Standpunkte 3.2020: Gewerbe in der Stadt
Direkt zum Download der Ausgabe im PDF-Format:
Liebe Leserin, lieber Leser,
München lebt von seiner Wirtschaft – gewiss. Aber auch umgekehrt gilt: Seine Wirtschaft lebt von München – und das nicht schlecht. Von einem exquisit qualifizierten Arbeitskräfteangebot, von der Vielfalt der Wissenschafts-, Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen, von den national und international hervorragenden „harten“ und „weichen“ Standortbedingungen. Die Frage nach der Entwicklung des Gewerbes in der Stadt hat viele Facetten: Nicht unbedeutend für die Münchner Stadtentwicklung ist aktuell der Umstand, dass der Wachstumspfad, den München seit Jahrzehnten verfolgt, zwar einerseits als Prosperitäts-Generator der Agglomeration München wirkt, aber so ganz nebenbei all jene Effekte mitproduziert, die als soziale, ökologische und selbst wirtschaftliche Kollaterialschäden des „Wachstums“ immer deutlicher zutage treten.
Wir bescheiden uns in dieser Ausgabe auf einige wenige Aspekte des gewerblichen Wandels in der Stadt. Wir haben Unternehmen gebeten, Beispiele für den gewerblichen Strukturwandel an ihrem Standort darzustellen – Knorr-Bremse, das ehemalige Siemens-Gelände an der Balanstraße als neuer, vielfältiger Produktions- und Dienstleistungsstandort und die Wandlung des Paulaner-Brauereigeländes zu einem neuen, innenstadtnahen Wohnstandort am Nockherberg in der Au. Zudem erläutert ein Beitrag aus dem Planungsreferat den Zusammenhang von gewerblichen Wandel und neuen Flächenbedarfen in der Stadt.
Darüber hinaus befassen wir uns damit, was passiert, wenn das Landesamt für Denkmalpflege jetzt „gefühlte Denkmäler“ entdeckt und diese nicht mehr pflegt und dem Denkmalschutz keinen Schutz mehr gewährt – ein Beispiel aus der Maxvorstadt, pars pro toto. Und wir debattieren über den vorhandenen Gleisring, der schon längst als Erweiterung in das S-Bahn-Netz hätte integriert werden können, wenn Deutsche Bahn und Politik nur gewollt hätten. Und einiges mehr…
Wie immer hoffen wir auf kritische, gern auch lobende Reaktionen, sofern wir überhaupt das Interesse unserer Leser/innen erregen können.
Detlev Sträter
1.Vorsitzender des Programmausschusses des Münchner Forums
Inhaltsverzeichnis
Gewerbe in der Stadt
Susanne Bäumler, Torsten Brune
Gewerbe als Teil der Stadt
Volker Joksch
Knorr-Bremse-Areal
Peter Müller
Vom Sudkessel zum Südbalkon
Maximilian von der Leyen
Bestandsgewerbeflächen im Wandel
Max Ott
Anmerkungen zur politisch legalisierten Ertragserwartungsspekulation
Klaus Bäumler
Vollendeter Abbruch eines „gefühlten Denkmals“
S. Herzog, L. Fried, K. Fried, S. Gotre, M. und K. Lamottke
Ring frei für die Ringbahn!
Wolfgang Hesse
Stellungnahme zur „Ringbahn München“
Alea Metschkoll, Christina Lampart
ÖPNV im Münchner Norden
Michael Eckert
Technik im Schlosspark
Wolfgang Reinhardt
Monumentaler Kalenderbau
Klaus Bäumler
Guter Zustand der Isar für Fisch und Mensch
Detlev Sträter
Orte der Erinnerung
Bildquellen
- Gewerbe in der Stadt: Allgemeine SÜDBODEN Grundbesitz AG