Rückblicke können anregend sein. Das belegt der Stadtgeburtstag, auf den wir nur kurz eingehen können, aus dessen Anlass wir aber über zwei Ausstellungen im Staatsarchiv (S.3) und im Stadtmuseum (S.4) berichten.
Aufregend wird es aber meistens erst, wenn man den Blick auf das richtet, was ist und was kommt. Nach diesem Motto hat das Münchner Forum nicht nur „Münchner Maßstäbe“ in der Baukunst des 19.Jahrhunderts präsentiert (die Ausstellung ist im Moment im Haus des Deutschen Ostens Am Lilienberg 5 gegenüber vom Gasteig zu sehen), sondern fragte auch nach Münchens architektonischen und städtebaulichen Maßstäben für morgen. Antworten lesen Sie in dieser Ausgabe ab S. 7 zwischen zwei Stellungnahmen von Stadtbaurätin Merk.
Danach kommen wir auf das Thema Olympiapark zurück. In Ausgabe 7 hatten wir ausführlich berichtet. Ab Seite 12 nimmt diesmal der frisch ernannte Chef der Bewerbungsgesellschaft für Münchens Olympiabewerbung 2018, der Olympiapark-Geschäftsführer Wilfrid Spronk, Stellung.
Das Cuvilliéstheater öffnete zum Stadtgeburtstag wieder. Wir wollten wissen, wie sich Vergangenheit und Gegenwart dort gestalterisch vertragen. Die Antwort lesen Sie auf Seite 16. Danach berichten wir auf S.18 erneut über das SV-Areal und auf S.19 über die Sonnenstraße. Auf Seite 20 lesen Sie, wie es im Tal weiter gehen soll. Dort informieren wir ferner über eine Ausstellung der Stadtwerke. Danach fassen wir auf Seite 21 die aktuelle Lage auf dem Immobilienmarkt zusammen.
Schließlich berichten wir von zwei Konferenzen der Technischen Universität und des kommunalen Referats für Arbeit und Wirtschaft (RAW). Prof. Gebhard Wulfhorst vom Institut für Transport der TU fragte im europäischen Vergleich, wie gut Städte erreichbar sind (S. 22) und ließ sich dazu auch speziell zu München befragen (S. 23). Sein Lehrstuhlkollege Alain Thierstein von der Raumentwicklung diskutierte zusammen mit Referenten aus ganz Europa im Rahmen der RAWTagung die Kraft der Wissensregionen. Diesen Bericht lesen Sie auf Seite 25.

 


München feiert Stadtgeburtstag

Gernot Brauer Münchens Stadtgeburtstag: Das Zentrum ein Postkartenbild: So mag München sich

Gernot Brauer Münchens Urbaustein: „künftig jeder Anlass für eine Unstimmigkeit beseitigt“

Gernot Brauer Ist das „typisch München“? Stadtmuseum gibt Auskunft zu München – und wie

Elisabeth Merk „Münchner Stil – den Feuilletonisten überlassen“

Gernot Brauer Münchens bauliche Maßstäbe: Solitäre und Mittelmaß

Elisabeth Merk Neue Siedlung Freiham

Olympiapark-GF W. Spronk: Zweimal Olympische Spiele – der große Traum aller

Gernot Brauer Rokoko und Nachkriegsmoderne: Cuvilliéstheater wieder offen

Gernot Brauer Auf dem SV-Areal geht es los: Drei Jahre Bauzeit

Gernot Brauer Was taugt die Sonnenstraße? Allgemeine Ratlosigkeit

Gernot Brauer Forums-Initiativen für das Tal: Begegnungszone erproben

Gernot Brauer Die Stadtwerke zeigen: pa?ta ?e? –alles fließt

Gernot Brauer Die Mieten in München steigen: Das teuerste Pflaster

Gernot Brauer Wie urban wird die Stadt erlebt? Erreichbarkeit prägt die Stadt

Gernot Brauer Wir fragten TU-Prof. Wulfhorst: Wie gut ist München erreichbar?

Gernot Brauer Die Wissensregion München: Was neu hinzu kommt


WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner