Der AK Nachbarschaftsviertel entstand Mitte 2023 zunächst bei Green City e.V. und ging dann später unter das Dach des Münchner Forum e.V. Mit Green City und anderen Gruppen der Zivilgesellschaft stehen wir seitdem im engen Austausch. Das Engagement ist ausschließlich ehrenamtlich.

Das Ziel war und ist: Die Entwicklung in den Münchner Nachbarschaften im Sinne der Leipzig Charta dahingehend zu fördern, dass die Bürger*innen ihr Viertel aktiv mitgestalten können. Unser Anliegen ist es, diesen Prozess München-weit zu beschleunigen und für die engagierten Bürgerinnen und Bürger als auch für die Beteiligten der LH München zu vereinfachen.

Es gibt immer wieder Situationen, in denen die Zukunft einer Nachbarschaft diskutiert und verschiedene Optionen ausgehandelt werden müssen. Ein typisches Beispiel ist der öffentliche Raum. Oft stehen sich die Befürworter von mehr Grün und Bäumen und die Verfechter von mehr Parkplätzen gegenüber. Ohne Verständigung eskaliert regelmäßig der Kampf um die unterschiedlichen Positionen. Aus unserer Sicht kann der Prozess der Aushandlung am besten in einer überschaubaren Nachbarschaft / einem Quartier unter starker Teilhabe der Bewohner*innen geführt werden.

Voraussetzung für Teilhabe in der Nachbarschaft sind:

  • Definition übersichtlicher Nachbarschaften in denen Teilhabe stattfinden kann.
  • Ein vereinbarter und geführter Prozess, der die Teilhabe pragmatisch steuert. Dazu gehört insbesondere auch Klarheit darüber, wie Entscheidungen zustande kommen und wer sie trifft.
  • Ein lokales Quartiersmanagement
  • Unterstützung der lokalen Strukturen, Vereine oder Initiativen in ihrer Wirksamkeit, z. B. durch Standard-Vereins-Satzungen oder Moderationsangebote, usw.

Der AK Nachbarschaftsviertel möchte den Prozess der Teilhabe und die Unterstützung des Engagements der Bürgerschaft etablieren und München-weit skalieren: So können letztendlich die wichtigen Themen um soziales Miteinander, Mobilität oder Klimawandel gemeinschaftlich und schneller angegangen werden.

Die laufenden Aktionen unseres AK ‚Nachbarschaftsviertel‘ im Münchner Forum e.V. unterstützen die vorgenannten Ziele:

  • Bewusstsein schärfen in Politik und Bürgerschaft: Das Quartier ist eine entscheidende Handlungsebene urbaner Nachhaltigkeit. Voraussetzung ist das soziale Miteinander in der Nachbarschaft. Wir haben bereits mit den meisten Fraktionen im Münchner Stadtrat und mit relevanten Referaten gesprochen.
  • Im Herbst 2024 hat unser AK einen Projekt-Antrag für die IBA-München eingereicht: „Lebenswerte Nachbarschaften“.
    Diesen haben wir mehrmals angepasst und ergänzt: „Lebenswerte Nachbarschaften – Relevanz zur Mobilität“
    Zum Antrag
    Zur IBA-Projektseite
  • Unser Team hat gemeinsam mit Munichways eine neue Einteilung der Viertel in München entworfen. Es handelt sich um einen Vorschlag auf Open-Source-Basis. Die bestehenden Einteilungen sind nicht immer konsistent noch up to date. Unser Vorschlag nutzt klare Kriterien und zielt auf Quartiers-Größen, in der Teilhabe und Identität stattfinden können. Diesen Vorschlag gilt es mit der jeweiligen Nachbar- und Bürgerschaft sowie mit Politik und Verwaltung zu www.munichways.de/karte-nachbarschaftsviertel
  • Wir haben ein Vorhaben im München-Budget eingereicht: Mobile KI- gestützte Zukunftswerkstatt.  Beteiligte können mittels KI Gestaltungs-Optionen diskutieren, ohne dass dafür aufwändig temporär Rollrasen oder Wanderbäume aufzustellen sind. Der Antrag hatte es nicht in die Top 20 Vorschläge geschafft. Wir werden die Idee außerhalb des München Budgets weiterverfolgen und suchen alternative Finanzierungen. Den gesamten Antrag finden Sie hier. 
KI-generierte Visualisierung der Idee "Zukunftswerkstatt"

KI-generierte Visualisierung der Idee „Zukunftswerkstatt“

Unser Arbeitskreis arbeitet an der Umsetzung der genannten Ziele, wie Teilhabe, Mitgestaltung durch die Bewohner*innen, Prozesssicherheit und Skalierung; so lassen sich aus der Gemeinschaft heraus entscheidende Zukunftsthemen wie Mobilität oder Klima angehen.

Wir treiben dies gemeinsam mit:

  • den Bewohner*innen der Nachbarschaften
  • weiteren Organisationen der Zivilgesellschaft, etwa Green City e.V., Initiative Parkraumwende, Changing Cities e.V. oder nachbarschaftswende.de
  • Referaten der LH München
  • Partnern, Sponsoren

Wir sind offen für weitere Kooperationen und laden Interessierte ein, sich in unserem Arbeitskreis einzubringen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Andreas Beaucamp, Bernhard Dufter, Wolfgang Gaudian, Daniel Genée, Thomas Häusler

 

Bildquellen:

  • Strassenfest_in_der_Dreimuehlenstrasse_in_Muenchen: Andreas Bohnenstengel / Wikimedia Commons
  • KI-gestützte Zukunftswerkstatt: Wolfgang Gaudian mit KI Gemini Imagen 3
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner