Öffentliches Grün
Schwerpunkt dieses Arbeitskreises ist es, den hohen Stellenwert des Öffentlichen Grüns im Bewusstsein der Bürger und auch des „Rathauses“ (= Stadtrat und Stadtverwaltung) herauszuarbeiten. Dabei gilt es, stärkere Transparenz zu schaffen und die gesteigerte Bedeutung des Öffentlichen Grüns angesichts der Verdichtungsdiskussion zu vermitteln. Die übergreifende Vernetzung des „Öffentliches Grün“ umfasst auch das urbane Grün, das vom Freistaat Bayern für die Münchner Bürgerschaft und die Gäste der Stadt vorgehalten wird.
Aktuelles
- Übersicht von Beiträgen und Dokumenten des AK Öffentliches Grün zum urbanen Grün und zur nachhaltigen Stadtentwicklung 16. Dezember 2020
- Keine Verlängerung des Pachtvertrags zwischen der LH München und dem Münchner Golfclub (MGC) in Thalkirchen 6. Oktober 2020
- Kein Fan-Meeting-Point im Alten Botanischen Garten bei der EUFA 28. November 2018
- Anregung an OB Dieter Reiter, des Denkmal von Max von Pettenkofer zu beleuchten 28. November 2018
- Antwort des KVR zur Sicherung des südlichen Hauptzugangs des Englischen Gartens 28. November 2018
Themen und Veröffentlichungen (verantw. Klaus Bäumler)
Grün- u. Freiraum-
planung
- Übersicht von Beiträgen und Dokumenten des AK Öffentliches Grün zum urbanen Grün und zur nachhaltigen Stadtentwicklung 16. Dezember 2020
Als konstruktiv-bürgerschaftlicher Beitrag des Münchner Forums / Arbeitskreis Öffentliches Grün zur Jahresausstellung 2021 des Planungsreferats ist die Dokumentation von Artikeln und Aktivitäten zum Urbanen Grün und weiteren „nachhaltigen“ Themen zu verstehen, die in den „Standpunkten“ des Münchner Forums publiziert wurden (s. Archiv auf dieser Website). Diese Dokumentation deckt den Zeitraum von 2011 bis 2020 ab und ...
- Schreiben an das KVR zur Sicherung des südlichen Hauptzugangs des Englischen Gartens 28. November 2018
- Keine Verlängerung des Pachtvertrags zwischen der LH München und dem Münchner Golfclub (MGC) in Thalkirchen 6. Oktober 2020
Der AK Öffentliches Grün setzt sich dafür ein, die Verlängerung des Pachtvertrags zwischen der Landeshauptstadt München und dem Münchner Golfclub (MGC) bis 2030 zu verhindern. Ziel ist die Wiederherstellung des Erholungs- und Naturraums „Hinterbrühler Park“. Der Münchner Golfclub (MGC) drängt auf Verlängerung seines Pachtvertrags mit der Stadt. Der Pachtvertrag über das 140.000 qm große städtische Areal im ...
- Antwort des KVR zur Sicherung des südlichen Hauptzugangs des Englischen Gartens 28. November 2018
- Anregung an OB Dieter Reiter, des Denkmal von Max von Pettenkofer zu beleuchten 28. November 2018
Es wäre eine besondere Aufwertung der von Carl von Effner gestalteten Grünanlage und auch des Bereichs der Max-Joseph-Straße als Bindeglied der Achse zwischen Prannerstraße und Karolinenplatz, wenn durch die Stadt München sowohl das Pettenkofer-Denkmal als auch das Liebig-Denkmal beleuchtet würden. Damit würden die beiden Ehrenbürger der Stadt durch die Stadt „ins Licht gesetzt“.
- 1955 Rede des Bayerischen Staatsministers für Finanzen Friedrich Zietsch anläßlich der Eröffnung des Finanzgartensam Mittwoch, den 28.9.1955. 16. Dezember 2015
„Die Anlage öffentlicher Parks, die Anpflanzung von Alleebäumen, von Grünflächen ist daher nicht nur eine unter vielen Forderungen, die die moderne Städteplanung aufstellt, sondern eine der wichtigsten, wenn nicht die wichtigste überhaupt. Sie rangiert für mich – und ich möchte diese Tatsache hier ganz klar feststellen – vor den Erfordernissen des Verkehrs.“ PDF in der Reihe ...
- 1868 „Die städtischen Anlagen betr.“ vom Garteninspektor Max Kolb. Praes(entiert) 20. Oct. 1868. 16. Dezember 2015
„Genau dem Wunsche des Hohen Magistrats entsprechend, hat sich der Unterzeichnete mit dem h. Baurath Zenetti ins Benehmen gesetzt und seiner Begleitung wie in der des h. Magistratsraths Ostermeyer die wesentlichsten Pflanzungen und Anlagen besichtigt … und das Ganze eingehend nach Kräften geprüft“. Anhang „Max Kolb, 100. Todestag 25. November 2015“. Auszug Standpunkte ...
- 1807: Friedrich Ludwig von Sckell plant „neue Grenzen des Englischen Gartens“ unter Einschluss des Finanzgartens. 16. Dezember 2015
„Da Sckell der Stadt mit dem Englischen Garten eine Zone zueignen will, in die hinein ihre feste Gestalt aufgehen und mit fließenden Grenzen in das Land übergehen soll, strebt er nicht nur das Hineinziehen des Parks in die Stadt an, sondern auch das ,unbegrenzte‘ Aufgehen seiner Kunstgestalt in der freien Natur.“ Aus: Margret Wanetschek, ...
Historisches
Grün
- Kein Fan-Meeting-Point im Alten Botanischen Garten bei der EUFA 28. November 2018
Der Arbeitskreis Öffentliches Grün bittet das Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, gegenüber der Stadt München die Eigentumsposition des Freistaats Bayern in Bezug auf den Alten Botanischen Garten zu wahren und das staatliche Veto einzulegen. Dies gestützt auf die vertraglichen, denkmalrechtlichen und naturschutzfachlichen Aspekte, die zwingend gegen die Einrichtung eines Fan-Meeting-Points sprechen.
- 2015-09-14 Den Finanzgarten als Historischen Garten erhalten. Keine Verkleinerung des Gartendenkmals um 8.000 qm 16. Dezember 2015
„Im Frühjahr 2015 musste festgestellt werden, dass das Landesamt für Denkmalpflege in der digitalen Version der Denkmalliste den Umgriff des Finanzgartens erheblich reduziert hat. Eine Fläche von ca. 8.000 qm wird aktuell nicht mehr als Gartendenkmal eingestuft. Hierbei handelt genau um jene westliche Fläche des Finanzgartens, die nach dem vom Konzertsaalverein München im Dezember 2014 ...
- 2015-09 Finanzgarten – öffentliches Grün ist unantastbar. 16. Dezember 2015
In der August/September Ausgabe der Standpunkt stellt Klaus Bäumler die Argumente vor, die nach Meinung des AK Öffentliches Grün gegen einen Konzertsaal-Bau im Finanzgarten sprechen. 2 Seiten mit Abbildungen.
- 2015-06 Kultur geht nicht ohne Natur. Welchen Wert hat öffentliches Grün in der Innenstadt? 17. Dezember 2015
Nützel, Rudolf,* Kultur geht nicht ohne Natur. Welchen Wert hat öffentliches Grün in der Innenstadt? in: Standpunkte Juni 2015, S. 9-10. „Der BN wendet sich strikt gegen jede Bebauung des Finanzgartens oder auch nur eine Beschneidung der wertvollen Parkflächen für einen Konzertsaal. Am Beispiel dieses idyllischen Parks zwischen Hofgarten und Englischem Garten muss diskutiert werden, ...
- 2015-05 Theresienwiese –Theresienwüste ? „Die Theresienwiese soll wieder blühen“ – Einladung zum traditionellen Maiausflug 16. Dezember 2015
Bäumler, Klaus: Theresienwiese –Theresienwüste ? „Die Theresienwiese soll wieder blühen“ – Einladung zum traditionellen Maiausflug in: PDF in der Reihe Materialien zur Grün- und Freiraumplanung in München, 27.11.2015. Umfang 3 Seite A4. Material zur Exkursion am Freitag, 1. Mai 2015 – 15.00 – 17.00 Uhr. Begrünungsaktion: “Als aktueller und bürgerschaftlicher Beitrag zur Aufwertung des Wiesen-Charakters ist eine symbolische Begrünungsaktion ...
- 2015-03-02 Flaucherdialog 2015. Ein Bericht 17. Dezember 2015
Schreiber, Veronika: Flaucherdialog 2015, in: Standpunkte April 2015 S.16-17. Ein Bericht. “Beim Flaucherdialog am 2. März 2015, veranstaltet vom Bezirksausschuss 6 (Sendling) und dem Arbeitskreis Öffentliches Grün im Münchner Forum, informierten sich Anwohner und Nachbarn über den aktuellen Stand des Parkpflegewerks. Klaus Bäumler, Leiter des Arbeitskreises Öffentliches Grün, Markus Lutz und Ernst Dill, ...
- 2015-03 Das Grüne Herz Münchens auf dem Prüfstand. Finanzgarten: Gefahr für ein „unbequemes Gartendenkmal“ gebannt? 16. Dezember 2015
Bäumler, Klaus: Das Grüne Herz Münchens auf dem Prüfstand. Finanzgarten: Gefahr für ein „unbequemes Gartendenkmal“ gebannt? in: Standpunkte_03_2015-1.pdf#page=19, März 2015, S.19-21. Mit ausf. Literaturverzeichnis. Von Mitte Februar 2015 haben nahezu 20.000 Menschen eine online-Petition unterzeichnet, mit der sie sich für den Neubau eines Konzertsaals „am Finanzgarten“ einsetzen … der vom Konzertsaalverein Mitte Dezember 2014 ...
- 2015-02-19. Einladung zum Flaucher-Dialog am 19.2.2015 17. Dezember 2015
Ammermann, Ursula, Einladung zum Flaucher-Dialog 2015, in: Standpunkte Februar 2015 S. 24. Auf Anregung des Münchner Forums erarbeitet das Baureferat. Hauptabteilung Gartenbau, derzeit ein Parkpflegewerk zur nachhaltigen Gestaltung der vor 175 Jahren als Bürgerpark gegründeten Flaucher-Anlagen. Die Diskussion um das entstehende Parkpflegewerk bietet den Bürgerinnen und Bürgern eine Chance, ihre Wünsche. Kritiken und Zielvorstellungen in ...
- 1807: Friedrich Ludwig von Sckell plant „neue Grenzen des Englischen Gartens“ unter Einschluss des Finanzgartens. 16. Dezember 2015
„Da Sckell der Stadt mit dem Englischen Garten eine Zone zueignen will, in die hinein ihre feste Gestalt aufgehen und mit fließenden Grenzen in das Land übergehen soll, strebt er nicht nur das Hineinziehen des Parks in die Stadt an, sondern auch das ,unbegrenzte‘ Aufgehen seiner Kunstgestalt in der freien Natur.“ Aus: Margret Wanetschek, ...
Grüne Wege
und Brücken
- 2016-02-06 Projekt „Brücke am Giesinger Berg“ Fördermöglichkeit im Rahmen des Bundesprogramms 10. Februar 2016
Bäumler, Klaus. Per Mail und per Boten. In einem ausführlich begründeten Anschreiben macht der Arbeitskreis Öffentliches Grün – “Brückenallianz Giesinger Berg” Herrn Oberbürgermeister Dieter Reiter auf die o.G. Fördermöglichkeit aufmerksam. Eile ist geboten: Bewerbungsschluss: 19. April 2016, Stadtratsbeschluss für die Bewerbung erforderlich. PDF siehe hier
- 2016-01-21 adfc – Brückenallianz – Dok. u. Links 21. Januar 2016
Bäumler, Klaus, | adfc Dok. u. Links “Giesinger Berg” | Sammlung von Links und Dokumenten zum Fortgang des Bürckenprojekts.
- 2016-01-10 Querungen auch für – Flaucher – Bavariapark – Braunauer Eisenbahnbrücke – Isartalbahnradweg 21. Januar 2016
Bäumler, Klaus, | per Mail | an Frau Stadtbaurätin Prof. Dr. Elisabeth Merk: Zur Priorisierung bestehender und geplanter Querungsbauwerke: 1. Aufnahme eines Querungsbauwerks Flaucher 2. Verknüpfung zwischen Grünanlage um die Bavaria mit dem ehem. Ausstellungspark (jetzt: Bavariapark) 3. Fuß- und Radwegverbindung Braunauer Eisenbahnbrücke 4. Isartalbahnradweg: Brücke über den Carusoweg.
- 2016-01-10 Einstufung des Brücken-Bauwerks Giesinger Berg in die „Priorität 1 +“ 21. Januar 2016
Bäumler, Klaus, an Frau Stadtbaurätin Prof. Dr. Elisabeth Merk, Barrierefreie Querungen im Fuß- und Radverkehr Priorisierung bestehender und geplanter Querungsbauwerke – Stellungnahme der „Brücken-Allianz Giesinger Berg“ – Einstufung des Brücken-Bauwerks Giesinger Berg in die „Priorität 1 +“. | per Mail. PDF hier |
- 2015-08 Radel-Exkursion Isar-Hangkante – Bericht 16. Dezember 2015
Bäumler, Klaus: Bericht Radl-Exkursion Erkundung der Isar-Hangkante vom Gasteig bis Harlaching, in: Standpunkte_07_2015, S. 26-28, “Bei einer Radl-Exkursion des Arbeitskreises Öffentliches Grün am 9. Juni 2015 erfolgte die historisch-aktuelle Erkundung des Isarhochufers zwischen Gasteig und Harlaching, vorbereitet und geleitet von Klaus Bäumler. Den Teilnehmern wurde ein Exkursionsplan, in bewährter Weise gestaltet von Franz Schiermeier, ...
- 2012 Apell Isaruferweg im Flaucherpark öffnen. 16. Dezember 2015
Wolfgang Czisch, 1. Vorsitzender des Programmausschusses des Münchner Forums und Klaus Bäumler, Mitglied des Programmausschusses des Münchner Forums appellieren in einem offenen Brief an OB Ude, den gesperrten Uferweg im Flaucherpark, der an der Ostseite der Flauchergaststätte und der Städtischen Baumschule verläuft, in einen Zustand versetzen, der die Aufhebung der Sperre möglich macht. – ...
- „Brücken-Allianz Giesinger Berg“ im Münchner Forum gegründet 20. November 2015
Am 28. Oktober 2015 fand die Gründungsversammlung der „Brücken-Allianz Giesinger Berg“ in der Geschäftsstelle des Münchner Forums statt. Eingeladen hatte der Arbeitskreis Öffentliches Grün im Münchner Forum e.V. Das Ziel dieses losen Zusammenschlusses ist es, die bürgerschaftlichen Kräfte zu bündeln, um den, im Wortsinne, ‚wichtigen Brückenschlag‘ am Giesinger Berg im politisch-administrativen Kontext voranzubringen. ...
Aktivitäten/
Resonanz
- Übersicht von Beiträgen und Dokumenten des AK Öffentliches Grün zum urbanen Grün und zur nachhaltigen Stadtentwicklung 16. Dezember 2020
Als konstruktiv-bürgerschaftlicher Beitrag des Münchner Forums / Arbeitskreis Öffentliches Grün zur Jahresausstellung 2021 des Planungsreferats ist die Dokumentation von Artikeln und Aktivitäten zum Urbanen Grün und weiteren „nachhaltigen“ Themen zu verstehen, die in den „Standpunkten“ des Münchner Forums publiziert wurden (s. Archiv auf dieser Website). Diese Dokumentation deckt den Zeitraum von 2011 bis 2020 ab und ...
- Schreiben zum Maxwerk an zweiten Bügermeister Josef Schmid 4. April 2018
Schreiben zum Maxwerk an zweiten Bügermeister Josef Schmid
- Schreiben zum Maxwerk an Immobilienchef der SWM 30. April 2018
Schreiben zum Maxwerk an Immobilienchef der SWM
- Schreiben an das KVR zur Sicherung des südlichen Hauptzugangs des Englischen Gartens 28. November 2018
- Keine Verlängerung des Pachtvertrags zwischen der LH München und dem Münchner Golfclub (MGC) in Thalkirchen 6. Oktober 2020
Der AK Öffentliches Grün setzt sich dafür ein, die Verlängerung des Pachtvertrags zwischen der Landeshauptstadt München und dem Münchner Golfclub (MGC) bis 2030 zu verhindern. Ziel ist die Wiederherstellung des Erholungs- und Naturraums „Hinterbrühler Park“. Der Münchner Golfclub (MGC) drängt auf Verlängerung seines Pachtvertrags mit der Stadt. Der Pachtvertrag über das 140.000 qm große städtische Areal im ...
- Kein Fan-Meeting-Point im Alten Botanischen Garten bei der EUFA 28. November 2018
Der Arbeitskreis Öffentliches Grün bittet das Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, gegenüber der Stadt München die Eigentumsposition des Freistaats Bayern in Bezug auf den Alten Botanischen Garten zu wahren und das staatliche Veto einzulegen. Dies gestützt auf die vertraglichen, denkmalrechtlichen und naturschutzfachlichen Aspekte, die zwingend gegen die Einrichtung eines Fan-Meeting-Points sprechen.
- Antwort des KVR zur Sicherung des südlichen Hauptzugangs des Englischen Gartens 28. November 2018
- Anregung an OB Dieter Reiter, des Denkmal von Max von Pettenkofer zu beleuchten 28. November 2018
Es wäre eine besondere Aufwertung der von Carl von Effner gestalteten Grünanlage und auch des Bereichs der Max-Joseph-Straße als Bindeglied der Achse zwischen Prannerstraße und Karolinenplatz, wenn durch die Stadt München sowohl das Pettenkofer-Denkmal als auch das Liebig-Denkmal beleuchtet würden. Damit würden die beiden Ehrenbürger der Stadt durch die Stadt „ins Licht gesetzt“.
- 2018-01-10 Schreiben zu Umstufung des REWE-Parks zur Öffentlichen Grünanlage in Sendling 16. Januar 2018
2018-01-10 Schreiben zu Umstufung des REWE-Parks zur Öffentlichen Grünanlage in Sendling
- 2018-01-07 Schreiben bzgl. Namensgebung für öffentliche Grünanlagen 16. Januar 2018
Der AK Öffentliches Grün befasst sich derzeit kritisch mit der ablehnenden Haltung des Münchner Stadtrats in Bezug auf die Benennung öffentlicher Grünanlagen in München. Im Zuge dessen wurden nun Anfragen an Deutsches Institut für Urbanistik, Deutscher Städtetag und Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz gesendet.
AK
intern
- 2017-12-07 Ergebnis-Protokoll der Arbeitskreissitzung 25. Januar 2018
- 2016-02-23 AK Öffentliches Grün und „Brücken-Allianz Giesinger Berg“ tagen 10. Februar 2016
- 2013-12-09: Protokoll der 4. Sitzung vom Montag, den 9. Dezember 2013 16. Dezember 2015