Standpunkte 06.2014: Gartenstädte
Direkt zum Download der Ausgabe im PDF-Format:
Liebe Leserin, lieber Leser,
mit großer Intensität wird in München das Thema der langfristigen Siedlungsentwicklung diskutiert. Die Stadt sucht Strategien und Wege, um angesichts des enormen Entwicklungsdrucks und Zuzugs, der zu Wohnungsnot und Verdrängung führt, das Gleichgewicht in der Stadtgesellschaft zu erhalten. Einer der Auswege, die verfolgt werden, ist die Nachverdichtung bestehender Wohngebiete, um dort bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Dabei fällt die Aufmerksamkeit auch auf den großen grünen Gürtel Münchens, die Gebiete mit Gartenstadtcharakter. Was können sie zur Behebung der Wohnungsnot beitragen? Was für ein heißes Eisen das ist, erschließt sich bei näherer Betrachtung. Wir haben die sog. Münchner Gartenstädte zum Schwerpunktthema dieser Standpunkte gemacht und beleuchten sie von verschiedenen Seiten. Über Jahrzehnte sorgte der feste Ordnungsrahmen der Staffelbauordnung wie ein aufmerksamer Wächter für eine geordnete Entwicklung. Seit 35 Jahren herrscht ein anderer Rechtsrahmen, und die Ruhe ist dahin. Was hat das für Folgen, wie gewinnt die Stadt Handlungsfähigkeit zurück? Was sind uns die sog. Gartenstädte überhaupt Wert, wie entscheiden wir zwischen Bewahren und Verändern, wollen wir Nachverdichtung und, wenn ja, welche, wo und wann? Was sagen die Betroffenen dazu? Die Münchner Gartenstädte sind emotional stark besetzt, denn es geht um ein Kernstück der Identität Münchens. Die Idylle ist allerdings gefährdet und die Ruhe trügerisch.
Wir vom Redaktionsteam wünschen Ihnen gute Anregungen beim Lesen und freuen uns über Reaktionen auf unser Schwerpunktthema.
Helmut Steyrer 1. Vorsitzender des Programmauschusses des Münchner Forums
Inhaltsverzeichnis
Gartenstädte
Andreas Romero
Gartenstädte, Villenkolonien, Künstlerviertel und grüne Wohnquartiere
Andreas Dorsch
„Gartenstädte“– Ein unverzichtbarer Teil einer lebenswerten Stadt
Helmut Steyrer
Gartenstädte – Es brodelt unter der Idylle
Tanja Brunner / Christoph Brandenburg
Nachverdichtung in Gartenstädten – Baurechtschaffung als Lösungsansatz?
Thomas Münster
Stadt will Charakter der Gartenstädte erhalten – Lokalbaukommission plant Stadtratsvorlage
Klaus Bäumler
Baden in der Isar und im Eisbach – Vor 174 Jahren im Sommer 1839
Notiz: Israelisches Generalkonsulat erhält
neues Zuhause
Gernot Brauer
Mobilität endet nicht in der Region – München muss sein Verkehrsnetz großräumig ausbauen
Wolfgang Hesse
Zweiter S-Bahntunnel – Bauen oder Verkehrskollaps?
Alexander Miklosy
Der Stein kommt ins Rollen – Bürger sammeln Ideen
für das Viehhofgelände
Otto Resch
Kommentar: Das neue Joseph-Pschorr-Haus
und Richard Strauss
Klaus Bäumler, Franz Schiermeier
Maiausflug – Zur Erinnerung an die Gründung der Flaucheranlagen vor 175 Jahren