Isar
Der Arbeitskreis „Isar“ des Münchner Forums und der urbanauten hat sich vorgenommen in einem generationenübergreifenden Projekt den innerstädtischen Isarraum wieder zum Herzen der Stadt, zu einem öffentlichen Raum für alle Münchnerinnen und Münchner zu machen.
Angestoßen durch zahlreiche Stadtrats- und Bezirksausschussanträge und durch mehrere Diskussionsveranstaltungen des Münchner Forums und der urbanauten hat sich mittlerweile das Planungsreferat unter Führung von Stadtbaurätin Dr. (I) Elisabeth Merk des zentralen Themas angenommen. Der Arbeitskreis „Isar“ versteht sich als öffentlich zugängliche „Parallelaktion“ zu den Arbeiten im verwaltungs- und stadtratsinternen Arbeitskreis des Planungsreferats zur innerstädtischen Isar.
Aktuelles
Die Stellungnahme des Münchner Forums im wasserrechtlichen Verfahren Isarwerk I vom 1. März 2021 können Sie hier nachlesen.
ZUM SCHUTZ DER OBEREN ISAR FORMIEREN SICH VEREINE UND INSTITUTIONEN – CHANCEN DES FRISTABLAUFS DES WALCHENSEEKRAFTWERKS SOLLEN GENUTZT WERDEN
Die obere Isar, das Wasserregime und die Naturnähe sind Vorraussetzungen für die hochwertige Isar in München. Deshalb unterstützt das Münchner Forum die Initiative zum Schutz der Oberen Isar. Die Pressemitteilung können Sie hier nachlesen. | 13. August 2020
Publikationen und Artikel
Standpunkte Sonderdruck zum Fluss-Film-Fest München am 17.–18. Februar 2018 | vom Februar 2018
Die Isar als internationales Renaturierungs-Beispiel
“Esta obra foi realizada com o patrocínio da Prefeitura Municipal de Blumenau e Fundação Cultural de Blumenau através do Fundo Municipal de Apoio à Cultura de Blumenau.”
- „Die Isar in München: Eine Lebensader“ Eine Dokumentation von Klaus Bäumler zum Gewässerschutz aus dem Jahr 1984.
- Innerstädtischer Isarraum – Raum für Urbanität UND Natur, Benjamin David und Wolfgang Czisch, In: Standpunkte des Münchner Forums 1/2012, S. 4 ff
- Münchner Forum und urbanauten gründen offenen AK Isar. Ein politischer Spaziergang in den Flaucheranlagen, Martin Fochler, In: “Mit LINKS für ein solidarisches München” Nr. 38/Dez. 2011, S. 27 ff
Zwei Artikel der urbanauten zum innerstädtischen Isarraum erschienen in den “Standpunkten des Münchner Forums”:
- Isarlust – Die Wiederentdeckung der innerstädtischen Isarufer (2009)
- Stadt und Fluss: Von “Nutzungskonflikten” zu “Vielfaltsdichte”. Was Wien und München voneinander lernen können. (2011)
Außerdem lesenswert:
- Gestrandet am Balkon – Die Urbanauten. Artikel von SZ-Autor Michael Ruhland über den Kulturstrand an der Isar im Buch “Die Isar – Stadt, Mensch, Fluss” (2010)
- Grundlagenmaterialien für den Workshop “Stadt und Fluss – Innerstädtischer Isarraum” des Planungsreferats zum innerstädtischen Isarraum am 11.11.2010 im ehem. Kaffeehaus Isarlust (heute: DAV-Museum)
- Stadtratsbeschluss “Stadt und Fluss – Innerstädtischer Isarraum. Workshopergebnisse und weiteres Vorgehen”. Sitzung des Planungsausschusses des Münchner Stadtrates am 30.11.2011 (Sitzungsvorlage/ Entwurf)
- Stadtratsbeschluss (Sitzungsvorlage) “Isar-Plan. Konzept zum Schutz und Wiederherstellung zur Erhaltung und Erschließung des Isarraumes, der Auen und der Hangkanten” vom 4.6.1986
- Antrag Nr. 636 “Isar-Plan. Konzept zum Schutz und Wiederherstellung zur Erhaltung und Erschließung des Isarraumes, der Auen und der Hangkanten” von SPD-Stadtrat Wolfgang Czisch vom 3.5.1985
Bildquellen
- VertreterInnen der Organisationen zum Schutz der Oberen Isar: M. Schödl
- ak-isar-header: Admin