Wohnungspolitischer Stadtspaziergang durch die Maxvorstadt

U-Bahn-Station Theresienstraße (U2)

Bei einem rund zweistündigen Spaziergang durch die Maxvorstadt erklären wir an konkreten Beispielen, wie es zur Verdrängung von Bewohner*innen gekommen ist und warum Mieten und Kaufpreise stetig steigen. Wir besprechen dabei auch, warum manche Mieterschutzinstrumente stumpfe Schwerter sind und wie es ggf. besser laufen könnte. Auch betroffene Maxvorstädter*innen sollen zu Wort kommen. Bernadette Felsch und […]

Free

ACHTUNG: Terminänderung! Schießstättstraße: Stadtgeschichten aus und von der Nachbarschaft

Forum Schwanthalerhöhe

Wir starten am westlichen Eingang des Forums Schwanthalerhöhe und tauschen uns über die kleinen Geschichten, entlang der Schießstättstraße aus. Geschichten, die einem Freundinnen, langjährige Nachbarn oder Kneipenbesitzer erzählen. So bekommen wir ein Gefühl vom Leben und den Menschen im Westend. Eingeladen sind alle, die rund um die Schießstättstraße wohn(t)en oder einen starken Bezug zu dieser […]

Free

Ich darf hier Spielen – Münchner Sommerstraßen als Aufenthalts- und Spielort unmittelbar vor der Haustür

Erprobt wurden die Münchner Sommerstraßen 2019 am Alpenplatz in Giesing. Im Sommer 2020 wandelte die Stadtverwaltung gemeinsam mit den Bezirksausschüssen vierzehn Straßen in verschiedenen Stadtteilen zu Spielstraßen oder verkehrsberuhigten Bereichen um. Sommerstraßen sind Spielstraßen oder verkehrsberuhigte Bereiche, die von der Stadt mit Sitzgelegenheiten möbliert werden. Sie wollen die Bürger*innen dazu anregen, den Straßenraum wieder wie […]

Free

Vielfältige Mobilität: vom Kolumbusplatz über den Giesinger Berg zum Nockherberg

Stillgelegte Bushaltestelle "Halt 58" an der U-Bahn Station Kolumbusplatz / Hebenstreitstraße Halt 58, Kolumbusplatz/ Hebenstreitstraße, München, Deutschland

Giesing ist interessant. Es befindet sich im Wandel und ist dadurch sehr wechselhaft und für München eher untypisch. Vier Themen der Mobilität in vier Stationen: 1) Die autogerechte Stadt war gestern, oder doch nicht? Der Giesinger Berg mit der 'Fußgänger-Unterführung des Grauens'. 2) Wem gehört die Straße, wer hat das Wegerecht? Multimodale Beobachtungen auf der […]

Pro memoria: Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823) zum 200. Todestag

Bogenhausen, Ecke Montgelas-/ Toerringstraße

Was hat die Münchner Bürgerschaft dem Gartenkünstler und Stadtplaner Friedrich Ludwig von Sckell zu verdanken? Die Münchner Bürgerschaft verdankt F.L. von Sckell, der am 24. Februar 1823 verstorben ist, nicht nur den Englischen Garten als wertvolle grüne Oase der Erholung und Muße in zentralster Lage. Als Großmeister der Gartenkunst und zugleich exzellenter Stadtplaner kann F.L. […]

Free

Hörspaziergang Haidhausen

Orleansplatz

Haidhausen ist eines der dichtest bebauten Stadtquartiere Münchens. Mit gespitzten Ohren und dem Schallpegelmessgerät erkunden wir die Besonderheiten des Viertels: Bau der 2. Stammstrecke, Tempolimit für den Lärmschutz, Lärmschutz an der Bahnstrecke, mehr Fußgängerzonen, Informationen über die Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Lärmaktionsplanung. Vertreter*innen von Bezirksausschuss und VCD München e.V. begleiten und informieren uns auf unserem Rundgang. […]

Free

Von Giesing nach Giesing

Tegernseerplatz vor der Post

Die vormals eigenständige Gemeinde Giesing verändert sich, wie sich ganz München verändert – vom Arbeiterviertel zu ... ja was eigentlich, zum In-Viertel, zum zentralen, komfortablen Wohngebiet, zum Standort für Unternehmenszentralen, zum grünen Quartier. Bei aller Veränderung bleibt Giesing doch etwas Besonderes mit Löwen, einem Stachus, einer grünen Spitze, Geschichte und Geschichten. Die Route geht entlang […]

Free

Freiham – eine neue Stadt am Rande der Stadt

S-Bahnhof Freiham Bahnsteigmitte

Ende 2019 sind die ersten 200 Bewohnerinnen und Bewohner eingezogen, über 25.000 sollen es werden. Freiham will aus den Erfahrungen anderer Neubauquartiere lernen: Die Bauträger entwickeln Konzepte für die Nutzung der Erdgeschosszonen und für die Mobilität ihrer Bewohner. Ein Stadtteilmanagement bindet die Bürgerinnen und Bürger mit unterschiedlichen Methoden in die Entwicklung ein. Ein auch für […]

Free

SEM Nord-Ost: Nachdenk-Spaziergang im Münchner Nordosten

S-Bahnhof Daglfing (S8) an der Treppe

Ackerboden oder Bauland? Mit der Städtebaulichen Entwicklungs-Maßnahme München Nordost werden 600 ha Stadtrand-Landschaft für das weitere Münchner Stadtwachstum überplant, und für die 18.000 am nordöstlichen Stadtrand lebenden Menschen ist die Vorstellung, zukünftig mit 30.000 oder noch mehr neuen Nachbar*innen den bisher eher entspannten Lebensraum teilen zu müssen, höchst unangenehm – selbst wenn die zeitliche Perspektive […]

Free

ABGESAGT: SEM Nord-Ost: Radlexkursion im Münchner Nordosten

S-Bahnhof Daglfing (S8), bitte eigenes Fahrrad mitbringen München, Deutschland

Welche Chancen ergeben sich durch die geplante Stadterweiterung?   Die Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme im Münchner Nordosten sorgt für kontroverse Diskussionen und Befürchtungen bei den Anwohnenden. Bringen die geplanten Veränderungen aber nicht durchaus auch neue Qualitäten mit sich, welche den Wert des Bestehenden ergänzen? Dies zeigt sich einerseits für die gesamte Stadt, aber auch für die dort […]

Free

Lärm und Hitze oder Ruhe und Grün: Hör-Exkursion Schwanthalerhöhe/Westend

Georg-Freunddorfer-Platz, U-Bahnausgang U4/U5 Schwanthalerhöhe

Ausgestattet mit Thermometer, Schallpegelmessgerät und unseren eigenen Sinnen erkunden wir das Stadtviertel: Wo ist es laut, wo ist es heiß, wo finden wir Ruhe und Schatten? Wir erfahren, wie Lärm und Stille, Grün und Asphalt auf uns und unsere Gesundheit wirken, wie unsere Umgebung verbessert werden kann und besuchen gelungene Projekte.   Gunhild Preuß-Bayer und […]

Free

Grüne Infrastruktur – ein Spaziergang im Münchner Norden

Scheidplatz, Tramhaltestelle Linie 12

Mit dem Ausbau der U-Bahn in den Münchner Norden wurde 1993 die Trambahnstrecke vom Scheidplatz zum Hasenbergl stillgelegt. Die damalige Umgestaltungs-Idee der Münchner Stadtverwaltung, auf der ehemaligen Tram-Trasse einen Stadteile verbindenden Grünzug wachsen zu lassen, erweist sich heutzutage als eine besondere Wohltat für die dort lebenden Menschen. In der aktuellen Stadt(weiter)entwicklungs-Planung ist der Ausbau der […]

Free
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner