Kompakt, urban, grün, ist das Leitmotiv der Stadtentwicklung. Aufgrund des steten Zuzugs nach München muss endlich die Frage geklärt werden was kompakt, was urban und was grün für die Entwicklung bedeuten soll. Wird die Interpretation von Fall zu Fall Wettbewerbsergebnissen überlassen wie im Falle des Olympischen Dorfs (vgl. starkes Leserecho zur Kritik des Wettbewerbs im Januarheft S. 16), oder macht sich die Stadt für LBK-Chef Cornelius Mager (links) und Gerhard Groß. Bild: Czisch eine Konsensbildung bereit (siehe S. 2)? Auch die Frage nach Kriterien der Nachverdichtung im Bestand der Stadt wird immer dringlicher. Wie geht die Stadt hier vor (S. 4)?
Erfreuliches zeigt der Bericht über einen Workshop des Planungsreferats zur inneren Isar: Das Nachdenken hat begonnen (S. 9). In Tutzing fragten die urbanauten nicht nur nach dem öffentlichen Raum, sondern auch nach dem Zwischenraum des Virtuellen (S. 11). Über die Maxvorstadt als Bildungs-, Museums-, Wissenschafts- und Wohnstandort wird in vielen Gremien nachgedacht, auch im Münchner Forum. Hier werden nicht nur Vorschläge erdacht (das gilt z.B. für ein neues Konzerthaus, S. 6), sondern auch eine Bürgerbeteiligung vorbereitet (S. 5).
Auf S. 7 äußern wir uns zur 2. S-Bahn-Stammstrecke mit dem Zielwechsel vom kompletten 10-Minuten-Takt im stadtnahen Bereich zur privilegierten Flughafenanbindung ohne Verbesserung der sonstigen Erschließung. Schließlich: Langfristig erwartet die Stadt ein Ansteigen der Armut in München. Das Interview mit der Sozialreferentin berichtet, was die Stadt dagegen tun will (S. 15). Ob das ausreicht? Der Heimatpfleger ergänzt unseren Bericht zum Max-Joseph-Platz (S. 18). Und: Das Unwort des Jahres ist „alternativlos“ (S. 16). Wir wünschen anregende Lektüre.
Langfristige Baulandentwicklung
Gernot Brauer
Wie die LBK arbeitet: Haben die „anerkannten Regeln der Baukunst“ ausgedient?
Gernot Brauer
Langfristige Baulandentwicklung: Nachverdichtung – wahrscheinlich Münchens Zukunftsformel
Gernot Brauer
Lorenzistock im Alten Hof verkauft
Gernot Brauer
Die südliche Maxvorstadt: Für ein Bürgergutachten
Wolfgang Zimmer
Ein weiterer Konzertsaal: Zahlreiche Standortalternativen
Wolfgang Beyer
Der Bahnknoten München: Zweiter Stammstreckentunnel allein löst die Probleme nicht
Benjamin David
Isar-Workshop Die innerstädtische Isar lebt
Stefan Zöller
Zehn Jahre urbanauten Tote Orte wiederbeleben
Gernot Brauer
Kästchendenken überholt: In der verzonten Stadt ist neues Aufbruchsdenken gefragt
Gernot Brauer
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin Normative Urbanitätsregeln
Heinz Brockert
Interview mit Brigitte Meier Armut in München
Detlev Sträter/Wolfgang Czisch
Glosse zum Unwort des Jahres
[/box]
Bildquellen:
- Viele Kräne: F. Grössing