Das Schlüsselwort in dieser Ausgabe heißt Zukunft. Mehrfach befassen wir uns diesmal mit der Zukunft der Stadt. Zunächst geht es um die Wettbewerbsfähigkeit Münchens hierüber diskutierten auf einer vom Referat für Arbeit und Wirtschaft (RAW) ausgerichteten compete-Tagung Experten aus ganz Europa. Wir berichten ab Seite 2. Anschließend befassen wir uns kurz mit der Zukunft der Energieversorgung für den Autoverkehr BMW stellt zusammen mit der Mineralölindustrie Weichen in Richtung Wasserstoff. Näheres auf Seite 6.
Dann berichten wir über ein Stadtrats-Hearing zur Zukunft der Wissenschaften in München und dabei besonders über seine Universitäten. Wussten Sie, dass es in München und Umgebung bereits 14 Hochschulen gibt? Mitte Oktober wurde bekannt, dass sich sowohl die LMU als auch die TU München im Exzellenz-Wettbewerb der deutschen Hochschulen ausgezeichnet haben (nur noch Karlsruhe kam mit in diese Wertung). Seither darf sich München die deutsche Wissenschafts – Hauptstadt nennen. Das eröffnet Chancen, aber führt auch zu großen neuen Herausforderungen – ganz abgesehen davon, dass die Zahl der Studenten im Großraum München von jetzt 90.000 binnen zehn Jahren auf 120.000 oder mehr steigen wird. Wir berichten ausführlich ab Seite 8. Auf dem Hearing haben die Stadt und die Wissenschaften auch den Vorschlag für Haus der Wissenschaft in der Fußgängerzone ausdrücklich begrüßt. Näheres hierzu ab Seite 13.
Die Wissenschaften spielen auch für die Zukunft des Olympiaparks eine entscheidende Rolle. Einzelheiten auf Seite 15. Schließlich berichten wir auf S. 16 über Ursachen und Folgen sozialer Unruhen für die Stadt und die Verantwortung der Architekten und Städteplaner für das soziale Klima in den Städten. Abschließend lesen Sie einen Kurzbericht über einen Filmpreis für einen Kurzfilm über die Stadt (S. 17).
Ausgabe als pdf hier herunterladen
Wettbewerbsfähigkeit Münchens
Gernot Brauer München muss im globalen Wettbewerb Talente anziehen: Wird München im Städtevergleich seinen Spitzenplatz halten?
Gernot Brauer Erste öffentliche Wasserstoff-Tankstelle in München: Die Zukunftsenergie Wasserstoff demnächst für jedermann
Gernot Brauer Münchens Unis bekommen jetzt zusätzliches Geld: LMU und TU sind exzellent. Erhalten sie tausend neue Stellen?
Gernot Brauer Neues Leben für die Alte Akademie Zukunft der Alten Akademie: Haus der Wissenschaft
Gernot Brauer Olympiapark und TU wollen eng kooperieren: Entsteht im Olympiapark ein neues Gesundheitszentrum?
Gernot Brauer Soziale Unruhen – welche Verantwortung tragen Architekten und Stadtplaner? Wer Ghettos zulässt, sollte sich über Aufruhr nicht wundern