokolle 01/1992 – Wie viel Baukultur verträgt Münchens Stadtbild?
Standpunkte 03/2015 – Abschied von der Stadt?
Standpunkte 11/2014 – Freiham – Überlegungen zu einem neuen Stadtquartier in München
Berichte und Protokolle 12/1981 – Parklizensierung im Lehel
Argumente und Kommentare 01/1985 – Forum Maximilianstraße
Berichte und Protokolle 11/1997 – Bauen für die Zukunft – mobil, flexibel, autofrei
Berichte und Protokolle 01/1979 – Der Marienhof – Ein ewiges Provisorium?
Sammlungsreihe Nr. 12, 1974 – Qualitatives statt quantitatives Wachstum
Lesen Sie folgende Beiträge aus dieser Ausgabe direkt hier auf der Website:
Das neue EU-Renaturierungsgesetz
Gilt auch für die Stadtnatur | Irene Gronegger | Das EU-Parlament stimmte im Februar 2024 für den f inalen Entwurf des Renaturierungsgesetzes, oder wie es ausführlich heißt: EU-Verordnung für die Wiederherstellung der Natur. Der Rat der EU-Umweltminister hat die...
Potenziale der Innenentwicklung in München
| Prof. Dr.-Ing. Fabian Wenner | Der Vorrang der Innenentwicklung steht bereits seit längerem im Fokus der wissenschaftlichen, praktischen und politischen Debatte in der Stadtplanung und wurde durch zwei Novellen 2011 und 2013 im Baugesetzbuch verankert. Sie...
Freiham
Eine Chance für München? | Daniel Genée | Wer Freiham vom S-Bahnhof aus besucht, muss erstmal tief Luft holen und sich in einem der größten Neubaugebiete Europas durch gewaltige Gewerbe-Baustellen kämpfen. Hat man diese passiert, steht man im Stadtteilzentrum am...
Stadt und Dichte [Standpunkte 01./02./03.2025]
Was ist die drittgrößte Stadt Deutschlands? Klar, nach der Einwohnerzahl ist es München. Und nach der Fläche? Da wird´s schon schwieriger. Die Antwort ist im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt zu finden, da liegt die Hansestadt Gardelegen. Mit...
Fürstenried West
Hast Du das verdient? | Gisela Krupski | Vor nunmehr 26 Jahren zog ich in den Stadtteil Fürstenried West, ein heute 60 Jahre altes Wohngebiet am Stadtrand von München. „Plattenbausiedlung“ unkte meine Familie, die zuvor mit mir aus dem edleren Stadtteil Lehel in...
Grünerhalt trotz Nachverdichtung
Darf nicht dem Zufall überlassen bleiben | Monika Ermert | Bezahlbaren Wohnraum schaffen und Grünstrukturen in den Städten schützen – diese beiden Ziele gaben Kommunen in einem Interview mit dem Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung (ZSK) der Technischen...
Dichte als Determinante der Lebensqualität?
Eine Fallstudie für München | Paul Pfeilschifter | Die Diskussion um den Einfluss der Dichte auf die Lebensqualität wird oft emotional geführt. Im Rahmen einer Masterarbeit wurde deshalb dieser Zusammenhang anhand von zehn Quartieren in München exemplarisch auf...
STANDPUNKTE-Themenseite: Bürger*innen zur Nachverdichtung
Das Thema der aktuellen Ausgabe unseres Online-Magazins STANDPUNKTE im Münchner Forum ist „Stadt und Dichte“. Während der inhaltlichen Planung und Recherche erreichten die Redaktion mehr und mehr Einreichungen für Meinungsbeiträge zum Thema. Offensichtlich gibt es...
Bildquellen:
- Der verwilderte Eggarten Ende Oktober 2024: Stadtgrün laut EU-Verordnung (Daxetstraße): Irene Gronegger
- Baulücken in München: Wenner & Thierstein 2024: 30
- Freiham vom S-Bahnhof aus: Michaela Schier
- Standpunkte_1-2-3_2025_Cover_1200x800: Münchner Forum
- Appenzeller Straße ecke Bellinzonastraße: Gisela Krupski
- Auch so kann nachverdichtet werden, allerdings bleibt dies bislang ein glücklicher Ausnahmefall: Monika Ermert
- Straßenbilder in München, links Maxvorstadt, rechts Maxhof: Paul Pfeilschifter
- Titelbild Themenseite Dichte: Geodatenservice München