Heute erhalten Sie mit unserem Online-Magazin wie zum Monatsbeginn gewohnt wieder einen bunten Strauß an Beiträgen zu aktuellen Münchner Themen. Einleitend befassen wir uns mit Münchens Olympiahoffnungen (S. 2). Im September lagen die Pläne für den 3. Bauabschnitt des geplanten Münchner S-Bahn-Tunnels öffentlich aus. Thomas Kantke hat sie sich kritisch angesehen. Ergebnis: Die 2. S-Bahn-Röhre kann nicht überzeugen (S. 3).
Die Stadtgestaltungskommission hat die Fassaden der Geschäftsneubauten auf dem früheren Areal des Süddeutschen Verlags an der Hofstatt gutgeheißen (S. 7). Die Entlastung der Straßen in den Innenstadtrandquartieren verspricht die Initiative „Sendling unterwegs“. Näheres auf S. 8. Anschließend befassen wir uns mit der Präsenz der evangelischen Kirche in der Stadt (S. 9). Auf S. 10 berichten wir über die Bebauung des Rodenstock-Geländes und die Gentrifizierung. Stadtplanung könnte eigentlich lernen, dass Funktionstrennung stadtschädlich ist. Auch in Freiham sind sich vor Ort alle einig, dass hier keine weitere Schlafstadt entstehen darf, sondern dass eine attraktive Mischung von Geschäften, Wohnen und Dienstleistungen gebaut werden muss (S. 11).
Danach erinnern wir auf S.12 in unserem Beitrag zur Jubiläumswies`n an den Meck-Plan, in dem die zentralen Defizite der Wies’n bearbeitet wurden. Mehr denn je leidet die Erholungsnutzung, leidet die Vernetzung in die Stadtviertel, und als Folge der wirtschaftlichen Nutzung schreitet der Versiegelungsgrad weiter fort.
Dann erinnern wir an den Isarplan und die Isarrenaturierung (S. 14). Der Startschuss hierzu erfolgte vor 25 Jahren. Ein Lehrbeispiel für eine Entfremdung der Politik von der Zivilgesellschaft ist Stuttgart 21 (S. 17).
Der Büchner-Preisträger Martin Mosebach ist unverdächtig, jemandem nach dem Munde zu reden. Es wäre klug, seine Beobachtung zum Verlust des Kunstwerkes Stadt ernst zu nehmen (S. 18).
Zum Schluss bringen wir einen Nachruf auf Hans-Günter Naumann, der lange Jahre Geschäftsführer des Münchner Forums war. Kurzmeldungen und Veranstaltungstipps runden diese Ausgabe ab.

 


Winterspiele 2018

Gernot Brauer Olympische Winterspiele 2018: Im Dezember klärt sich, wie das Olymp. Dorf aussehen soll

Thomas Kantke Der zweite S-Bahn-Tunnel: S-Bahn-Planung hat Fehler

Gernot Brauer Die Hofstatt bekommt ein Gesicht: Fassaden finden Beifall

Detlev Sträter „Sendling unterwegs“: Mobiler ohne eigenes Auto

Gernot Brauer Ev. Dekanin Barbara Kittelberger: Kirchenpräsenz geht zurück

Gernot Brauer Auf dem Rodenstock-Gelände: Ab 2013 Wohnen am Wasser

Josef Assal Künftiges Wohngebiet Freiham: Einkaufszentrum ist strittig

Andreas Meck Theresienwiese: Städtebauliche Einbindung

Detlev Sträter Isar-Renaturierung Startschuss fiel vor 25 Jahren

Gernot Brauer Heubisch zu Innenstadtkliniken: Es bleibt bei der Verlagerung

Karl Klühspies Karl Klühspies zu Stuttgart 21: Verlust der Mitte

Bauherrengemeinschaften

Martin Mosebach Büchner-Preisträger Mosebach: Städte sind Kunst – gewesen

Oskar Holl Nachruf auf Hans-Günter Naumann


WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner