Gewaltige Veränderungen des Pasinger Zentrums stehen an: 1.200 Meter Promenade sind in Pasing entlang der Bahn geplant, über 200 sind bis zur Offenbachunterführung im Bau. Ein Citymanagement ist eingerichtet, um einen gedeihlichen Übergang zum Großeinkaufszentrum zu schaffen und dabei den alten Ortskern aufzuwerten (S. 2). Auch der Max-Joseph- Platz vor der Oper könnte endlich von Erschließungssünden der Vergangenheit befreit werden. Pläne liegen längst vor (S. 5).
Der Heizkraftwerksturm in der Müllerstraße wird zur Superluxusadresse „The Seven“ – ein gutes Geschäft für die Investoren, aber ein schlechtes für die Stadt (S. 6). Menschen ohne Papiere bekommen in München unbürokratisch Hilfe (S. 7). Am Perlacher Stadtrand wird Grünland zu Bauland (S. 9) – wie genau, soll eine Bürgerbeteiligung noch erörtern. Hoffentlich entsteht hier keine Schlafstadt. Auf die Bürgerbeteiligung und deren Ergebnis darf man gespannt sein.
Wie hilfreich eine ausgefeilte Bürgerbeteiligung wirken kann, lässt sich an der Münchner Umlandgemeinde Weyarn studieren (S. 11). Zuvor fassen wir auf S. 10 zusammen, dass für Kommunen die Öko-Energien eine solide Investition sind.
Einen Abgesang auf Stuttgarts Zukunft mit dem Projekt Stuttgart 21 lesen Sie auf S. 12 . Und zum Abschluss dieser Ausgabe befassen wir uns mit einem Infrastrukturprojekt in Bayern, der Autobahn durch das Isental. Wer geglaubt hat, der Volksentscheid in Bayern 1984 zum Schutz der „natürlichen Lebensgrundlagen“ in der Bayerischen Verfassung habe auch zu deren Beachtung geführt, sieht sich getäuscht: Im Isental wird eine neue Autobahn durch Natur und Landschaftsschutzgebiete trotz unmittelbarer Nachbarschaft der B 12 gebaut. Man stelle sich vor, für die Überlandleitungen für den Ökologischen Energieumbau würden lauter neue Trassen verwendet, statt die vorhandenen so weit wie möglich zu ertüchtigen. Das würde den Segen in einen Fluch verwandeln. Im Isental wird beim Autobahnbau so verfahren (S. 13).

 


Pasinger Zentrum

Gernot Brauer Pasing Arcaden: Was braucht Pasing: Großstrukturen oder Kleinteiligkeit?

Hans-Mielich-Platz: Nach 14 Jahren entsteht eine Stadtoase

Gernot Brauer Platz vor der Oper ist ein Verhau: Wann kommen Baureferat und KVR zu einem Ergebnis?

W. Czisch/ D. Sträter Ex-Heizkraftwerk Müllerstraße: Noch ein Reichen-Ghetto

Andrea Schlaier Illegale bekommen Hilfe: Runder Tisch hat Sankt Bürokratius besiegt

Rathaus Umschau Renaturierung der Isar

Gernot Brauer Am Perlacher Stadtrand: Grünland wird Bauland

Gernot Brauer Stadtwerke München: Städte nutzen Öko-Energie

Dora Lehr Bürgerbeteiligung in Weyarn: Nicht ohne die Bürger

Karl Klühspies Stuttgart 21

Heiner Müller-Ermann Isental-Autobahn 13


WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner