Liebe Leserin, lieber Leser, seit ihrer Eröffnung zu den Olympischen Sommerspielen 1972 bildet die S-Bahn zusammen mit der U-Bahn das Grundgerüst des Öffentlichen Personen-Nahverkehrs in der Region München. Die Bündelung aller Linien der S-Bahn in einem Tunnel („Stammstrecke“) zwischen Haupt- und Ostbahnhof macht sie zunehmend anfällig für Störungen. Vorschläge, bestehende Gleise im Süden („Südring“) und […]
Liebe Leserin, lieber Leser, 20 Jahre ist es her, als die ersten Bewohner/innen ihre Wohnungen im neuen Stadtteil am Ostrand Münchens beziehen konnten. Er wurde auf der aufgelassenen Fläche des in die Region verlegten Flughafens Riem errichtet. „Messestadt Riem“ heißt dieser Stadtteil seitdem, wenngleich die Verlagerung der Münchner Messe von der Schwanthalerhöh nach Riem bei […]
Liebe Leserin, lieber Leser, München steht unter Druck: ansässige Unternehmen werben um Beschäftigte für neue Arbeitsplätze, Menschen ziehen zu in der Hoffnung auf bessere Erwerbsmöglichkeiten. Der wirtschaftliche Erfolg fordert sein Tribut: München wächst in seinen Grenzen, rückt notgedrungen zusammen. Die Stadt verändert ihr Gesicht: Nachverdichtung allenthalben, neues Bauen auf konvertierten Altflächen, Stadterweiterungen am Stadtrand. Letzte […]
Liebe Leserin, lieber Leser, Wohnen an mehreren Orten und auf Zeit – multilokal und temporär – ist das Schwerpunktthema dieser Standpunkte-Ausgabe im Mai. Das „moderne“ Arbeitsleben verlangt in vielen Tätigkeiten Beschäftigungseinsätze an unterschiedlichen Orten außerhalb des eigenen Wohnsitzes – manchmal für Tage, Wochen, Monate oder gar mehr, und oftmals weit entfernt. Familiäres Zusammenleben und soziale […]
Liebe Leserin, lieber Leser, der Münchner Stadtrat wird voraussichtlich im Mai über den Bebauungsplan ‚Alte Akademie‘ entscheiden. Dieser wird die baurechtlichen Voraussetzungen dafür schaffen, dass die Wiener SIGNA AG, die einen Teil der Alten Akademie vom Freistaat Bayern 2013 für 65 Jahre in Erbpacht erworben hat, ihre Umnutzungspläne in Angriff nehmen kann. Der Komplex soll […]
In der Sendung berichten wir über eine Debatte im Hinblick auf die bürgerschaftliche Mitbestimmung bei der Gestaltung der Zukunft der Stadt, über die Entgegensetzung des Gemeinwohls mit den Einzelinteressen sowie über die Notwendigkeit der öffentlichen Auseinandersetzung in diesem Bereich.