Inzwischen ist es offiziell: München bewirbt sich um die Olympischen Winterspiele 2018. Die Bewerbergesellschaft hat bereits ein Logo entwickeln lassen:
Wir berichten darüber, wie sich München als besonders umweltaktive Stadt als Olympiaausrichter qualifizieren will.
Ferner lesen Sie Berichte zur Sendlinger Straße, nochmals zu innerstädtischen Isar, zu den Kernaufgaben von Gemeinden, die diese nicht privatisieren dürfen. Und ausführlich berichtet Gunhild Preuß-Bayer über das in Riem realisierte Projekt Wohnen ohne Auto.
Unsere Ausstellung „Münchner Maßstäbe“ ist derzeit in Graz zu sehen. Oberbürgermeister Christian Ude schrieb dazu ein Grusswort.
In verschiedenen Arbeitskreisen befasst sich das Münchner Forum außerdem weiter mit Fragen der Stadtgestalt, der Innenstadt und der in der Stadt besonders wirksamen Kräfte.
Wir schließen diese Ausgabe mit einem Leserbrief und mit Terminhinweisen ab.
Olympiabewerbung
Benjamin David/Roland Baude Die Wiederentdeckung der innerstädtischen Isarufer
Wolfgang Czisch Plädoyer für eine urbane Isar: Der Stadtraum an der inneren Isar gehört den Münchnern
Gerhard Meighörner/Gernot Brauer Isar wartet auf Revitalisierung als ein Stück Natur in der Stadt: Warum kann München nicht, was Paris realisiert?
Christian Ude Ausstellung „Münchner Maßstäbe“ setzt ihre Tournee fort: Münchner Stadtbild: Geben und Nehmen
Gernot Brauer Gericht zu Privatisierungen gemeindlicher Einrichtungen: Kernaufgaben einer Gemeinde zu privatisieren nicht erlaubt
Franco Patané Für klimaneutrale Spiele 2018: Umweltkonzept für die Olympischen Winterspiele 2018
Gunhild Preuß-Bayer Wohnen ohne Auto zieht Bilanz: Wir können’s empfehlen
Florian Sattler Ein Stück Fußgängerzone in der Sendlinger Straße: Eine simple Ausweitung wird der Sendlinger Str. nicht gerecht