1.5.2019 | AK SCHIENENVERKEHR, THEMA URBANE MOBILITÄT
Offener Brief an den Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder, den Oberbürgermeister Dieter Reiter sowie an den DB-Vorstandsvorsitzenden Dr. Richard Lutz Ab dem 6. Mai 2019 plant die Deutsche Bahn AG das Empfangsgebäude des Münchner Hauptbahnhofes zu sperren, um dessen...
23.8.2012 | VERÖFFENTLICHUNGEN-Magazin-Ausgaben
Die intensive Beschäftigung mit der Fußgängerzone, deren 40. Geburtstag wir dieses Jahr begehen, hat nicht nur einen historischen Wert, sondern zeigt auch, dass der damals revolutionäre Ansatz, den motorisierten Verkehr aus zwei Straßenzügen der Innenstadt zu...
23.7.2012 | AK INNENSTADT, THEMA ÖFFENTLICHE RÄUME, THEMA URBANE MOBILITÄT, VERÖFFENTLICHUNGEN-Magazin-Ausgaben
Das Verhältnis des motorisierten Verkehrs zum Fußgänger- und Radverkehr ist in München seit 1945 schief. In den 1960ern wurden die meisten Radwege den Motorisierten geopfert, und vor 40 Jahren erhielten die Fußgänger eine Fußgängerzone (S. 14). Dafür mussten sie im...
24.11.2011 | VERÖFFENTLICHUNGEN-Magazin-Ausgaben
Der Gärtnerplatz ist ein Urbild der Urbanität: beliebt und be-lebt, ein gern aufgesuchter Aufenthaltsort und vielfältig nutz-bar. Der 5. Münchner Klimaherbst griff diesmal Aspekte der Urbanität und Bürgerprotest und Bürgerbeteiligung auf; wir berichten auf den Seiten...
24.10.2011 | VERÖFFENTLICHUNGEN-Magazin-Ausgaben
Bürgerbeteiligung ist das Problemthema unserer Demokratie geworden. Das Auseinanderdriften von Politik und Gesell-schaft wird daher im vorpolitischen Raum heftig diskutiert und in diesem Heft in mehreren Beiträgen dokumentiert. Auch die „Pflicht zur Erinnerung“ gehört...