• Arbeitskreise
    • Attraktiver Nahverkehr
    • Gesunde lebenswerte Stadt
    • Innenstadt
    • Isar
    • Junges Forum
    • Kulturbauten
    • Maxvorstadt / Kunstareal
    • Nachhaltige Quartiersentwicklung
    • Öffentliches Grün
    • Schienenverkehr
    • Stadt: Gestalt und Lebensraum
    • Städtebauliche Entwicklungs-maßnahmen
    • Wer beherrscht die Stadt?
  • Über uns
  • Kontakt
Münchner Forum e.V.
  • Themen
    • Wohnen Grund & Boden
    • Urbane Mobilität
    • Öffentliche Räume
    • Quartiers- und Stadt-Entwicklung
    • Gestalt der Stadt
    • Bürger-Beteiligung
  • Mitmachen
  • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
Seite wählen
Aufruf nach Moratorium für die Projekte „Neubau Hauptbahnhof – Zweite Stammstrecke“

Aufruf nach Moratorium für die Projekte „Neubau Hauptbahnhof – Zweite Stammstrecke“

1.5.2019 | AK SCHIENENVERKEHR, THEMA URBANE MOBILITÄT

Offener Brief an den Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder, den Oberbürgermeister Dieter Reiter sowie an den DB-Vorstandsvorsitzenden Dr. Richard Lutz Ab dem 6. Mai 2019 plant die Deutsche Bahn AG  das Empfangsgebäude des Münchner Hauptbahnhofes zu sperren, um dessen...
Aufruf nach Moratorium für die Projekte „Neubau Hauptbahnhof – Zweite Stammstrecke“

Kontroverse: Hochhaus am Hauptbahnhof

17.4.2016 | AK STADT GESTALT UND LEBENSRAUM, THEMA GESTALT DER STADT, VERÖFFENTLICHUNGEN-Magazin-Einzelbeiträge

Das SPD-Motto des Kommunalwahlkampfes 2015 „Damit München München bleibt“ konnte man so verstehen, dass Frieden geschlossen werden sollte mit dem „lieben München“, das durch den Entwicklungsdruck aus den Fugen zu geraten droht. Sachgerechtes, unaufgeregtes, ordnendes...
Fußgängerzone feiert 40-jährigen Geburtstag [Standpunkte 08.2012]

Fußgängerzone feiert 40-jährigen Geburtstag [Standpunkte 08.2012]

23.8.2012 | VERÖFFENTLICHUNGEN-Magazin-Ausgaben

Die intensive Beschäftigung mit der Fußgängerzone, deren 40. Geburtstag wir dieses Jahr begehen, hat nicht nur einen historischen Wert, sondern zeigt auch, dass der damals revolutionäre Ansatz, den motorisierten Verkehr aus zwei Straßenzügen der Innenstadt zu...

Fußgängerzone feiert 40-jährigen Geburtstag [Standpunkte 07.2012]

23.7.2012 | AK INNENSTADT, THEMA ÖFFENTLICHE RÄUME, THEMA URBANE MOBILITÄT, VERÖFFENTLICHUNGEN-Magazin-Ausgaben

Das Verhältnis des motorisierten Verkehrs zum Fußgänger- und Radverkehr ist in München seit 1945 schief. In den 1960ern wurden die meisten Radwege den Motorisierten geopfert, und vor 40 Jahren erhielten die Fußgänger eine Fußgängerzone (S. 14). Dafür mussten sie im...

Der Klimaherbst zur Urbanität [Standpunkte 11.2011]

24.11.2011 | VERÖFFENTLICHUNGEN-Magazin-Ausgaben

Der Gärtnerplatz ist ein Urbild der Urbanität: beliebt und be-lebt, ein gern aufgesuchter Aufenthaltsort und vielfältig nutz-bar. Der 5. Münchner Klimaherbst griff diesmal Aspekte der Urbanität und Bürgerprotest und Bürgerbeteiligung auf; wir berichten auf den Seiten...
« Ältere Einträge

Neueste Beiträge

  • Arbeitskreistreffen: Schienenverkehr
  • Arbeitskreistreffen: Schienenverkehr
  • Viktualienmarkt
  • „Leb wohl Türkenstraße“ im Mietmarktstand am Viktualienmarkt
  • Newsletter Bestätigung Standpunkte

Kontakt

Geschäftsstelle:
Schellingstraße 65 80799 München

Bürozeiten:
Di, Mi, Do 09-16 Uhr
Telefon: +49 89 282076
Fax: +49 89 2805532
  • Impressum
  • Datenschutz