Mit dem Rad durch Milbertshofen

Milbertshofen am Hart ist ein großer gegensätzlicher Stadtteil mit tiefen historischen Wurzeln, zwei mächtigen Industriebetrieben, dem 1. Solarhaus Europas, Straßenzügen mit Einfamilienhäusern und Gärten. Der Stadtteil beherbergt ein bunte Bewohnerschaft. Er ist streckenweise bebaut mit mehrstöckigen Wohnblöcken, luxuriösen Hotels, Villen aus der Vorkriegszeit und wird durchquert von zwei starkbefahrenen, streckenweise untertunnelten Stadtautobahnen. Ein Stadtteil im […]

Free

Arbeitskreistreffen: Nachbarschaftsviertel

Der Arbeitskreis 'Nachbarschaftsviertel' setzt sich für eine soziale und nachhaltige Quartiersentwicklung ein, indem er folgende Ziele anstrebt: die soziale Entwicklung hin zu mehr Nachbarschaftlichkeit fördern, die Bevölkerung als aktiv Gestaltende ihres Viertels einbeziehen und befähigen, das vorhandene Know-how und die vielen Aktivitäten in der Stadt bündeln und synergetisch nutzen und die Umsetzung des Konzepts „Nachbarschaftsviertel“ […]

Free

Feldmoching I: Wenn ein Stadtrand-Dorf zum Großstadt-Rand transformiert werden soll…

...aber die hier lebenden Menschen dem begleitenden Bürgerbeteiligungs-Prozess misstrauen, dann ist diese Vertrauenskrise auch ein Aufmerksamkeits-Thema für das Münchner Forum. Mit diesem ersten Erkundungs-Spaziergang in Feldmoching wird die aktuelle Entwicklungs-Phase vorgestellt. Mit den bisher schon geplanten drei Neubau-Quartieren bekommen die 12.000 Feldmochinger*innen in den nächsten Jahren sowieso schon 7.000 neue Nachbar*innen dazu. Die Folgefrage für […]

Free

Feldmoching II: Wenn ein Stadtrand-Dorf zum Großstadt-Rand transformiert werden soll…

...aber 1.083 ha landwirtschaftliche Flächen für 15 Bauernhöfe, 14 Gärtnereien und eine Imkerei die Existenzgrundlage bilden – und für die Münchner Stadtbevölkerung eine unverbaute Stadtrand-Landschaft auch einen ökologischen Mehrwert darstellt, dann braucht es einen transparenten demokratischen Entscheidungsprozess. Darüber wurde im November 2024 während einer einwöchigen Ideenwerkstatt zum Münchner Norden sehr lebhaft diskutiert. Mit diesem zweiten […]

Free

Der Waldfriedhof – Münchens größter Friedhof mit einzigartigem Charakter

Er gilt seit seiner Eröffnung 1907 als „Sehenswürdigkeit für München“, bedeutende Persönlichkeiten fanden hier ihre letzte Ruhestätte. Durch Mischwald und über naturbelassene Wiesen geht der Weg vom Alten in den Neuen Teil. Gezeigt werden neben einigen wenigen Einzelgräbern (Hans Grässel, Michael Ende) Gemeinschaftsgrabanlagen von Klerikern und Ordensfrauen, das Muslimische Gräberfeld, die Grabanlagen für Föten, Totgeburten […]

Free

Arbeitskreistreffen: Attraktiver Nahverkehr

Der Arbeitskreis Attraktiver Nahverkehr (AAN) setzt sich für die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs in München ein. Konkrete Vorhaben bzw. Arbeitsschwerpunkte mit denen sich der AK derzeit befasst sind unter anderem: die Umsetzung des Nahverkehrsplans, v.a. Realisierung der Trampakete „A“ und „B“ aus dem NVP bis 2035 (wg. Klimaneutralität) sowie schnellstmögliche Umsetzung der U9/U29 die Verbesserung […]

Das Kunstreal, Mittelpunkt des Künstlerviertels Maxvorstadt

Das Kunstaeral ist sowohl Mittelpunkt der heutigen Münchner Museenlandschaft, als auch des historischen Künstlerviertels Maxvorstadt um 1900. Dr. Reinhard Bauer ist Historiker und Autor von Büchern über die Maxvorstadt. Er führt mit dieser Expertise durch den Stadtteil und dessen Entwicklung. Führung: Dr. Reinhard Bauer Treffpunkt: Außenbereich vor dem NS-Dokumentationszentrum, Max-Mannheimer-Platz 1 Dauer: ca. 2 Stunden […]

Free

Das Kunstareal – Vom Königsplatz zum Museum Brandhorst

Großartige Architektur und wunderbare Skulpturen stehen bei diesem Weg im Fokus: die Bauten um den Königsplatz herum, das NS-Dokumentationszentrum, die Hochschulen für Musik und Theater / für Fernsehen und Film, das Ägyptische Museum, die Pinakotheken u.a. Unterwegs sind die Werke berühmter bayerischer Künstler wie Fritz Koenig, Hans Wimmer und Alf Lechner sowie die von Henry […]

Free

Arbeitskreistreffen: Kulturbauten

Der Arbeitskreis 'Kulturbauten' befasst sich mit baulichen Veränderungen an oder im Umfeld von Kulturbauten. Wir beschäftigen uns u.a. damit, wie diese Veränderungen die Wirkung dieser Bauwerke im Stadtbild beeinflussen. Projekte, die wir im Moment kritisch-konstruktiv begleiten, sind: die Planungen zum Bau vom Museum Biotopia beim Schloss Nymphenburg, die Auswirkungen der Hochhausplanungen am Paketposthallen-Areal auf das […]

Arbeitskreistreffen: Öffentliches Grün

Der Arbeitskreis ‚Öffentliches Grün‘ setzt sich für die großen und kleinen Grünflächen in München ein. Konkrete Vorhaben bzw. Arbeitsschwerpunkte mit denen sich der AK derzeit befasst sind unter anderem: Golfplatz Hinterbrühl Wehranlage Gorßhesselohe: Umsetzung der Sozialfunktion; Umgang mit dem Denkmalschutz Landschaftspark West Urbanes Naturnetz München Projekt Giesingerberg-Brücke Projekt "Neureutherplatz" Wenn Sie sich für diese Themen […]

Zukunftsorientierte Stadtplanung – Impulse und Austausch

DON, Galerie + Exposé + Tagesbar Luisenstraße 49, München

Am 25.07.2025 haben Sie von 16 bis 19 Uhr bei einem Feierabend-Getränk die Möglichkeit, die verschiedenen Themenbereiche und Arbeitskreise des Münchner Forums kennenzulernen und mit den jeweiligen Ansprechpartnerinnen und -partnern persönlich ins Gespräch zu kommen. Wir werfen in kurzen Impulsen Schlaglichter auf einzelne Facetten einer "Zukunftsorientierten Stadtplanung für ein gutes Miteinander". Dazwischen bleibt viel Raum […]

Free

Arbeitskreistreffen: Nachbarschaftsviertel

Der Arbeitskreis 'Nachbarschaftsviertel' setzt sich für eine soziale und nachhaltige Quartiersentwicklung ein, indem er folgende Ziele anstrebt: die soziale Entwicklung hin zu mehr Nachbarschaftlichkeit fördern, die Bevölkerung als aktiv Gestaltende ihres Viertels einbeziehen und befähigen, das vorhandene Know-how und die vielen Aktivitäten in der Stadt bündeln und synergetisch nutzen und die Umsetzung des Konzepts „Nachbarschaftsviertel“ […]