Stadt und Umland – das klingt fast so, als hätte letzteres seine Existenzberechtigung nur durch die Nähe zur großen Stadt. Falls es jemals so gewesen sein sollte, ist das längst vorbei. Das Umland ist selbstbewusster geworden und die Statistik gibt ihm Recht. So ist der Landkreis München längst zum Einpendlerlandkreis geworden, jeden Tag pendeln mehr als 200.000 Beschäftigte aus der Landeshauptstadt in den Landkreis München, den umgekehrten Weg treten nur 100.000 Landkreisbewohner an. Erst in diesem Jahr wurde die Gemeinde Haar (23.000 Einwohner) zu Stadt erhoben. Vielfältige Beziehungen in beide Richtungen gibt es nicht nur beim Wohnen und Arbeiten, sondern auch bei der Bildung und der Kultur. Eines haben Stadt und Umland gemein: Das Wachstum hält sie seit Jahrzehnten fest im Griff. Dass es zusammen besser geht, zeigt der Erfolg von gemeinsamen Institutionen wie dem PV München. Als Akteur neu hinzugesellt hat sich nun auch der Zweckverband München West, bei dem die Landeshauptstadt und drei weitere Partner zusammenarbeiten, um die Stadtgrenze hinter sich zu lassen. Gemeinsam will man einen Flächenvorrat anlegen, für alles, was in der wachsenden Region Platz braucht, und damit das Erfolgsmodell des Zweckverbands Freiham in die Fläche tragen.

Editorial Michael Schneider

Ausgabe hier als pdf herunterladen

 

 

Bevölkerung Arbeitsplätze Miete 2009-2024

München wächst – Kann das Umland helfen?

| Dirk Höppner und Dr. Herbert Stepp | Ursachen Die Stadt zieht überdurchschnittlich viele (meist junge, gut qualifizierte) Menschen aus dem In- und Ausland an – dank starkem Arbeitsmarkt in Tech/Industrie/Finanzen, exzellenten Hochschulen und Forschung (LMU/TUM),...

Die Belegschaft der Lokomotivfabrik Maffei in München mit der 500. Lokomotive eigener Produktion.

Münchens Eingemeindungen im 19. Jahrhundert

Beteiligte, Verfahren und Konsequenzen | Dr. Annemarie Menke | 1854 beginnt die Stadt München damit, Dörfer und Ansiedlungen in ihrem näheren Umfeld einzugemeinden – ein Prozess, der sich bis weit in das 20. Jahrhundert hinzieht |1| und unterschiedliche...

Badende an der Isar

Die Isar in München: Ein Modellprojekt mit Vorbildfunktion

Internationaler Tag der Flüsse 2025 – Sonntag, 28. September 2025 München (26.09.2025): Der Internationale Tag der Flüsse 2025 findet jeweils am vierten Sonntag im September statt. An diesem Tag wird weltweit auf die Bedeutung der Flüsse für Umwelt und Menschen...

Strassenfest_in_der_Dreimuehlenstrasse_in_Muenchen

Update aus dem AK ‚Nachbarschaftsviertel‘

Der AK Nachbarschaftsviertel entstand Mitte 2023 zunächst bei Green City e.V. und ging dann später unter das Dach des Münchner Forum e.V. Mit Green City und anderen Gruppen der Zivilgesellschaft stehen wir seitdem im engen Austausch. Das Engagement ist...

Infoabend im DON

Rückblick: Zukunftsorientierte Stadtplanung im DON

Am 25.07.2025 stellten die Arbeitskreise des Münchner Forums ihre aktuellen Themen und Vorgehensweisen einem interessierten Publikum vor – ganz unter dem Motto "Zukunftsorientierte Stadtplanung für ein gutes Miteinander". Was genau macht eigentlich das Münchner...

Urbane Seilbahn in Berlin

Die Seilbahn kann mehr

| Michael Schneider | Euphorisch, so lässt sich die Stimmung im Sommer 2018 beschreiben, als Dr. Jürgen Büllesbach, damals Geschäftsführer der Bayerischen Hausbau, Verkehrsministerin Ilse Aigner und Oberbürgermeister Dieter Reiter ihre Idee vorstellten: Eine...

Fahrräder, Tram und Bus am Hauptbahnhof

Daten zur Verkehrswende

Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten 2023 | Attila Lüttmerding | Für die Studie „Mobilität in Städten – System repräsentativer Verkehrsbefragungen (SrV) 2023“ der Technischen Universität Dresden wurden 2023 über 40.000 Münchner*innen zu ihrem...

Interview mit der Initiative Parkraumwende München

| Michael Schneider | Münchner Forum: Seit wann gibt es denn eigentlich die Initiative Parkraumwende? Parkraumwende München: Die Initiative gibt es seit Ende 2024. Wir drei beschäftigen uns mit dem Parken aus unterschiedlichen Perspektiven. Sigrid Eck ist Mitglied...

Luxus-Ausverkauf statt bezahlbares Wohnen

18.07.2025, Pressemitteilung des AK 'Junges Forum' zu den neuesten Immobilienverkäufen des Freistaats Bayern. Der Freistaat verlangt bis zu 4 Mio. Euro für ein Einfamilienhaus und das Junge Forum fordert eine soziale Boden- und Wohnungspolitik. München, 18.07.2025:...

Einladung "Zukunftsorientierte Stadtplanung für ein gutes Miteinander"

Zukunftsorientierte Stadtplanung – Impulse und Austausch

Am 25.07.2025 haben Sie von 16 bis 19 Uhr bei einem Feierabend-Getränk die Möglichkeit, die verschiedenen Themenbereiche und Arbeitskreise des Münchner Forums kennenzulernen und mit den jeweiligen Ansprechpartnerinnen und -partnern persönlich ins Gespräch zu...

Einwand zur öffentlichen Auslegung des B-Plans Nr. 2147

23.06.2025: Der Arbeitskreis 'Isar' hat einen Einwand zur öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch des Bebauungsplans mit Grünordnung Nummer 2147, Teiländerung des Bebauungsplans mit Grünordnung Nummer 1926 a eingereicht. Einwand: Die öffentliche...

Münchner Forum beim Zamanand

Rückblick: Das Münchner Forum beim Zamanand-Festival 2025

Am letzten Mai-Wochenende war das Münchner Forum mit einem Stand auf dem Zamanand-Festival in der Ludwigstraße vertreten. Dafür stellten LXSY-Architekten uns ihr Spiel Trivial Circuit zur Verfügung, mit dem die Besucherinnen und Besucher sich spielerisch der...

Standpunkte-Cover 04./05./06.2025

Zeitlos Aktuell [Standpunkte 04./05./06.2025]

Seit fast drei Jahrzehnten, genauer seit 1997 sind die „Standpunkte“ das Aushängeschild des Münchner Forums. Wurden die Standpunkte in ihren ersten Jahren noch auf Papier gedruckt, machten sie gemeinsam mit dem Münchner Forum zur Jahrtausendwende den...

Isarwerk III

Wasserrechtsverfahren zum Isarwerk III

24.04.2025: Die Vertreter des Münchner Forums in der Isar-Allianz und im Bündnis Walchensee-Dialog haben eine Stellungnahme zu dem Bewilligungsverfahren für das Isarwerk III beim RKU abgegeben. Die aktuelle Stellungnahme können Sie hier nachlesen....

Grafik IBA-Projekt Nachbarschaftsviertel

IBA-Projekt: Lebenswertere Nachbarschaften durch Teilhabe

Unser IBA-Projekt „Lebenswertere Nachbarschaften durch Teilhabe – getrieben durch Bürgerschaft und Verwaltung“ ist jetzt live! Weitere Informationen gibt es hier: IBA-Projektseite. Unser Ziel Wir schaffen Strukturen, Rahmen und Know-how, um lebenswerte...

Oskar Holl

Das Münchner Forum trauert um Dr. Oskar Holl

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Dr. Oskar Holl, der am 13. März 2025 im Alter von 86 Jahren verstorben ist. Dr. Oskar Holl war dem Münchner Forum über viele Jahrzehnte eng verbunden. Über einen langen Zeitraum leitete er ab 1979 als Geschäftsführer mit...

ÖPNV Schilder Westendstr

Stellungnahme zum Anpassungsprogramm 2026 der MVG

13.03.2025, Stellungnahme des Arbeitskreises ‚Attraktiver Nahverkehr‘ (AAN) im Münchner Forum zum Anpassungsprogramm der MVG im Jahr 2026: Der Arbeitskreis ‚Attraktiver Nahverkehr‘ (AAN) kritisiert in seiner Stellungnahme zum MVG-Anpassungsprogramm 2026 Kürzungen...

Der verwilderte Eggarten Ende Oktober 2024: Stadtgrün laut EU-Verordnung (Daxetstraße)

Das neue EU-Renaturierungsgesetz

Gilt auch für die Stadtnatur | Irene Gronegger | Das EU-Parlament stimmte im Februar 2024 für den f inalen Entwurf des Renaturierungsgesetzes, oder wie es ausführlich heißt: EU-Verordnung für die Wiederherstellung der Natur. Der Rat der EU-Umweltminister hat die...

Baulücken in München

Potenziale der Innenentwicklung in München

| Prof. Dr.-Ing. Fabian Wenner | Der Vorrang der Innenentwicklung steht bereits seit längerem im Fokus der wissenschaftlichen, praktischen und politischen Debatte in der Stadtplanung und wurde durch zwei Novellen 2011 und 2013 im Baugesetzbuch verankert. Sie...

Freiham vom S-Bahnhof aus

Freiham

Eine Chance für München? | Daniel Genée | Wer Freiham vom S-Bahnhof aus besucht, muss erstmal tief Luft holen und sich in einem der größten Neubaugebiete Europas durch gewaltige Gewerbe-Baustellen kämpfen. Hat man diese passiert, steht man im Stadtteilzentrum am...

Achtung Tram

Verkehrswende in Schwung halten statt ausbremsen!

28.01.2025, Pressemitteilung des Arbeitskreises Attraktiver Nahverkehr (AAN) im Münchner Forum zur geplanten Kürzung und zeitlichen Streckung der ÖPNV-Planungen. Im Dezember letzten Jahres beschloss der Stadtrat den Bau der Tram von Schwabing Nord zum Kieferngarten...

Stadt und Dichte [Standpunkte 01./02./03.2025]

Was ist die drittgrößte Stadt Deutschlands? Klar, nach der Einwohnerzahl ist es München. Und nach der Fläche? Da wird´s schon schwieriger. Die Antwort ist im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt zu finden, da liegt die Hansestadt Gardelegen. Mit 633,16 km2 mehr...

Appenzeller Straße ecke Bellinzonastraße

Fürstenried West

Hast Du das verdient? | Gisela Krupski | Vor nunmehr 26 Jahren zog ich in den Stadtteil Fürstenried West, ein heute 60 Jahre altes Wohngebiet am Stadtrand von München. „Plattenbausiedlung“ unkte meine Familie, die zuvor mit mir aus dem edleren Stadtteil Lehel in...

Auch so kann nachverdichtet werden, allerdings bleibt dies bislang ein glücklicher Ausnahmefall

Grünerhalt trotz Nachverdichtung

Darf nicht dem Zufall überlassen bleiben | Monika Ermert | Bezahlbaren Wohnraum schaffen und Grünstrukturen in den Städten schützen – diese beiden Ziele gaben Kommunen in einem Interview mit dem Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung (ZSK) der Technischen...

Straßenbilder in München, links Maxvorstadt, rechts Maxhof

Dichte als Determinante der Lebensqualität?

Eine Fallstudie für München | Paul Pfeilschifter | Die Diskussion um den Einfluss der Dichte auf die Lebensqualität wird oft emotional geführt. Im Rahmen einer Masterarbeit wurde deshalb dieser Zusammenhang anhand von zehn Quartieren in München exemplarisch auf...

Aufruf Spendensammlung

Kunstaktion: Spendensammlung für den Freistaat

21.01.2025, Presseeinladung des Münchner Forums zur Kunstaktion "Spendensammlung für den Freistaat". Damit der Freistaat nicht weiter seine Immobilien verscherbeln „muss“, um seine Politik zu finanzieren, sammeln Münchner Mietaktivist*innen mit dem DMB Mieterverein...

Titelbild Themenseite Dichte

STANDPUNKTE-Themenseite: Bürger*innen zur Nachverdichtung

Das Thema der aktuellen Ausgabe unseres Online-Magazins STANDPUNKTE im Münchner Forum ist „Stadt und Dichte“. Während der inhaltlichen Planung und Recherche erreichten die Redaktion mehr und mehr Einreichungen für Meinungsbeiträge zum Thema. Offensichtlich gibt es...

Bebauungsplan Obermenzing und Würmpark Menzing

Bebauungsplan Obermenzing und Würmpark Menzing

| Prof. Dr. med. Johannes G. Wechsler u. a. | Die Gartenstadt Obermenzing wird zunehmend durch geplante Nachverdichtung vernichtet. Gärten und Grünzonen werden für exzessive Bebauung geopfert. Die Bürgerinitiative Grünes Obermenzing (BINGO)...

Gefällte Bäume an der Straße

Nachverdichtung und Versiegelung statt Baum- und Klimaschutz

| Monika Schwesinger | Die Stadt warnt vor den Gefahren der Hitze. Dennoch lesen wir täglich, wo in München viele Bäume fallen sollen, um Nachverdichtung zu ermöglichen. Jeder spürt, dass unter einem Baum die Hitze erträglich ist, dass man im Sommer Bäume sucht,...

Leiter in einer Baugrube

Boden ist kostbar

| Sonja Sachsinger | Boden ist ein wertvolles, knappes Allgemeingut: Er speichert CO², erhält die Biodiversität, dient als Hochwasserschutz und vor allem der Ernährung einer steigenden Bevölkerung. Es dauert 100 bis 300 Jahre, bis ein Zentimeter Boden entsteht. In...

Auslieferungsfahrzeug auf dem Rad-/Gehweg

Wie lebt es sich in München?

| Susanne Romey | Ein Erfahrungsbericht aus dem Münchner Westen. Ja, wie lebt es sich hier in München? Ich würde mal sagen – stressig. Jetzt im Winter kann ich zwar endlich den Westpark wieder nutzen, ich kann wieder joggen und spazierengehen – schön! Auch auf den...

Demohinweis: Demokratie braucht dich!

Aufruf zur Kundgebung: Demokratie braucht DICH!

Gemeinsam mit einem breiten Bündnis aus Initiativen lädt das Münchner Forum zu einer Kundgebung für den Schutz unserer Demokratie am 08.02.2025 in München ein. Demokratie braucht DICH! In einer Zeit, in der Hass, Ausgrenzung und rechtsextreme Gruppen zu einer...

BR-Studio1

Geschützt: BR-Studiobau erhalten!

12.12.2024, Beschluss der Denkmaleigenschaft: Nach vertiefter Prüfung verkündet das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD), dass der BR-Studiobau aufgrund seiner Singularität als herausragendes geschichtliches Zeugnis der zeitgenössischen Rundfunkgeschichte...

Schlotthauerplatz

Nachbarschaftsdialog zum Schlotthauerplatz

Das Münchner Forum freut sich, die Initiative Dialog am Birnbaum als Projektträger für den Beteiligungsprozess zur Gestaltung des Schlotthauerplatzes in der Unteren Au zu unterstützen. Nach einem Auftakt am 23.11.2024 können sich in den kommenden Wochen und Monaten...

Haltestelle Kieferngarten

Wichtiger Schritt für den Münchner Norden

06.11.2024, Pressemitteilung des Arbeitskreises ‚Attraktiver Nahverkehr‘ im Münchner Forum zum Planfeststellungsbeschluss für die Tram zum Kieferngarten Am 31. Oktober hat die Regierung von Oberbayern den Planfeststellungsantrag der Stadtwerke München zum Bau der...

Information zur Benutzung eines Schulhofs

Bezirkssportanlagen

Freizeitsport vor Ort | Sandra Tänzler und Maria Hemmerlein | Die Landeshauptstadt München investiert erhebliche Ressourcen, um neben dem Spitzensport auch den Vereins- und Breitensport zu fördern. Gedacht als Sportanlagen für alle, sind Bezirkssportanlagen zum...

Portraitfoto Erich Wartusch

Die Münchner Hallen- Schrumpfung

| Erich Wartusch | Hatte die Landeshauptstadt vor zwei Jahrzehnten noch mehrere Badminton-Hallen für Hobbyspieler zur Verfügung, ist es heutzutage kaum noch möglich, eine geeignete Spielstätte zu finden. Badminton gilt als schnellste Rückschlagsportart der Welt....

EM-Fanzone im Olympiapark

Die Fußball-EM in München

Ein Rückblick | Anna-Lena Genz | Der eine oder die andere wird sich sicher daran erinnern, als am 14. Juni dieses Sommers die Fußball-Europameisterschaft (EM) mit dem Spiel zwischen Deutschland und Schottland in München eröffnet wurde. Die Vorfreude der Fans...

Allianz Arena

Mehr als nur Bälle treten

Der Sport als Stadtgestalter am Beispiel München | Paul Pfeilschifter | Sportbauten dienen in erster Linie der aktiven Ausübung des Sports oder dessen passivem Konsum. Dabei darf jedoch nicht übersehen werden, dass diese auch eine darüber hinaus gehende Wirkung als...

Standpunkte_2024_10-11-12_COVER

München und der Sport [Standpunkte 10./11./12.2024]

München 1972. Eine Stadt, eine Jahreszahl. Kein Ereignis der Stadtgeschichte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges hat eine vergleichbare Strahlkraft. Die XX. Olympischen Spiele waren für München ein Beschleuniger der Stadtentwicklung, in kürzester Zeit...

Mobilitätsformen in der Stadt

Stellungnahme zum Entwurf des Lärmaktionsplans 2024

17.09.2024, Stellungnahme des Arbeitskreises ‚Attraktiver Nahverkehr‘ (AAN) im Münchner Forum zum Entwurf des Lärmaktionsplans 2024: Der AAN begrüßt, dass mit dem Lärmaktionsplan Maßnahmen zur Lärmreduzierung ergriffen werden. Im Berichtsentwurf wird klar...

Präsentation der Projektidee "Kunstgarten" des Pariser Atelier Roberta im Show-Case Kaulbachstraße 1 a

Visionen für das Kunstareal – Projektidee „Kunstgarten“

Präsentation der Projektidee "Kunstgarten" des Pariser Atelier Roberta im Show-Case Kaulbachstraße 1 a (Höhe Schönfeldstraße) Der Arbeitskreis 'Öffentliches Grün' im Münchner Forum e.V. präsentiert ab sofort bis 08.09.2024 in Kooperation mit dem Kunstareal München...

Pflanztröge am Odeonsplatz

Wieviel Grün verträgt die Ludwigstraße?

Historisch-aktuelle Überlegungen | Klaus Bäumler | Im Rahmen des Projekts „Altstadt für Alle“, des Freiraumquartierkonzepts Innenstadt und der vom Stadtrat beschlossenen Neuprofilierung der Radwege in der Ludwigstraße wird die Münchner Stadtgesellschaft die Frage...

TOD Abbildung

Nur Bahnhof verstehen?

Über die Zusammenhänge von Bahnhöfen und Stadtentwicklung | Spyridon (Spyros) N. Koulouris | Einst Zeugen des rasch voranschreitenden Industrialisierungsprozesses, werden Bahnhöfe heutzutage fast ausschließlich als Orte des Ankommens und des Abreisens wahrgenommen....

Julianna Günther und Wolfgang Wittmann

IBA-Geschäftsstelle und IBA-Unit im Gespräch

Interview mit Julianna Günther und Wolfgang Wittmann | Eric Treske | Eric Treske: IBA oder ausgeschrieben „Internationale Bauausstellung“, können Sie bitte unseren Leserinnen und Lesern erklären, welche Idee sich dahinter verbirgt? Wolfgang Wittmann: Kurz...

Ludwigstraße mit Siegestor

Ist Grün-Rot gegen die Tram in der Leopoldstraße?

15.07.2024, Pressemitteilung des Arbeitskreises ‚Attraktiver Nahverkehr‘ im Münchner Forum zur Diskussion um die Tram in der Leopoldstraße Die Bayerische Staatsregierung blockiert weiterhin die Tram durch den Englischen Garten. Nun stellt sich die Frage, ob...

Münchner Zerwirkgewölbe mit Wandmalerei

Neues vom Zerwirkgewölbe

26.06.2024, Pressemitteilung des Arbeitskreises ‚Junges Forum‘ zum geplanten Verkauf des Zerwirkgewölbes: Wachsende Unterstützung für Offenen Brief und Petition – Stadtratsparteien äußern sich – Keine Reaktion von der Staatsregierung – Junges Forum reicht Petition...

Tucherpark

Bauleitplanung Tucherpark

25.06.2024, Äußerung des Arbeitskreises 'Öffentliches Grün' im Münchner Forum e.V. im Rahmen der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung nach § 3 Abs. 1 BauGB: Zu Schriftstück und Anlagen 04.06.2024, Stellungnahme des Arbeitskreises ‚Öffentliches Grün‘ im...

Tram hat Vorrang

Der Spatenstich ist getan, weitere Schritte müssen folgen

07.06.2024, Pressemitteilung des Arbeitskreises ‚Attraktiver Nahverkehr‘ im Münchner Forum Spatenstich bei der Trambahn-Westtangente Heute erfolgte der Spatenstich zur Trambahn-Westtangente. Ein wichtiger Baustein der Verkehrswende wird endlich in Angriff genommen....

Aus dem Bundesarchiv: Dresden 1990

Aspekte der Bodenrechtsdiskussion

| Georg Kronawitter | Warum dieser Beitrag? Dieser Beitrag wird wohl mehr offene Fragen als Lösungen liefern. Sie sind hiermit vorgewarnt… Aber er entstand aus dem vielleicht diffusen Eindruck des Verfassers, dass die Befürworter einer Bodenrechtsreform zu...

Titel Bodenpolitische Wahlprüfsteine 2021

Zum Stand der Dinge – ein Zwischenfazit

Bodenpolitische Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2021 | Bündnis Bodenwende | 2020 hat sich das Bündnis Bodenwende konstituiert, ein überparteilicher Zusammenschluss von Akademien, Kammern, Verbänden und Stiftungen aus den Bereichen Architektur und Raumplanung,...

Sendlinger Loch

Immobilienmonopoly in München

Ursachen, Folgen und Lösungsansätze der Immobilienkrise – Podiumsgespräch in der Evangelischen Stadtakademie am 25. April 2024 | Stephan Reiß-Schmidt | Ob Benko-Pleite oder Sendlinger Loch: Nicht wenige Bauträger haben sich mit ihren Projekten in München in der...

Sanierte Eigentumswohnungen

Der Große Ausverkauf

Kommentar zur Bodenpolitik des Freistaats Bayern | Florina Vilgerthofer | „Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung.“ – Bayerische Verfassung, Art. 106, Abs. 1 Der Verkauf von 33.000 bezahlbaren Wohnungen der staatlichen GBW an ein...

Cover Standpunkte 4./5./6.2024

Wohnen und Bodenpolitik [Standpunkte 4./5./6.2024]

Seit vier Jahren ist München um eine Attraktion reicher, doch anders als bei Frauenkirche, Olympiaturm und BMW-Welt schweift der Blick der Besucher an diesem Ort nicht andachtsvoll nach oben. Als sich der Bauträger M-Concept und sein Chef Stefan Mayr im...

Historisches Zerwirkgewoelbe, Ledererstraße 3 in München

Stoppt den Ausverkauf der Stadt! Rettet das Zerwirkgewölbe!

Unterstützen Sie uns und unterzeichnen Sie unsere Petition 21.05.2024, Offener Brief des ‚Jungen Forums‘ und des AK ‚Wer beherrscht die Stadt?‘ an die Bayerische Staatsregierung: Die Privatisierung von Immobilien des Freistaats Bayern geht ungeniert weiter. Erst im...

Stadtspaziergang in Neufreimann

Stadtspaziergangsreihe 2024

Unsere beliebte Spaziergangsreihe startet wieder. Von April bis Oktober bieten wir Ihnen ein abwechslungsreiches und interessantes Programm an. Informieren Sie sich in der Spaziergangsübersicht. Oder blättern Sie durch unseren Veranstaltungskalender hier finden Sie...

Bierbike im Grünen

Neustart auf dem Bierbike

01.04.2024, Pressemitteilung des Münchner Forums zum 01. April und zur Debatte um die Tram-Nordtangente im Englischen Garten Nach dem vorläufigen Aus für die Tram-Nordtangente im Englischen Garten ist es höchste Zeit für den Neustart in einer verfahrenen Debatte....

U-Bahn-, Bus-, Tram- und Fußgängerschild

Stellungnahme zum Leistungsprogramm 2025 der MVG

21.03.2024, Stellungnahme des Arbeitskreises ‚Attraktiver Nahverkehr‘ (AAN) im Münchner Forum zum Leistungsprogramm (= geplantes Fahrplanangebot) der MVG im Jahr 2025: Die Situation des ÖPNV in München ist derzeit durch folgende Umstände gekennzeichnet: Einerseits...

Leitstreifen für Blinde in der Fußgängerzone Sendlinger Straße – leider zugestellt von Fahrrädern © Gerda Palmer

Fußgängerzonen

...aber bitte barrierefrei | Georg Kronawitter und Behindertenbeirat München | In der Münchner Innenstadt entstehen immer mehr Fußgängerzonen. Staus, Luftschadstoffe und Lärm werden weniger – Fußgänger haben mehr Raum. Viele Menschen begrüßen diese Veränderung –...

Handlungsempfehlungen für Bürger*innen zur Mitgestaltung

Schlussfolgerungen aus vier Jahren Beschäftigung mit einer städtischen Straße | Claudia Döring | Eine Straße aus sich heraus und für Bürger*innen stimmig zu gestaltet, ist ein Anliegen, das die Verwaltung alleine nicht leisten kann. Das ist zu zeitintensiv und...

Öffentlicher Raum [Standpunkte 1./2./3.2024]

Jetzt, wo die Tage wieder länger und heller werden, zieht es uns nach draußen. Die Natur regt sich, morgens singen die Vögel, Schneeglöckchen und Winterlinge spitzen aus dem Boden, der Frühling weht uns schon leicht um die Nase,...

Bildquellen:

  • Cover der Standpunkte 10./11./12.2025: Heribert Pohl / Wikimedia Commons
  • Die Belegschaft der Lokomotivfabrik Maffei in München mit der 500. Lokomotive eigener Produktion.: Josef Albert / Wikimedia Commons
  • Badende an der Isar: Michaela Schier
  • Justizzentrum Nymphenburgerstr: Münchner Forum
  • Initiative „Justizzentrum Erhalten“: Jakob Bahret
  • Strassenfest_in_der_Dreimuehlenstrasse_in_Muenchen: Andreas Bohnenstengel / Wikimedia Commons
  • Symbolbild Tram im Grünen: Caroline Klotz
  • Infoabend im DON: Münchner Forum
  • Urbane Seilbahn in Berlin: Michael Schneider
  • Verkehrsschilder auf einer Baustelle: Friedrich Grössing
  • Fahrräder, Tram und Bus am Hauptbahnhof: Friedrich Grössing
  • Parkende Autos: Donauwood / Pixabay
  • Verkaufsschild Freistaat: Münchner Forum
  • Einladung „Zukunftsorientierte Stadtplanung für ein gutes Miteinander“: Münchner Forum
  • Paketposthalle in derzeitigem Zustand: Landeshauptstadt München
  • 640px-München,_Paketposthalle_v_SSO,_1: Wikimedia Commons / Renardo la vulpo
  • Höhensimulation der geplanten 155m hohen Hochhäuser an der Paketposthalle mittels Ballons am 30.9.2021.Straeter (21)_S: Detlev Sträter
  • München-Neuhausen Paketposthalle: Wikimedia Commons / GFreihalter
  • Münchner Forum beim Zamanand: Münchner Forum
  • Anlage 1 Bild Littfasssäule von Dialog am Birnbaum: Dialog am Birnbaum
  • Bahnhof Olympiastadion 1985: Wikimedia Commons / Smiley.toerist
  • Das Architektur-Spiel TRIVIAL CIRCUIT entworfen von LXSY Architekten: Axel Sichrovsky
  • Bye bye, Big Tech!: Münchner Forum
  • Isarwerk_3_3zu2_Richard Bartz_1200x800: Richard Bartz, Wikipedia
  • Bürgermeisterin Verena Dietl überreicht Franz Schiermeier die Medaille „München leuchtet“: Michael Nagy / Presseamt
  • S-Bahn im Tunnel: Aisano / Wikimedia Commons
  • Grafik IBA-Projekt Nachbarschaftsviertel: Bernhard Dufter, OSM
  • Oskar Holl: Privat
  • Zusammenlegung AAn und AKS: Foto © Renardo la vulpo und Friedrich Grössing
  • ÖPNV Schilder Westendstr: Foto © Caroline Klotz
  • „DenkMal Dämmerung“ im Tucherpark: Friedrich Grössing
  • Der verwilderte Eggarten Ende Oktober 2024: Stadtgrün laut EU-Verordnung (Daxetstraße): Irene Gronegger
  • Baulücken in München: Wenner & Thierstein 2024: 30
  • Freiham vom S-Bahnhof aus: Michaela Schier
  • Screenshot München TV: München TV
  • Achtung Tram: Friedrich Grössing
  • Standpunkte_1-2-3_2025_Cover_1200x800: Münchner Forum
  • Spendenaktion fuer den Freistaat: Lukas Barth-Tuttas
  • Appenzeller Straße ecke Bellinzonastraße: Gisela Krupski
  • Auch so kann nachverdichtet werden, allerdings bleibt dies bislang ein glücklicher Ausnahmefall: Monika Ermert
  • Straßenbilder in München, links Maxvorstadt, rechts Maxhof: Paul Pfeilschifter
  • 9 Visionsbilder für den Schlotthauerplatz: Dialog am Birnbaum
  • Aufruf Spendensammlung: Münchner Forum / Mieterverein München e.V.
  • Titelbild Themenseite Dichte: Geodatenservice München
  • Bebauungsplan Obermenzing und Würmpark Menzing: Bürgerinitiative Grünes Obermenzing
  • Baustelle in Obermenzing: Angelika Schervier
  • Loehleplatz und Umgebung: Christoph Randl
  • Gefällte Bäume an der Straße: Monika Schwesinger
  • Leiter in einer Baugrube: Friedrich Grössing
  • Auslieferungsfahrzeug auf dem Rad-/Gehweg: Susanne Romey
  • Demohinweis: Demokratie braucht dich!: München ist bunt!
  • Siegestor in der Leopoldstraße: Pixabay / designerpoint
  • Flyer Schlotthauerplatz 11.01.2025: Bürgerinitiative Dialog am Birnbaum
  • BR-Studio1: Eva Demmelhuber
  • IAA Open Space: Martin Fürstenberg
  • Schlotthauerplatz: Katalin Marghescu
  • Schlotthauerplatz: Dialog am Birnbaum
  • Haltestelle Kieferngarten: Nyamo Kurosawa / Wikimedia Commons
  • Information zur Benutzung eines Schulhofs: Sandra Tänzler
  • Portraitfoto Erich Wartusch: Jessica Sturmberg
  • EM-Fanzone im Olympiapark: Münchner Forum
  • Allianz Arena: Michael 2015 / Wikimedia Commons
  • Standpunkte_2024_10-11-12_COVER: Münchner Forum
  • Mobilitätsformen in der Stadt: Maximilian Matheisen
  • Präsentation der Projektidee „Kunstgarten“ des Pariser Atelier Roberta im Show-Case Kaulbachstraße 1 a: Klaus Bäumler
  • Pflanztröge am Odeonsplatz: Klaus Bäumler
  • Gare de Bordeaux Saint-Jean: Benjamin Neudeck, München
  • TOD Abbildung: Quelle © Büttner, B., Seisenberger, S., Baquero, M., Rivas, A. Haxhija, S., Ramirez, A., & McCormick, B. 2022. ±15-Minute City: Human-Centred Planning in Action. In: Urban Mobility Next 9. EIT Urban Mobility.
  • München Kolumbusplatz: M. Matheisen
  • Julianna Günther und Wolfgang Wittmann: Eric Treske
  • Standpunkte2024_7-8-9_IBA_in_München_COVER_Seite_01: Münchner Forum
  • Steg Fußgänger südlich vom Wehr Großhesselohe über den Isarwerkkanal: Wikitarisch / Wikimedia Commons
  • Ludwigstraße mit Siegestor: Ilka Franz / Wikimedia Commons
  • Tram an der Münchner Freiheit: Aleksei Smagin / Unsplash
  • Münchner Zerwirkgewölbe mit Wandmalerei: Rufus46 / Wikimedia Commons
  • Zerwirkgewölbe München und Logos der Stadtratsfraktionen: User: Mattes / Wikimedia Commons
  • Tucherpark: Claudia Mann
  • Tram Vorrang vor Rad: Friedrich Grössing
  • Aus dem Bundesarchiv: Dresden 1990: Bundesarchiv, Matthias Hiekel
  • Titel Bodenpolitische Wahlprüfsteine 2021: Bündnis Bodenwende, stauss processform gmbh
  • Sendlinger Loch: Michael Schneider
  • Sanierte Eigentumswohnungen: Florina Vilgertshofer
  • Historisches Zerwirkgewoelbe, Ledererstraße 3 in München: Münchner Forum
  • Stadtspaziergang in Neufreimann: Friedrich Grössing
  • Bierbike im Grünen: Fred via Flickr
  • U-Bahn-, Bus-, Tram- und Fußgängerschild: Münchner Forum e.V.
  • Tram-Baureihen im MVG-Betriebshof: Renardo La Vulpo
  • MVV Pressebild Tram 2023: MVV GmbH
  • Cover der Ergebnisse des Tal-Gipfels: Münchner Forum
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner