Internationaler Tag der Flüsse 2025 – Sonntag, 28. September 2025
München (26.09.2025): Der Internationale Tag der Flüsse 2025 findet jeweils am vierten Sonntag im September statt. An diesem Tag wird weltweit auf die Bedeutung der Flüsse für Umwelt und Menschen hingewiesen. Mit der öffentlichen Aufmerksamkeit werden Bedrohungen und Gefahren transparent sowie Vollzugsdefizite und Handlungsbedarf aufgezeigt.
Im Januar 2023 veröffentlichte die UNESCO unter der Herausgeberschaft von Prof. Karl M. Wantzen eine global angelegte Dokumentation mit 36 Kapiteln auf 900 Seiten über den Zustand von Fluss-Systemen in Afrika, Asien, Amerika und Europa unter den interdisziplinären Aspekten Ökologie, Ökonomie und Sozialfunktion.
125 Autoren aus 24 Ländern analysierten in 28 Fallstudien die weltweiten Bemühungen um die Erhaltung und Entwicklung des Natur- und Kulturerbes im Bereich bedeutender Flusslandschaften.
Mit dem Kapitel über die Isar wird deutlich, dass die Isar-Renaturierung in München weltweit ein Modellprojekt mit Vorbildfunktion ist.
Insoweit ist der World Rivers Day 2025 Anlass, an das in München gemeinsam Erreichte zu erinnern und gleichzeitig die Fortsetzung des Isarplans nach Norden anzumahnen.
Das Kapitel über die Isar wurde am Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung an der TUM von Aude Zingraff-Hamed, Gerd Lupp, Joshua Huang und Stephan Pauleit erarbeitet, in Ko-Autorenschaft von Klaus Bäumler vom Münchner Forum.
Die Gesamtausgabe der UNESCO-Publikation in englischer Sprache ist nur digital verfügbar.
Titel: Karl M. Wantzen (ed., 2023): River Culture: Life as a dance to the rhythm of the waters.
Herausgeber: UNESCO
Abrufbar unter: https://unesdoc.unesco.org/permalink/P-32f83b8f-c349-4f91-ad68-85de7dbbd629
Das Münchner Forum hat den Beitrag über die Isar unter dem Titel „Bürgerengagement als Motor der Fluss-Renaturierung“ als Sonderdruck der UNESCO-Publikation in deutscher Fassung herausgegeben. Der Sonderdruck wird ergänzt durch Beiträge von Klaus Bäumler und Wolfgang Czisch und zeigt die Mitwirkung des Münchner Forums an der Initiierung und Umsetzung des Isar-Plans auf.
Erstmals abgedruckt sind
- die Denkschrift Alwin Seiferts aus dem Jahr 1970 „Das Isarbett oberhalb, innerhalb, unterhalb der Stadt München. Ein Plan zur Wiederherstellung“,
- der Stadtratsbeschluss „Isarplan. Konzept zum Schutz und Wiederherstellung, zur Erhaltung und Erschließung des Isarraums, der Auen und der Hangkanten“ von 1986 zu den Anträgen von Wolfgang Czisch und Dr. Franz Forchheimer sowie
- das Positionspapier zur Neukonzessionierung des Walchensee-Kraftwerk-Systems vom Bündnis Walchensee-Dialog von 2021.
Die Printversion ist vergriffen, die digitale Version ist abrufbar unter: https://muenchner-forum.de/wp-content/uploads/2023/12/Unesco_River_Die-Isar-in.-Muenchen_Digital_051223.pdf
In welchem Zustand befand sich die Isar in München vor vier Jahrzehnten?
Nur Wenige erinnern sich an die damaligen Verhältnisse. Aus dem Vergleich mit dem Zustand im Jahr 1984 wird deutlich, welche gewaltige Leistung von der Stadt München bewältigt wurde, damit die Isar für die Münchner wieder zum zentralen Ort der Erholung zu jeder Jahreszeit wurde.
Das Münchner Forum hat zum Weltwassertag 2017 eine Dokumentation unter dem Titel „Die Isar in München: Eine Lebensader“ auf YouTube gestellt.
Die Video-Dokumentation unterstreicht das heutige hohe Niveau Münchens im Bereich der Abwasserbeseitigung. Im Mittelpunkt stehen die Funktionen der damaligen Mischwasserauslässe der Münchner Kanalisation zwischen Marienklause im Süden und Großlappen im Norden.
Dieser vor über vierzig Jahren mit einfachsten Mitteln aufgenommene Videofilm zeigt den damaligen Handlungsbedarf auf und ist zugleich Dokument frühen bürgerschaftlichen Engagements für die Isar. Die Bildqualität ist durch den Alterungsprozess des Videomaterials bedingt.
Idee – Recherche – Text – Regie: Klaus Bäumler
Kamera: Michael Scheitinger, Samuel Kress
Schnitt: Peter Appelt, Andrea Gramann.
Aufrufbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=pqTSOgqkxSA
2011 wurde der erste Abschnitt des Isar-Plans von der südlichen Stadtgrenze bei Großhesselohe bis zur Reichenbachbrücke abgeschlossen. Die Realisierung der Rahmenplanung „Innerstädtische Isar“ nach Norden bis zur Prinzregentenbrücke ist zeitnah anzugehen.
Pressekontakt – bei Fragen oder um fachliche Ansprechpersonen zu kontaktieren:
Klaus Bäumler
Diese Presserklärung Schreiben gibt die Meinung des Arbeitskreises bzw. der Projektgruppe wieder, die sie fachlich erarbeitet hat und muss sich nicht mit der Meinung anderer Arbeitskreise, Projektgruppen und Gremien des Münchner Forums e.V. decken.
Bildquellen:
- Badende an der Isar: Michaela Schier