Neues Jahr, neue Themen? Nur zum Teil. Dass Münchens Hauptbahnhof erneuert werden soll, steht bereits fest. Dass die verstreuten Universitätskliniken effizienter arbeiten und dazu räumlich gebündelt werden sollen, ist ebenfalls nicht mehr neu. Und über den Olympiapark haben wir schon berichtet. Hierzu hat im Dezember 2005 der Stadtrat beschlossen. Zum Jahreswechsel haben sich weitere aktuelle Punkte ergeben, über die wir in dieser ersten Ausgabe des Jahres 2006 unserer „Standpunkte“ berichten.Der Altstadtumbau geht weiter. Das nächste größere Projekt betrifft die Alte Akademie zwischen Michaelskirche und Kaufhaus Hettlage. Näheres ab Seite 8.
Neuerungen gibt es auch im Verkehr. Im Sommer haben die Stadt, BMW und zwei weitere Firmen unter dem Namen ARRIVE ein Nachfolgeprojekt der Verkehrsforschungsinitiative MOBINET aus der Taufe gehoben. Wir stellen es vor. Der Gestaltungswettbewerb für den Marienhof läuft. 50 bis maximal 60 Bewerber werden Vorschläge für die künftige Gestaltung einreichen können. Bewerbungsschluss war kurz vor Weihnachten; seither werden die Bewerbungsbögen gesichtet. Die Bewerber erhalten demnächst ihre Unterlagen und haben dann Zeit bis Mai, um ihre Entwürfe einzureichen. Bis zur Jahresmitte wird fest stehen, wie der Marienhof im nächsten Jahrzehnt gestaltet werden soll und wer sich in die insgesamt 55.000 Euro Preisgelder teilt. Wie üblich soll es auch im Marienhof-Wettbewerb einen ersten, zweiten und dritten Preis sowie zwei Ankäufe geben.
Der Arbeitskreis Innenstadt des Forums hatte den früheren Münchner Baureferenten Horst Haffner in seiner neuen Rolle als Buchautor zu Gast. Wir berichten kurz. Und wir stellen Ihnen vor, was der Programmausschuss des Münchner Forums im kommenden Monat zu debattieren hat. Er legt das Arbeitsprogramm des Münchner Forums 2006 fest. Sie können sich gern engagieren – ein Anruf oder E-Mail genügen.
Viel Wirbel hat ein Beitrag über Die Seele der Stadt zum Jahreswechsel in der Süddeutschen Zeitung erzeugt. Mit Genehmigung seines Verfassers Arno Makowsky wiederholen wir diesen Artikel. Ihre Meinung dazu?
In der Rathausgalerie startete eine Diskussionsreihe zur Stadt mit Stadtbaurätin Christiane Thalgott. Wir berichten.
Ausgabe als pdf hier herunterladen
Münchens Bahnhofsviertel
Gernot Brauer Münchens Bahnhofsviertel: Der neue Hauptbahnhof wird sein Umfeld mit umkrempeln
Gernot Brauer Die Weichen für das Klinikviertel am Sendlinger Torplatz sind gestellt: Etliche Innenstadt-Kliniken sollen nach Großhadern umziehen
Gernot Brauer Zonierung für Olympiapark: Jetzt gibt’s Entwicklungs-, aber auch Erhaltungsbereiche
Gernot Brauer Der nächste Umbau der Innenstadt erfasst das Areal der Alten Akademie: Staat will Alte Akademie in bester Zentrumslage verkaufen
Gernot Brauer Mit ARRIVE nimmt Münchens Verkehrskonzept einen neuen Planungsanlauf: Verkehrssteuerung und – Information bleibt ein Dauerbrenner
Gernot Brauer Der Arbeitskreis Innenstadt hat sich neu konstituiert: Der Marstallplatz: noch lange nicht fertig
Programmausschuss 2006: Viel Arbeit für die Stadt – viel Stoff für das Münchner Forum
Arno Makowsky Die Seele der Stadt
Gernot Brauer Identität + Wandel der Stadt: Der Marstall schreit nach neuer Nutzung – und sie kommt