Sommer in der City – das zeigt mit dem obigen Bild nicht nur das Weißbuch Innenstadt des Bundesbauministers (mehr dazu ab Seite 13 dieser Ausgabe) – sondern war hoffentlich auch für Sie ein paar schöne Urlaubstage wert.
Wir haben unterdessen weiter recherchiert, was es über die Münchner Stadtentwicklung Berichtenswertes gibt: Zunächst stellen wir die Zukunft des früheren Neuaubinger Bahn-Ausbesserungswerks vor (S. 4), berichten über den Zankapfel Radspielergarten im Hackenviertel der Altstadt (S. 7), kommentieren die Schließung des Amerikahauses (S. 8), reportieren, was der Präsident von Münchens größter Universität über die Perspektiven deutscher Hochschulen zu sagen hat (S. 9) und setzen unsere Berichterstattung zur Sendlinger Hangkante über ein aktuelles dortiges Bauprojekt fort (S. 11). Außerdem greifen wir nochmals die Bauplanung am Vogelweideplatz auf (S. 12).
Martin Fürstenberg rezensiert eine Analyse von Gernot Brauer zur direkten Demokratie (S. 16). Wir schließen wie stets mit Kurzmeldungen und Leserbriefen (diesmal ausführlicher zu den Siemens-Bauplänen am Wittelsbacherplatz) unsere Ausgabe ab.
Kreativquartier
Dr. Hans-Georg Küppers Münchens Kulturreferent Küppers zum künftigen Kreativquartier: Ressourcen bündeln und den kreativen Sektor stärken
Gernot Brauer In Neuaubing: Noch ein Gewerbe-/Wohngebiet
Schülerideen für die Stadt
Ursula Ammerman Zankapfel Radspieler-Garten: Darf der Bau einer Tiefgarage Denkmäler zerstören?
Wolfgang Czisch Schließung des Amerikahauses
Gernot Brauer City-Logistik-Zentrum
Gernot Brauer Präsident Huber über die LMU: „Elite-Gedöns unangemessen – was zählt, ist Wettbewerb“
Gernot Brauer Sendlinger Hangkante: Stellt die Stadt sich blind?
Gernot Brauer Vogelweideplatz: Ein Kernstück d. Planung fehlt
Gernot Brauer Weißbuch Innenstädte: Zentrum der Stadtentwicklung
Martin Fürstenberg Ein Text zur direkten Demokratie: Kommunikation mit d. Bürger
Rathaus Umschau Anträge zur Bürgerbeteiligung 17