Was ist die drittgrößte Stadt Deutschlands? Klar, nach der Einwohnerzahl ist es München. Und nach der Fläche? Da wird´s schon schwieriger. Die Antwort ist im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt zu finden, da liegt die Hansestadt Gardelegen. Mit 633,16 km2 mehr als doppelt so groß wie München, das es auf geradezu bescheidene 310,7 km2 bringt. Dichtestress? Kennt in Gardelegen keiner. Die 21.926 Einwohner verteilen sich auf die Kernstadt und 48 Ortsteile, dort lässt es sich entspannt leben in Weilern mit idyllischen Namen wie Eigenthum, Dudel, Himmelreich und Hopfenhorst. Bevölkerungsdichte: 35 Einwohner pro Quadratkilometer. Im Münchner Stadtbezirk Schwabing-West sind es hingegen beachtliche 15.776 Einwohner, aber auch das ist relativ, wie der Blick in die französische Hauptstadt zeigt: Im 11. Arrondissement von Paris leben 38.143 Einwohner auf einem Quadratkilometer. Glückliches Schwabing. Doch lässt sich die Masse Mensch nicht beliebig verdichten. Dichte erzeugt Stress – für die Menschen und auch für die städtischen Infrastrukturen. Wie München mit der wachsenden Dichte lebt, mit ihr hadert, unter ihr ächzt, an ihr leidet, sie gestalten will und gestalten kann – das alles lesen Sie in dieser Ausgabe der Standpunkte.

Editorial Michael Schneider

Ausgabe hier als pdf herunterladen

 

 

Lesen Sie folgende Beiträge aus dieser Ausgabe direkt hier auf der Website:

Der verwilderte Eggarten Ende Oktober 2024: Stadtgrün laut EU-Verordnung (Daxetstraße)

Das neue EU-Renaturierungsgesetz

Gilt auch für die Stadtnatur | Irene Gronegger | Das EU-Parlament stimmte im Februar 2024 für den f inalen Entwurf des Renaturierungsgesetzes, oder wie es ausführlich heißt: EU-Verordnung für die Wiederherstellung der Natur. Der Rat der EU-Umweltminister hat die...

Baulücken in München

Potenziale der Innenentwicklung in München

| Prof. Dr.-Ing. Fabian Wenner | Der Vorrang der Innenentwicklung steht bereits seit längerem im Fokus der wissenschaftlichen, praktischen und politischen Debatte in der Stadtplanung und wurde durch zwei Novellen 2011 und 2013 im Baugesetzbuch verankert. Sie...

Freiham vom S-Bahnhof aus

Freiham

Eine Chance für München? | Daniel Genée | Wer Freiham vom S-Bahnhof aus besucht, muss erstmal tief Luft holen und sich in einem der größten Neubaugebiete Europas durch gewaltige Gewerbe-Baustellen kämpfen. Hat man diese passiert, steht man im Stadtteilzentrum am...

Appenzeller Straße ecke Bellinzonastraße

Fürstenried West

Hast Du das verdient? | Gisela Krupski | Vor nunmehr 26 Jahren zog ich in den Stadtteil Fürstenried West, ein heute 60 Jahre altes Wohngebiet am Stadtrand von München. „Plattenbausiedlung“ unkte meine Familie, die zuvor mit mir aus dem edleren Stadtteil Lehel in...

Auch so kann nachverdichtet werden, allerdings bleibt dies bislang ein glücklicher Ausnahmefall

Grünerhalt trotz Nachverdichtung

Darf nicht dem Zufall überlassen bleiben | Monika Ermert | Bezahlbaren Wohnraum schaffen und Grünstrukturen in den Städten schützen – diese beiden Ziele gaben Kommunen in einem Interview mit dem Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung (ZSK) der Technischen...

Straßenbilder in München, links Maxvorstadt, rechts Maxhof

Dichte als Determinante der Lebensqualität?

Eine Fallstudie für München | Paul Pfeilschifter | Die Diskussion um den Einfluss der Dichte auf die Lebensqualität wird oft emotional geführt. Im Rahmen einer Masterarbeit wurde deshalb dieser Zusammenhang anhand von zehn Quartieren in München exemplarisch auf...

Titelbild Themenseite Dichte

STANDPUNKTE-Themenseite: Bürger*innen zur Nachverdichtung

Das Thema der aktuellen Ausgabe unseres Online-Magazins STANDPUNKTE im Münchner Forum ist „Stadt und Dichte“. Während der inhaltlichen Planung und Recherche erreichten die Redaktion mehr und mehr Einreichungen für Meinungsbeiträge zum Thema. Offensichtlich gibt es...

Bildquellen:

  • Titelbild Themenseite Dichte: Geodatenservice München
  • Freiham vom S-Bahnhof aus: Michaela Schier
  • Standpunkte_1-2-3_2025_Cover_1200x800: Münchner Forum
  • Appenzeller Straße ecke Bellinzonastraße: Gisela Krupski
  • Auch so kann nachverdichtet werden, allerdings bleibt dies bislang ein glücklicher Ausnahmefall: Monika Ermert
  • Straßenbilder in München, links Maxvorstadt, rechts Maxhof: Paul Pfeilschifter
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner