Nachbarschaftsviertel
Arbeitskreis
Über uns
Für eine soziale und nachhaltige Quartiersentwicklung:
Auf der Schwanthalerhöhe und am Gärtnerplatz sollen ab dem Jahr 2025 erste Nachbarschaftsviertel in München erprobt werden. Der städtische Auftrag umfasst dabei die verkehrliche und planerische Neuordnung des Straßenraums sowie der Begrünung.
Wir wollen diesen begonnenen Prozess kritisch und konstruktiv begleiten, indem wir folgende Ziele anstreben:
- die soziale Entwicklung hin zu mehr Nachbarschaftlichkeit fördern,
- die Bevölkerung als aktiv Gestaltende ihres Viertels einbeziehen und befähigen,
- das vorhandene Know-how und die vielen Aktivitäten in der Stadt bündeln und synergetisch nutzen
- und die Umsetzung des Konzepts „Nachbarschaftsviertel“ auf die ganze Stadt ausweiten.
Zum Thema
9 Visionsbilder für den Schlotthauerplatz – Anwohner entwickeln kreative Vorschläge und inspirierende Ideen
15.01.2025, Pressemitteilung der Nachbarschaftsinitiative "Dialog am Birnbaum" und des Münchner Forums e.V. zu den Ergebnissen der Zukunftswerkstatt Fast 60 Anwohnerinnen und Anwohner rund um den...
Zukunftsbilder für den Schlotthauerplatz – Initiative Dialog am Birnbaum lädt Nachbarschaft ein
06.01.2025, Pressemitteilung der Nachbarschaftsinitiative "Dialog am Birnbaum" und des Münchner Forums e.V. zum fortlaufenden Beteiligungsprozess zur Umgestaltung des Schlotthauerplatzes. Die...
Beteiligungsprozess Schlotthauerplatz startet – Initiative Dialog am Birnbaum lädt Nachbarschaft ein
14.11.2024, Pressemitteilung der Nachbarschaftsinitiative "Dialog am Birnbaum" und des Münchner Forums e.V. zum Start des Beteiligungsprozesses zur Umgestaltung des Schlotthauerplatzes. Die...
Nachbarschaftsdialog zum Schlotthauerplatz
Das Münchner Forum freut sich, die Initiative Dialog am Birnbaum als Projektträger für den Beteiligungsprozess zur Gestaltung des Schlotthauerplatzes in der Unteren Au zu unterstützen. Nach einem...
Wasser in der Stadt [Standpunkte 7./8./9.2023]
Wasser ist eine unheimliche Macht. Es gibt alles Leben und kann es auch wieder nehmen. Wenige Tage ist es her, als in Bad Neuenahr-Ahrweiler an die Opfer der...
Archiv
Hier haben Sie die Möglichkeit, einen tieferen Einblick in die Arbeit des Arbeitskreises zu erhalten. Stöbern Sie gerne in unseren Beiträgen, Stellungnahmen und weiteren Publikationen zum Thema.
Vorträge der Veranstaltung "Zeitgemäß mobil - wie viel Auto braucht die Stadt?" 2018
Vorträge der Veranstaltung “Zeitgemäß mobil – wie viel Auto braucht die Stadt?” im Rahmen des Klimaherbst 2018
- Paul Bickelbacher: Preisträger SRL
- Cornelia Jacobsen: Sharing Modelle
- Patric Meier: lebenswerte Straßenräume
- Gunhild Preuß-Bayer: autofreie Stadtquartiere
Bericht zur Veranstaltung, aus: Standpunkte Beitrag S 50 u 51
NEWSLETTER
Erhalten Sie regelmäßig einen Überblick über Veranstaltungen, Stadtspaziergänge und Aktivitäten des Münchner Forums in unserem Newsletter:
Mit Angabe meiner Daten und Absenden der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, den hier bestellten Newsletter per E-Mail zu erhalten. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weitere ausführliche Informationen in der Datenschutzerklärung
MAGAZIN STANDPUNKTE
Informieren Sie sich über unterschiedliche Perspektiven auf und Positionen zu aktuellen Themen der Stadtentwicklung in unserem kostenfreien Online-Magazin STANDPUNKTE:
Mit Angabe meiner Daten und Absenden der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, den hier bestellten Newsletter per E-Mail zu erhalten. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weitere ausführliche Informationen in der Datenschutzerklärung
Kontakt
Wir freuen uns auf Sie!
Sie haben ein Anliegen oder eine Frage? Sie möchten bei uns mitmachen? Nutzen Sie gerne das nachfolgende Formular. Oder schreiben Sie eine E-Mail an: info@muenchner-forum.de
Wir freuen uns über Ihre Nachricht!