Spaziergang in Johanneskirchen zur SEM-Planung

S-Bahnhof Johanneskirchen

Die ganz große Stadt(raum)erweiterungs-Planung im Münchner Nordosten von Johanneskirchen aus betrachtet: Vom allerletzten Bahnhofs-Ort an der Stadtgrenze führt dieser Spaziergang querfeldein durch die Stadtrand-Pampa einer ehemaligen Niedermoor-Landschaft, die Mitte der 1930er Jahre für die moderne Landwirtschaft urbar gemacht wurde und wo sich heutzutage manche Baugrube rasch in einen Grundwasser-Teich verwandelt. Schaut so der ideale Planungs-Ort […]

Free

Stadtteilspaziergang zum „Tag des offenen Denkmals“ am Eggarten

Lassallestraße / Ecke Wilhelmine-Reichard-Straße München

Ehemalige Genossenschaftssiedlung Eggarten von 1919 Die “Siedler-Genossenschaft Eggarten“, als eine der ersten Gartenstädte Münchens, wurde 1919 auf dem Gebiet der ehemaligen Königlichen Fasanerie der Wittelsbacher, im Oberfasangarten zu Moosach, in Erbbaurecht errichtet. 1938 von der Reichsbahn in Besitz genommen, wurden die Bewohner*innen enteignet und zu Zwangsverkäufen gedrängt, da auf dem Areal der Verschiebebahnhof während der […]

Der Alte Nördliche Friedhof

Haupteingang des Friedhofs, Arcisstraße 45

Der Alte Nördliche Friedhof ist einer der drei historischen Friedhöfe der Stadt und die einzige „grüne Insel“ in der Maxvorstadt. Nach Plänen von Stadtbaurat Zenetti wurde er von 1866-1868 errichtet und nach nur 70 Jahren 1939 wieder geschlossen. Während und nach dieser Zeit gab es von politischer Seite immer wieder Bestrebungen, ihn einzuebnen, was durch […]

Free

Milbertshofen: Radltour durch einen gegensätzlichen Stadtteil im Wandel

Kulturhaus Milbertshofen

Am 1. April 1913 wurde Milbertshofen als kleinste Stadt Bayerns, stark überschuldet mit ca. 4.000 Menschen zum 27. Stadtbezirk der Residenzstadt München. Heute zählt der Bezirk 11 mehr als 76.000 Einwohner*inne und hat eine Bevölkerungsdichte von 5.715 Einwohner*innen/km². Zwei große Stadtautobahnen durchqueren das Areal. Einfamilienhäuser werden zu Mehrfamilienhäusern umgebaut. Gentrifizierung und Nachverdichtung greift Platz. Das […]

Traditioneller Münchner Maiausflug mit dem Radl

Wittelsbacherbrücke / Baldeplatz Baldeplatz, München

Die Süd-Isar: Urbaner Natur-Raum,  Erholungs-Raum und Kultur-Raum Von der Wittelsbacher Brücke zur Großhesseloher Brücke Start der Radlexkursion an der Wittelsbacher Brücke / Baldeplatz um 14.00 Uhr. Es laden ein in Kooperation mit dem Münchner Forum Arbeitskreise Isar und Öffentliches Grün: Bund Naturschutz in Bayern, Kreisgruppe München DGGL, Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur, Landesverband Bayern-Süd […]

Free

Lärm und Hitze oder Ruhe und Grün – Exkursion Schwanthalerhöhe/Westend

Georg-Freunddorfer-Platz, U-Bahnausgang U4/U5 Schwanthalerhöhe

Wenn wir durchs Stadtviertel gehen, bekommen wir mit allen Sinnen Eindrücke, wo wir sind, wie wir uns fühlen, ob das ein guter, ein gesunder und ein lebenswerter Ort ist. Unsere besondere Aufmerksamkeit lenken wir auf das, was unsere Ohren uns über die Welt verraten. Außerdem befragen wir ein Schallpegelmessgerät, wie laut es ist. Wir erfahren […]

Free

WERKSVIERTEL – vormals der Gewerbehinterhof des Ostbahnhofs

Orleansplatz

Zwei Jahrzehnte lang bestimmte eine kunterbunte Disco- und Party-Zwischennutzung diese 39 ha große Ecke in Berg am Laim, nachdem die Knödelfabrik Pfanni nach Ostdeutschland umgesiedelt wurde. Jetzt ist dort alles eine große Baustelle und bisher wurde mittendrin nicht nur sinnbildlich ein großes Rad gedreht, um in absehbarer Zeit ein ganz besonderes neues URBANES GEBIET erlebbar […]

Von Giesing nach Giesing

Tegernseerplatz vor der Post

Die vormals eigenständige Gemeinde Giesing verändert sich, wie sich ganz München verändert – vom Arbeiterviertel zu ... ja was eigentlich, zum In-Viertel, zum zentral, komfortablem Wohngebiet, zum Standort für Unternehmenszentralen, zum grünen Quartier. Bei aller Veränderung bleibt Giesing doch etwas Besonderes mit Löwen, einem Stachus, einer grünen Spitze, Geschichte und Geschichten. Die Route geht entlang […]

Free

Rund um die Großmarkthalle

Klohäuschen an der Thalkirchner Str. 81

Der Bau der Großmarkthalle, die 1912 eröffnet wurde, steht in direktem Zusammenhang mit den Bestrebungen der Stadtverwaltung, Ende des 19. Jahrhunderts München zu einer ‚gesunden Stadt‘ umzubauen. Für die Versorgung der Bevölkerung mit gesunden Lebensmitteln wurde südlich des Vieh- und Schlachthofs ein umfangreicher Umschlagplatz für Lebensmittel eingerichtet, der an das Eisenbahnnetz angeschlossen war. In den […]

Free

Ein Rundum-Spaziergang: ein grüner Eggarten oder ein grauer €ggarten

Bushaltestelle Lassallestraße, Linie 60 Richtung Dessauerstraße

Die „Siedler-Genossenschaft Eggarten“ war eine der ersten Gartenstädte Münchens und wurde 1919 auf dem Gebiet der ehemaligen Königlichen Fasanerie der Wittelsbacher in Erbbaurecht errichtet. Bis 1926 entstanden 62 Häuser, wovon 20 nach dem Zweiten Weltkrieg erhalten blieben. Kriegsschäden wurden nicht überbaut, ansonsten blieb die Siedlung aber weitgehend unverändert erhalten. So entstand hier ein landschaftlich einzigartiges […]

Führung über das Viehhofgelände

Zenettistraße 9 Zenettistraße 9, München, Deutschland

Angesichts der katastrophalen Cholera- und Typhusepidemien des 19. Jahrhunderts forderte der Hygieniker Max von Pettenkofer u.a. einen neuen Schlachthof als Ersatz für die ca. 600 Schlachtstätten inmitten der Stadt. Stadtbaurat Arnold von Zenetti erstellte hierfür eine überzeugende Planung, die in Deutschland beispielhaft war. Die Umsetzung 1878 mit der neuen Bahnstrecke ermöglichte es, täglich bis zu […]

Free
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner