Freiraum als „Kampfzone“ – der schwierige Umgang mit regionalen Grünzügen
Eines der wirksamsten Instrumente der Landes- und Regionalplanung sind die sog. Regionalen Grünzüge. Ein Regionaler Grünzug besteht aus zusammenhängenden Freiräumen. Diese dienen, insbesondere in den Verdichtungsräumen, zur Gliederung der Siedlungsräume und zur Beeinflussung ihrer Ausbreitungsrichtungen, der Erholungsvorsorge in Siedlungsgebieten und siedlungsnahen Bereichen sowie – last but not least – der Verbesserung des lokalen Klimas und […]
„Urban Gardening“: Alter Wein in neuen Schläuchen?
Im Rahmen der allgemeinen Verdichtungsdiskussion und dem großen Druck, Wohnbauflächen zu „generieren“, richten sich begehrliche Blicke auch auf Grundstücke in attraktiven, stadtnahen Lagen, die „unterwertig“ als Kleingärten genutzt werden. Es ist daher erfreulich, dass der hohe Wert der stadtnahen Gärten mehr und mehr erkannt und anerkannt wird. Im „Grünbuch Stadtgrün“, das vom Bundeswohnungsbauministerium im Jahr […]
Ein grünes Wegenetz für die Stadt! – Nachlese vom Maiausflug
Wer vom Hauptbahnhof zum Englischen Garten will, kann die Strecke auch zu Fuß und – man glaubt es kaum – weithin durchs Grüne zurücklegen. Die kleine Stadtwanderung führte vom „Ring-Denkmal“, das am westlichen Eingang zum Alten Botanischen Garten steht, in den Finanzgarten, der dem Englischen Garten vorgelagert ist und jetzt, nach der Abwehr der Überbauung […]