In dieser letzten Ausgabe des Jahres 2011 greifen wir nochmals den Dauerbrenner S-Bahn-Tunnel auf (S. 2), fragen, warum auf dem Max-Joseph-Platz nichts voran geht (S.3), berichten über Kirchenbauten (S. 4), über die Monacensia- Sammlung (S.5) und das NS-Dokumentationszentrum (S.5). Auf S. 6 berichten wir über das Haus der Forschung und seine mögliche Perspektive und auf S. 8 über das Amerikahaus.
Was macht die Stadt erlebbar? Zieht man Kinderzeichnungen heran, dann zeigt sich: Wer zu Fuß geht, erlebt die Stadt. Fußgänger finden die Stadt bunt und abwechslungsreich, Kinder im Auto erleben sie als leer und grau. Näheres dazu auf S. 10
Danach bringen wir noch Berichte zu Wachstumsfragen der Stadt (S. 13), zum Radspielergarten (S. 14) sowie auf S. 15 Kurzmeldungen und Leserbriefe. Wie von manchen Lesern gewünscht begrenzen wir die Ausgabe auf 15 Seiten.
Wir wünschen anregende Lektüre, eine angenehme Adventszeit, schöne Feiertage und ein gutes neues Jahr.
Inhaltsverzeichnis
Gernot Brauer S-Bahn-Stammstreckentunnel: Tunnelkritiker erarbeiten Plan B
Gernot Brauer Max-Joseph-Platz: Chronik einer Verirrung
Gernot Brauer Kirchenbau-Architekten: Gegen „unnötige Vielfalt“
Gernot Brauer Monacensia baut bis 2015 aus
Gernot Brauer NS-Doku-Zentrum auf Anfang
Gernot Brauer Haus der Forschung eröffnet
Gernot Brauer Schließung nur für ein Jahr? Amerikahaus unverzichtbar
Rathaus Umschau Jeder 6. kennt die Stadtbaurätin
Gernot Brauer Die TU zur Maxvorstadt: Von einem Strukturkonzept ist das Kunstareal noch weit entfernt
Gernot Brauer Fast ein Drittel aller Wege: Restraum für Fußgänger
Gernot Brauer Brigitte Meier zu Gast im Forum: Umgang mit dem Wachstum
Gernot Brauer Gericht bringt keine Klarheit: Bauen im Radspielergarten?
In Schwabing gab Gärtnerei auf
Gernot Brauer Arbeitskreis Maxvorstadt
Leserbriefe