
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Gestaltungskraft Bürgerbeteiligung
7. November 2018 | 18:00
Saal des Münchner Stadtmuseums
Der Aufbruch des bürgerschaftlichen Engagements vor 50 Jahren war die Auseinandersetzung um die Deutungshoheit: Welches Leitbild bestimmt die Stadt?
Was dient dem Gemeinwohl? Damals stand die hoheitliche Planung der „autogerechten Stadt“ gegen den erklärten Bürgerwillen. Die Bürgerinnen und Bürger leisteten Widerstand und konnten Stadtgeschichte mitbestimmen. Und heute? Gibt es noch eine übergeordnete Idee, ein Leitbild der Stadt, das konsensfähig ist? Oder bestimmen Einzelinteressen die öffentliche Auseinandersetzung? Woran entzündet sich der Widerstand heute, wird er vermarktet oder manipuliert? Wo ist die Idee des Gemeinwohls noch lebendig? Das wollen wir anhand konkreter Beispiele aus München ergründen.
Was dient dem Gemeinwohl? Damals stand die hoheitliche Planung der „autogerechten Stadt“ gegen den erklärten Bürgerwillen. Die Bürgerinnen und Bürger leisteten Widerstand und konnten Stadtgeschichte mitbestimmen. Und heute? Gibt es noch eine übergeordnete Idee, ein Leitbild der Stadt, das konsensfähig ist? Oder bestimmen Einzelinteressen die öffentliche Auseinandersetzung? Woran entzündet sich der Widerstand heute, wird er vermarktet oder manipuliert? Wo ist die Idee des Gemeinwohls noch lebendig? Das wollen wir anhand konkreter Beispiele aus München ergründen.
Impulsvortrag
Dr. Annette Ohme-Reinicke, Universität Stuttgart: Partizipation – gewährt oder durchgesetzt? Zur umstrittenen Sicht auf den Bürger
Podium:
Silvia Gonzalez (Green City e.V.), Max Heisler (Bündnis Bezahlbares Wohnen), Dr. Detlev Sträter (Münchner Forum e.V.), Bernhard Taubenberger (Bayerische Hausbau)
Moderation: Markus Weinkopf, Münchner Forum
Diese Veranstaltung ist Teil der Jubiläumsfeierlichkeiten.
Wir alle sind München
50 Jahre Engagement von Bürgerinnen und Bürgern
Münchner Forum 1968 – 2018