Standpunkte 2./3.2018: Bahnverkehrsknoten München
Direkt zum Download der Ausgabe im PDF-Format:
Liebe Leserin, lieber Leser,
seit fast 50 Jahren bildet die S-Bahn das Rückgrat des regionalen Öffentlichen Personen-Nahverkehrs im Großraum München. Das in der Mitte Münchens gebündelte monozentrale Liniennetz, das eingebunden ist in den nationalen und internationalen Schienenverbund und an das sich andere regionale Verkehrsträger wie U-Bahn-, Tram- und Buslinien hier und da angedockt haben, wurde seither kaum erweitert und wenig ertüchtigt. Unser Schwerpunktthema „Bahnverkehrsknoten München“ nimmt sich den Schienenverkehr im Verkehrssystem der Großregion vor. Die Entscheidung von Deutscher Bahn und Politik, die deutlich erhöhten Anfälligkeiten des in die Jahre gekommenen Schienenverkehrssystems mit dem Bau eines Tieftunnels als Bypass zur sog. Stammstrecke beheben zu wollen, womit auf die Münchner Innenstadt zusätzlicher Entwicklungsdruck geleitet wird, statt auf den regional erweiterten und verdichteten Münchner Siedlungsraum mit dezentralen, flächenerschließenden Netzergänzungen zu antworten, könnte sich als Pyrrhussieg einer auf Machbarkeit getrimmten Verkehrsdenke erweisen, die der Hybris des desolaten Bahnprojekts „Stuttgart 21“ am Ende nur wenig nachstehen dürfte.
Das Münchner Forum feiert in diesem Jahr sein 50jähriges Bestehen. Unser Logo, haben wir dem Ereignis angepasst. Es soll uns dieses Jahr begleiten. In den nächsten Ausgaben werden wir ankündigen, was wir uns anlässlich des Geburtstags ausgedacht haben.
Das vorliegende Standpunkte-Heft ist eine Doppelausgabe. Ein Mitarbeiterwechsel in der Geschäftsstelle erlaubt uns leider nicht, ein separates März-Heft zu erstellen. Die nächste Ausgabe erscheint Anfang April.
Detlev Sträter
1.Vorsitzender des Programmausschusses des Münchner Forums
Inhaltsverzeichnis
Judith Oechsle
Nachgeschaut beim Mitgliederladen ÖkoEsel
Bahnverkehrsknoten München
Heiner Monheim
Die Zukunft des Schienenverkehrs in deutschen
Großstädten
Wolfgang Hesse
Schnellbahnen für die Metropolregion
Christoph Göbel
Neue Wege in der Verkehrsplanung
Robert Niedergesäss
Agil – mobil – fragil?
Georg Dunkel
Leistungsfähiger Öffentlicher Verkehr als Grundgerüst des
Verkehrsangebotes in Stadt und Region
Wolfgang Hesse
Anmerkungen zu den Beiträgen
Karl-Dieter Bodack
Zügige Pläne: Fernverkehr auf der Schiene
von und nach München im Jahr 2030
Mathias Hintzen
Der 10-Minuten-Takt – ein Opfer für den Tieftunnel
Wolfgang Beyer
S-Bahn-Ausbau vor S-Bahn-Tieftunnel
Georg Kronawitter
Der Tunnel kommt – die Fragen bleiben
Georg Kronawitter
Nur noch ein paar Monate bis zur MUC-Express-S-Bahn
Klaus Bäumler
Fluss-Film-Fest München – Chance für Obere und Mittlere Isar gemeinsam nutzen!
Karl Klühspies
Max-Joseph-Platz
Pressemitteilung: Alte Akademie
Das Letzte – Honi soit qui mal y pense
Ankündigungen:
Arbeitskreise im Februar/März
Bildquellen
- Grosshesseloher_Bruecke: © Richard Bartz (CC BY-SA 2.5)