Stadt: Gestalt und Lebensraum
Der Arbeitskreis „Stadt: Gestalt und Lebensraum“ beschäftigt sich mit dem Städtebau in München, weil wir der Ansicht sind, dass in München städtebauliche Überlegungen bei der Stadtentwicklung zu wenig beachtet werden. Eine Gesamtbetrachtung als Stadtbau-Kunstwerk ist für München dringend erforderlich. Lediglich partielle Betrachtungen von Baublöcken oder Bauquartieren ohne die Einfügung in ein gesamtstädtisches Gefüge ergibt den identitätslosen Siedlungsbrei, der überall in der Welt, auch in München außerhalb des Mittleren Rings, entstanden ist. Das ist mit „Gestalt“ gemeint. Der Begriff „Lebensraum“ im Namen des AK meint den Öffentlichen Raum. Hier hat der Individualverkehr auf Kosten der Aufenthaltsqualität die Oberhand gewonnen, so dass der Raum für die Stadtgesellschaft ein Durchgangsraum wurde ohne Aufenthaltsqualität, der zudem durch parkende Fahrzeuge zugestellt ist. Diese Gesichtspunkte – auch bei den „Neuen Quartieren“ – einzubringen und inhaltlich zu füllen, hat sich der Arbeitskreis zur Aufgabe gemacht.
Veröffentlichungen
- Brief an Stadtbaurätin Merk zur 3. Hochhausstudie, dem geplanten Hochhaus an der Paketposthalle und der Frage “Hoch hinaus – Was bringt es uns” | 11. März 2021
- Stellungnahme zum Bebauungsplan Nr. 2139: Machtlfinger Straße (östlich), Boschetsrieder Straße (südlich), Geisenhausenerstraße (westlich), Helfenriederstraße (nördlich) mit Landschaftsplan | 10. September 2020
- Resolution zu den Planungen der Landeshauptstadt München für das “Paketpost-Areal” | 22. Juli 2020
- Zitate von Dieter Wieland aus seinem Beitrag “Hochhäuser sind Parasiten” | Juni 2020
- Brief des Münchner Forum zur Hochhausdebatte | 6. Mai 2020
- Strategische Verdichtung: Schaffung von Baurecht an Hauptverkehrsstraßen (Februar 2018)
- Novellierung des Baugesetzbuches 2017: Stärkung der „Europäischen Stadt“? (April 2017)
- München stöhnt unter dem Zuzug Baurecht schaffen in Zeiten des Andrangs (April 2017)
Bildquellen
- AK Stadtgestalt: Sträter