Liebe Leserin, lieber Leser, auf den Bahnknoten München – Endpunkt großer innerdeutscher Bahnlinien, Ausgangspunkt internationaler Bahnstrecken Richtung Süd- und Südost-Europa, Zentrum ausgedehnter Regional- und Nahverkehrsnetze – kommt einiges zu: Mit der Fertigstellung des Brenner-Basistunnels (BBT) zwischen Italien und Österreich 2025 wird erwartet, dass ein deutlich intensivierter Güterzugverkehr aus Richtung Süden die östlichen Münchner Stadtteile Richtung […]
Liebe Leserin, lieber Leser, Plätze, Passagen, Arkaden stehen im Mittelpunkt dieser Standpunkte-Ausgabe – repräsentativ für den Öffentlichen Raum, der im Fokus des Interesses seit Bestehen des Münchner Forums steht. Plätze, Passagen, Arkaden sind Teil des Straßennetzes der Stadt, das heute immer noch hauptsächlich an den Bedürfnissen des motorisierten Verkehrs ausgerichtet ist: Plätze bilden hauptsächlich die […]
Liebe Leserin, lieber Leser, „Urbanes Grün“ ist das Schwerpunktthema dieser Standpunkte-Ausgabe, die wir zum Jahreswechsel präsentieren. Für Investoren steht großflächiges Grün in der Stadt häufig für Bauerwartungsland. Pars pro toto: der Eggarten in Moosach. Stadtpolitik und planende Verwaltung denken und handeln hier längst weiter, wenngleich angesichts des anhaltenden Zuzugsdrucks das Versprechen, auch den Neubürgern eine […]
München muss handeln! Wir stehen hinter Fridays for Future und ihren Forderungen an die Stadt. Die Erderhitzung schreitet voran und auch München muss handeln! Das Münchner Forum unterstützt den Aufruf an den Stadtrat, endlich konsequente Maßnahmen zum Klimaschutz einzuleiten. Deutliche Verbesserungen beim ÖPNV, raus aus der Kohle und den Radentscheid zügig umsetzen – das und […]
Die Landeshauptstadt München galt lange Jahre als Vorreiterin beim Thema Klimaschutz. Energieeffiziente und nachhaltige Architektur wurde mit umfangreichen Förderprogrammen vorangetrieben, ein Münchner (Energie-)standard definiert, ökologische Kriterien hielten Einzug in Planung und Bauwesen.Architekt Florian Lichtblau engagiert sich nun bereits seit Jahrzehnten um nachhaltige, energieeffiziente und ästhetisch vorbildliche Architektur mit hohem städtebaulichen Bezug. Er gilt als führender Experte im Bereich Nachhaltigkeit und steht uns als Gesprächspartner für unsere Juli-Sendung mit dem Titel “Nachhaltiges Bauen in München – Utopie der Vergangenheit?” zur Verfügung.In der rund einstündigen Sendung behandeln wir das mehr als aktuelle Thema nachhaltiges und klimagerechtes Bauen. Wir diskutieren unter anderem wie Architektur den Klimawandel bekämpfen kann, was überhaupt “nachhaltig” bedeutet und ob München überhaupt noch führend in Sachen Klimaschutz ist.Schalten Sie ein – es lohnt sich!Interviewpartner: Dipl.-Ing. Univ. Florian Lichtblau, Architekt BDAModeration/Gesprächsleitung: Gero Suhner, M.Sc. SRL ISOCARP
Auch wenn sich in den letzten Jahren die Planungskultur langsam wandelt: über Jahrzehnte setzte das Auto den Maßstab für die Verkehrsplanung in München. Die Restflächen waren dann gerade noch gut für Radfahrende und Zufußgehende. Dazu kommt: 12% der Verkehrsfläche in dieser Stadt werden von parkenden Autos eingenommen. Wertvoller öffentlicher Raum, der anderen Verkehrsteilnehmenden fehlt. Der Radentscheid München will das ändern. Sichere und breite Radwege sollen das Fahren komfortabel machen, das Radverkehrsnetz in der ganzen Stadt lückenlos und engmaschig werden. Wo der Radentscheid München derzeit steht und welche Ziele die Macherinnen und Macher sonst noch verfolgen, darüber spricht Michael Schneider mit Sonja Haider, Stadträtin, ödp, Sprecherin des Radentscheid München, und Andreas Schuster, Mobilitätsexperte Green City, Sprecher des Radentscheid München.