Standpunkte 08/09.2016: Alte Akademie
Direkt zum Download der Ausgabe im PDF-Format:
Liebe Leserin, lieber Leser,
unsere diesmalige Standpunkte-Ausgabe hat sich die „Alte Akademie“
an der Fußgängerzone in der Münchner Altstadt zum Schwerpunktthema
genommen, ein Gebäudekomplex von großer historischer
Bedeutung für München und ganz Bayern. Ihre Fassaden wurden
nach Kriegszerstörungen zum größten Teil dem Original entsprechend
wieder aufgebaut. Der Eigentümer, der Freistaat Bayern, hat die „Alte
Akademie“ nach Auszug des Statistischen Landesamtes vor drei Jahren
an einen Investor zur weiteren Verwertung in Erbbaurecht gegeben.
Die Befürchtung ist groß, dass damit – entgegen der Bedeutung
des Komplexes – ein weiterer schnöder Konsum- und Kommerztempel
entsteht. Nach dem Realisierungswettbewerb, der im Frühjahr entschieden
wurde, ist zumindest die Hoffnung bestärkt worden, dass die
„Alte Akademie“ einen behutsamen Umgang mit ihrer Bausubstanz
erfahren könnte. – Und es ist dennoch zu fragen, warum der Freistaat
Bayern nicht mehr Engagement und Mühen darauf verwendet hat, der
„Alten Akademie“ eine ihrer Historie angemessene Nutzung als Wissenschafts-,
Bildungs- und Kulturnukleus in der Altstadt angedeihen
zu lassen. Diese Chance ist nun auf Jahrzehnte vertan. – Die Öffentlichkeit
wird jedenfalls den Fortgang der Maßnahmen zur Umgestaltung
und Umnutzung der „Alten Akademie“ aufmerksam verfolgen
und begleiten. Und wir müssen, mehr noch als bisher, die Art und Weise
infrage stellen, wie der Freistaat, aber auch die Stadt München mit
„ihren“ Grundstücken und Immobilien im Gemeineigentum umgehen.
Dieses Standpunkte-Heft ist eine Doppelausgabe, mit der wir uns in
die Sommerpause verabschieden. Anfang Oktober melden wir uns mit
einer neuen Ausgabe zurück. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern
eine, so hoffen wir, interessante Lektüre, sind aber auch, positiver,
ermunternder und kritischer Resonaz nicht abgeneigt.
Detlev Sträter
1.Vorsitzender des Programmausschusses des Münchner Forums
Inhaltsverzeichnis
Themenschwerpunkt: Alte Akademie
Alte Akademie: Wilhelminum, Jesuitenkolleg, Gymnasium der Jesuiten –
Aspekte ihrer kulturgeschichtlichen Bedeutung
Alte Akademie – im neuen Gewand
Alte Akademie nun in der Hand von SIGNA
„So etwas verkauft man einfach nicht“ –
Über die Grenzen staatlicher Grundstückspolitik
Vom Umgang mit dem Tafelsilber
„Unwiederbringlich wertvolle Innenstadtlage“ – Wie der Freistaat das historische Erbe Bayerns anpreist
S-Bahn-Ringe und weiträumiges ÖV-Netz statt Tieftunnel-Korridor
„Urban Gardening“: Alter Wein in neuen Schläuchen
Rosenheimer Straße – neue Variante bedeutet Verschlechterung für alle!
Rosenheimer Straße in der Sackgasse
Zeichnen als Massensport: Urban Sketchers in München