Von Giesing nach Giesing

Tegernseerplatz vor der Post

Die vormals eigenständige Gemeinde Giesing verändert sich, wie sich ganz München verändert – vom Arbeiterviertel zu ... ja was eigentlich, zum In-Viertel, zum zentralen, komfortablen Wohngebiet, zum Standort für Unternehmenszentralen, zum grünen Quartier. Bei aller Veränderung bleibt Giesing doch etwas Besonderes mit Löwen, einem Stachus, einer grünen Spitze, Geschichte und Geschichten. Die Route geht entlang […]

Kostenlos

Freiham – eine neue Stadt am Rande der Stadt

S-Bahnhof Freiham Bahnsteigmitte

Ende 2019 sind die ersten 200 Bewohnerinnen und Bewohner eingezogen, über 25.000 sollen es werden. Freiham will aus den Erfahrungen anderer Neubauquartiere lernen: Die Bauträger entwickeln Konzepte für die Nutzung der Erdgeschosszonen und für die Mobilität ihrer Bewohner. Ein Stadtteilmanagement bindet die Bürgerinnen und Bürger mit unterschiedlichen Methoden in die Entwicklung ein. Ein auch für […]

Kostenlos

SEM Nord-Ost: Nachdenk-Spaziergang im Münchner Nordosten

S-Bahnhof Daglfing (S8) an der Treppe

Ackerboden oder Bauland? Mit der Städtebaulichen Entwicklungs-Maßnahme München Nordost werden 600 ha Stadtrand-Landschaft für das weitere Münchner Stadtwachstum überplant, und für die 18.000 am nordöstlichen Stadtrand lebenden Menschen ist die Vorstellung, zukünftig mit 30.000 oder noch mehr neuen Nachbar*innen den bisher eher entspannten Lebensraum teilen zu müssen, höchst unangenehm – selbst wenn die zeitliche Perspektive […]

Kostenlos

ABGESAGT: SEM Nord-Ost: Radlexkursion im Münchner Nordosten

S-Bahnhof Daglfing (S8), bitte eigenes Fahrrad mitbringen München, Deutschland

Welche Chancen ergeben sich durch die geplante Stadterweiterung?   Die Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme im Münchner Nordosten sorgt für kontroverse Diskussionen und Befürchtungen bei den Anwohnenden. Bringen die geplanten Veränderungen aber nicht durchaus auch neue Qualitäten mit sich, welche den Wert des Bestehenden ergänzen? Dies zeigt sich einerseits für die gesamte Stadt, aber auch für die dort […]

Kostenlos

Lärm und Hitze oder Ruhe und Grün: Hör-Exkursion Schwanthalerhöhe/Westend

Georg-Freunddorfer-Platz, U-Bahnausgang U4/U5 Schwanthalerhöhe

Ausgestattet mit Thermometer, Schallpegelmessgerät und unseren eigenen Sinnen erkunden wir das Stadtviertel: Wo ist es laut, wo ist es heiß, wo finden wir Ruhe und Schatten? Wir erfahren, wie Lärm und Stille, Grün und Asphalt auf uns und unsere Gesundheit wirken, wie unsere Umgebung verbessert werden kann und besuchen gelungene Projekte.   Gunhild Preuß-Bayer und […]

Kostenlos

Grüne Infrastruktur – ein Spaziergang im Münchner Norden

Scheidplatz, Tramhaltestelle Linie 12

Mit dem Ausbau der U-Bahn in den Münchner Norden wurde 1993 die Trambahnstrecke vom Scheidplatz zum Hasenbergl stillgelegt. Die damalige Umgestaltungs-Idee der Münchner Stadtverwaltung, auf der ehemaligen Tram-Trasse einen Stadteile verbindenden Grünzug wachsen zu lassen, erweist sich heutzutage als eine besondere Wohltat für die dort lebenden Menschen. In der aktuellen Stadt(weiter)entwicklungs-Planung ist der Ausbau der […]

Kostenlos

KunstarealFest

Maxvorstadt

Vom 13. bis 16. Juli 2023 findet wieder das große KunstarealFest in der Maxvorstadt statt. Dieses Jahr geht es um das Leitthema Sehnsucht: Das Kunstareal als Sehnsuchtsort im Spiegel des aktuellen Weltgeschehens, der Sehnsucht nach Frieden, der Sehnsucht nach Stabilität. Unter diesem Leitthema bietet das Münchner Forum mehrere Themenführungen zu den Lieblingsorten und öffentlichen Räume […]

Kostenlos

Die Maxvorstadt: Sehnsuchtsort zum Wohnen – oder doch Ort der Immobilienspekulation?

Pavillon 333 neben der Pinakothek der Moderne Türkenstr. 15

Florina Vilgertshofer, Vorsitzende des Unterausschusses Kultur und Demokratieförderung im Bezirksausschuss Maxvorstadt führt Sie zu aktuellen und abgeschlossenen Bauprojekten in der Maxvorstadt und erläutert die Hintergründe der Umwandlung von Mietshäusern in Klein-Apartments und Luxuswohnungen. Was steckt hinter dieser Entwicklung? Und welche Diskussionen und Perspektiven gegen die Immobilienspekulation gibt es?   Florina Vilgertshofer, BA 3 und Münchner […]

Kostenlos

Das Kunstareal – Spaziergang durch die Architekturgeschichte und zu den Skulpturen im Freien

Königsplatz am Eingang zur Glyptothek Königsplatz 3, München

Lioba Betten, Autorin und Mitglied des Münchner Forums führt zu den großen Museumsbauten des Kunstareals und erläutert deren Entstehung im städtebaulichen Rahmen der Maxvorstadt. Dabei treffen wir auf historische Bauten, Skulpturen und Sehnsuchtsorte, die auch heute als Kunst- und Kulturraum sowie als Erlebnis- und Wohlfühlplätze geschätzt und geliebt werden. Die Route dieses Stadtspaziergangs führt vom […]

Kostenlos

Der Königsplatz – Öffentlicher Freiraum für alle oder Tribüne für internationale Großveranstaltungen

Königsplatz am Eingang zur Glyptothek Königsplatz 3, München

Svenja Jarchow, Vorsitzende des Bezirksausschusses Maxvorstadt, führt Sie zum Königsplatz und erzählt seine wechselvolle Geschichte vom klassischen Forum antiker Sammlungen zur Location internationaler Großveranstaltungen (IAA Mobility, European Championships etc.). Wie erleben Sie den Königsplatz heute? Wo sehen Sie die Grenzen seiner Belastbarkeit?   Svenja Jarchow, BA 3 und Münchner Forum Treffpunkt: Königsplatz, Eingang zur Glyptothek […]

Kostenlos

Die Maxvorstadt: Sehnsuchtsort der Kunst und Künstler*innen im 20. Jahrhundert – und heute?

Pavillon 333 neben der Pinakothek der Moderne Türkenstr. 15

Dr. Reinhard Bauer (Historiker, Autor von Büchern über die Maxvorstadt, ehem. Stadtrat, Münchner Forum) führt zu Sehnsuchtsorten bedeutender Künstlerinnen und Künstler um 1900 in der Maxvorstadt. Diese war vor Schwabing das Künstlerviertel. Er knüpft Verbindungen zur Situation heute und fragt, ob sie sich den Stadtteil bei den veränderten Wohn- und Lebensverhältnissen heute noch leisten könnten? […]

Kostenlos

Neufreimann: Rundum-Spaziergang um ein Stadtquartier im Entstehen

Bushaltestelle Lotte-Branz-Straße (im Euroindustriepark)

Auf dem Gelände der ehemaligen Bayernkaserne entsteht gegenwärtig ein neues Stadtquartier: Neufreimann. Neben Wohnungen für 15.000 Münchner*innen soll es mit seinen Büros und Geschäften, Angeboten und sozialer Infrastruktur eine neue Mitte im Norden Münchens werden. Quartiersmanagement und Referat für Stadtplanung und Bauordnung zeigen vor Ort, welche Konzeption dem neuen Stadtquartier zugrunde liegt, in welchem Umfeld […]

Kostenlos
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner