So wie im Bild unten soll Münchens neues Olympisches Dorf aussehen (wird es aber nicht; das ist nur Architektenlyrik), falls es bis 2017 gebaut wird. Wir berichten über den Wettbewerb (S. 2), kommentieren den Anspruch und die städtebauliche Idee hinter diesem Entwurf (S. 5) und fordern eine Olympia- Idee für die Gesamtstadt: „München bewegt sich“(S. 7).
Neu bauen wird auch Siemens, und zwar seine Hauptverwaltung in der südöstlichen Maxvorstadt (S. 8). Allerdings überrascht der Rückzug aus dem Identifikationsgebäude Siemensforum. Lässt Siemens nur noch die Konzernverwaltung in München oder bleibt München auch ein bedeutender Produktionsstandort? Das bleibt offen. Wir informieren über die Entwicklung des Headquarters, das auch helfen kann, durch den Altstadtring in der Maxvorstadt geschlagene Wunden zu behandeln
Über eine Debatte zum Denkmalschutz lesen Sie unseren Bericht auf Seite 11. Danach informieren wir in zwei Beiträgen über Nahmobilität (S. 12 und 14). In einigen Kurzmeldungen greifen wir Themen nochmals auf, die uns schon früher beschäftigt haben (Sendlinger Spange und Harras auf S. 13 sowie Bauplanungen auf dem Gelände der Ex-Funkkaserne und auf dem Ex-Siemens-Gelände in Sendling, S. 16). Auf den Seiten 17 bis20 schließen wir unsere Berichterstattung zu einer Tagung über Baukultur ab. Und abschließend stellen wir auf S. 21 ein Buch unseres Mitglieds Ingrid Krau vor, der kürzlich emeritierten Städtebau-Professorin.

 


Neues olympisches Dorf

Gernot Brauer 1.300 Wohnungen bis 2018: Münchens neues Olympiadorf

Beurteilung des Preisgerichts

Wolfgang Czisch Kommentar zum Wettbewerb

Wolfgang Czisch Städtebauliches Leitbild 2018: Stadt der Fußgänger

Gernot Brauer Neue Konzernzentrale: Siemens plant mit Bürgern

Ideen für München im Internet: Stadt sucht digitale Zukunft

Gernot Brauer Denkmalschutz auf gutem Weg: Ensembles bilden Charakter

Gernot Brauer Der Begriff Nahmobilität: Mehr als nur Verkehrswege

Rathaus Umschau Sendlinger Spange „nicht bestellt“ Harras-Umgestaltung beginnt Stadtmauer-Reste entdeckt

Gernot Brauer Bürgerbeteiligung war sinnvoll: Viele Ideen waren umsetzbar

Gernot Brauer Ex-Funkkaserne und Siemens: Stadt baut nach Plan

Gernot Brauer Berichte zur Baukultur: Prof. Dr. Michael Braum

Gernot Brauer Prof. Dipl.-Ing. Christa Reicher

Gernot Brauer Dr. Franz Dirnberger

Gernot Brauer Nürnbergs OB Dr. Ulrich Maly

Dora Lehr Ingrid Krau als Buchautorin: Städtebau als Prozess


WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner