Wer beherrscht die Stadt?
Der Arbeitskreis „Wer beherrscht die Stadt?“ beschäftigt sich mit der Frage, wer in Stadtentwicklungsfragen in München das Sagen hat und welche Auswirkungen dies auf die Münchnerinnen und Münchner hat.
Die Arbeitskreismitglieder beobachten dafür aktuelle Entwicklungen und untersuchen und diskutieren Ursachen und Wirkungen von Wohnungsmangel, hohen Preisen auf dem Münchner Miet- und Wohnungsmarkt, Verdrängungstendenzen oder teuren Gewerbemieten.
Primär geht es dabei um
– Stadtplanungsfragen
– bodenrechtliche Instrumente
– Eigentumsstrukturen an Grund und Boden
– Privatisierung kommunaler Grundstücke und Unternehmen
– die Frage, welchen Einfluss Investoren auf die Stadtgestaltung ausüben.
Neben Diskussionstreffen sucht der Arbeitskreis „Wer beherrscht die Stadt?“ aktiv das Gespräch mit Akteuren in der Münchner Stadtplanung und Grundstückspolitik und beteiligt sich an bodenpolitischen Veranstaltungen und Debatten.
Außerdem engagiert sich der Arbeitskreis „Wer beherrscht die Stadt?“ in der von ihm 2017 mitgegründeten Münchner Initiative für ein soziales Bodenrecht.
Aktuelles
Stadtspaziergänge: Wem gehört’s? – Wie Bodenpolitik die Stadt bestimmt.
In Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie, dem Bayernforum der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Petra-Kelly-Stiftung und der Münchner Initiative für ein soziales Bodenrecht haben wir an konkreten Beispielen in verschiedenen Stadtteilen gezeigt, wie die Bodenpolitik den Wandel im Stadtteil beeinflusst und woran es liegt, dass Mieten und Kaufpreise steigen, wie Menschen aus ihren Wohnungen verdrängt wird und wie genau dies verhindert werden könnte.
Weil die Führungen stets auf sehr großes Interesse gestoßen sind, haben wir Zusammenfassungen als Kurzfilm und/oder Podcast erstellt.
Podcast: Wohnungspolitischer Spaziergang durch Schwabing West | vom 15. September 2019
Film: Maxvorstadt | vom 7. Juli 2019
Mit: Katharina Blepp und Svenja Jarchow vom Bezirksausschuss Maxvorstadt und Bernadette Felsch vom Münchner Forum, AK “Wer beherrscht die Stadt?”Ein Video von BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung und MUCBOOK
Mit einem Podcast der Petra-Kelly-Stiftung kann man der Tour durch die Maxvorstadt auf eigene Faust folgen und sich das Gesagte an den jeweiligen Stationen anhören.
Film: Roecklplatz, Dreimühlenviertel, Schlachthofgelände | 16. November 2018
Mit: Christian Stupka, Wogeno und Münchner Initiative für ein soziales Bodenrecht
Ein Video von BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung und MUCBOOK
Film: Glockenbachviertel, Au, Giesing | 16. November 2018
Mit: Christian Stupka, Wogeno und Münchner Initiative für ein soziales Bodenrecht, Prof. Christiane Thalgott, Stadtbaurätin a.D. München
Ein Video von BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung und MUCBOOK
Themen und Veröffentlichungen:
Zur Bodenfrage
Bernadette Felsch: Bodenrecht in anderen Staaten und globalen Regionen | Vortrag November 2019
Positionen zu den Ergebnissen der Baulandkommission | 06. August 2019
Standpunkte 12.2017/1.2018: Bodenrechtsreform jetzt!
Münchner Initiative für ein soziales Bodenrecht gestartet
Bedarf es wirklich keiner Bodenrechtsreform? Eine verdrängte Herausforderung. von Hans-Jochen Vogel
Brief des Münchner Forum an OB Dieter Reiter & Antwort
Spekulation mit Bauland: Wem gehört der Planwertgewinn?
Wege zu einer gerechten Bodenordnung von Bernadette Felsch
Forum aktuell 08/16 – Wer beherrscht die Stadt?
Gentrifikation
Bildquellen
- Screenshot 2019-10-24 14.39.49: MUCBOOK
- Wer beherrscht die Stadt Head: D. Sträter