Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben mit viel Interesse das Online-Magazin gelesen. Uns ist positiv aufgefallen, dass „Barrierefreiheit” hier – wie noch in vielen Köpfen – nicht nur in Bezug auf Mobilitäts- und vielleicht noch auf Sehbehinderungen dargestellt wird, sondern insbesondere auch Hörbehinderungen angesprochen werden.
Wir möchten hier speziell auf die Schwerhörigen hinweisen, die auf Grund ihrer „unsichtbaren“ Behinderung von der Gesellschaft und Politik oft nicht wahrgenommen werden. Dies auch, weil sie selbst dies oft als Stigma empfinden und sich aus der Gesellschaft zurückziehen. Sie haben deutlich andere Bedürfnisse und benötigen andere Hilfsmittel als die durch die Nutzung der Gebärdensprache eher auffallenden und bekannten Gehörlosen. Die Schwerhörigen beherrschen in den seltensten Fällen die Gebärdensprache und sind oft altersbedingt kaum noch in der Lage, diese zu erlernen. Außerdem haben sie fast ein Leben lang lautsprachlich kommuniziert und wollen dies auch beibehalten. Sie haben kaum Kontakte mit den Gehörlosen. Ihnen nutzt ein Gebärdensprachdolmetscher nichts.
Eine App, die die Audiodeskription eines Films für den Sehbehinderten über Kopfhörer hörbar macht, ist hilfreich. Jedoch ist das Lesen von Untertiteln auf dem Smartphone und immer zwischen Kinoleinwand und Smartphone hin und her zu sehen für schwerhörige Menschen eine gewaltige Anstrengung, insbesondere für die Augen wegen der wechselnden Entfernung. Alternative Lösungen mit Einblendung der Untertitel mittels einer ausleihbaren Brille quasi unter der Kinoleinwand sind unseres Wissens noch nicht realisiert.
Viel hilfreicher für den Schwerhörigen wäre hier die Übertragung eines auf die Bedürfnisse des Schwerhörigen angepassten Tonkanals per Induktiver Höranlage auf die T-Spule des Hörgerätes. Es wäre wichtig, dass die Hintergrundmusik und -geräusche bei Sprache stark reduziert werden oder ganz entfallen, so dass die Sprache problemlos verstanden wird.
Diese Anforderung gilt analog für Audio-Guides in Museen, die ebenfalls in einer für Schwerhörige optimierten Tonfassung bereitgestellt werden sollten, möglichst gleich mit Induktionsschleife zum Umhängen. Ebenfalls sollten die Personenführungssysteme bei Stadtführungen wahlweise mit Induktionsschleife zum Umhängen angeboten werden. Leider ist diese Technik – obwohl schon seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelt – bei uns immer noch wenig bekannt und verbreitet.
Auch an Beratungsschaltern mit Hintergrundgeräuschen ist Induktives Hören das Mittel der Wahl (siehe auch weiter unten das Beispiel von „Reisen für alle“).
Eine allgemeine Information über Induktives Hören erhalten Sie in der folgenden Übersicht zu dieser Funktionalität:
Die Induktive Höranlage in Verbindung mit der T-Spule / Induktionsspule im Hörsystem ist ein wesentliches Hilfsmittel für die Schwerhörigen. Damit werden Kommunikationsbarrieren abgebaut und die Inklusion Schwerhöriger vorangebracht. Leider ist der große Nutzen für die Schwerhörigen hier in Deutschland immer noch sehr wenig bekannt, im Gegensatz z.B. zu Großbritannien, den skandinavischen Ländern und den USA.
Bei einer Induktiven Höranlage wird die Sprache vom Mikrofon (oder Tonquelle wie Film, Fernsehen, etc.) über einen Schleifenverstärker in eine Induktionsschleife (ein im/am Fußboden oder in der Trennwand eines Beratungsschalters als Schleife kreisförmig verlegtes Kupferkabel) eingespeist und von dieser direkt in die Empfangsspule (Induktionsspule/ „T-Spule“) des Hörsystems übertragen. Die Mikrofone des Hörsystems werden dabei ausgeschaltet, d.h. die störenden Nebengeräusche und der Nachhall werden effektiv ausgeblendet. Der Sprecher kann silbenrein und klar verstanden werden.
Der Begriff „T-Spule“ leitet sich von „Telefonspule“ ab. In früheren Zeiten hatten die Telefone voluminöse elektromagnetische Hörer. Diese haben den Ton störungsfrei zur T-Spule im Hörgerät übertragen. Bei heutigen Telefonen mit anderer Lautsprechertechnik funktioniert dies nicht mehr. Daher ist leider auch die Meinung verbreitet, dass die T-Spule heute keinen Nutzen mehr hätte. Dies ist jedoch falsch:
Es gibt einzelne spezielle Schwerhörigentelefone, die ein Magnetfeld für die T-Spule im Hörgerät erzeugen sowie auch Induktionsschleifen zum Umhängen, die über Bluetooth mit dem Telefon kommunizieren und ebenfalls ein Magnetfeld für die T-Spule im Hörgerät erzeugen.
Darüber hinaus hat sich seit den 1960-er Jahren die Nutzung der T-Spule mit Induktiven Höranlagen etabliert. Diese eher noch wichtigere Anwendung bei Vorträgen, im Kino, Theater, in Kirchen, an Beratungsschaltern usw. ist mehr denn je gegeben.
Kaum ein Prospekt der Hörgeräteindustrie erwähnt jedoch die – auf Grund der internationalen Marktanforderungen meistens eingebaute – T-Spule/Induktionsspule.
Nach einer Erhebung des Deutschen Schwerhörigenbundes aus dem Jahr 2011 haben 70% aller Hörgeräte und 100% aller CIs (Cochlear-Implantate) eine eingebaute T-Spule für den induktiven Empfang. Leider wird aber meist der Kunde nicht darüber informiert und das entsprechende Programm („Induktionsprogramm“) vom Hörgeräteakustiker nicht „aktiviert“, d.h. der Schwerhörige kann sie auch dann nicht nutzen bzw. ihren Nutzen kennenlernen, wenn er im öffentlichen Raum auf eine Induktive Höranlage trifft.
Hörgeräte ohne eingebaute T-Spule sind oft besonders kleine Hörgeräte, die von der Industrie besonders herausgehoben werden. Leider wird damit unterschwellig auch der Eindruck erweckt, Schwerhörigkeit wäre etwas, das verborgen werden muss. Dies ist voll im Widerspruch zum Inklusionsgedanken – kein Brillenträger schämt sich für seine Brille. Dennoch: Selbst wenn im Hörgerät keine T-Spule eingebaut ist, besteht heute bei vielen Hörsystemen die Möglichkeit, über einen externen Induktionsempfänger induktiv zu hören.
Leider ist auch das Angebot im öffentlichen Raum – außerhalb der Kirchen, die induktives Hören oft schon seit Jahrzehnten anbieten – sehr gering. Außerdem kommt es immer wieder vor, dass selbst vorhandene Anlagen nicht eingeschaltet werden oder nicht mehr betriebsbereit sind bzw. noch auf der veralteten Technik der ersten Generation beruhen und daher sehr dumpf klingen. Oft kennt sich auch das Personal nicht (mehr) mit der Bedienung der Anlage aus.
Ein Hörbeispiel (auch zur Demonstration für Guthörende) finden Sie unter: http://www.hoeren-ohne-barriere.de/index.php/gut-zu-wissen/barrierefreies-hoeren/klangbeispiel
Die Bundesinnung der Hörgeräteakustiker hat letztes Jahr (20. Februar 2014) sogar mit einer Pressemitteilung auf induktives Hören hingewiesen:
„Ist für sie [Menschen mit Hörproblemen] die Verständigung im kleinen Gesprächskreis schon schwierig genug, so ist es in großen, lauten Umgebungen nahezu unmöglich, etwas zu verstehen. Es sei denn, der Veranstaltungsraum ist mit einer speziellen Technik ausgestattet: Induktive Höranlagen, auch als Ringschleifenanlagen oder Induktionsschleifen bezeichnet, machen es möglich, dass auch Hörgeschädigte mit und ohne Hörhilfen Gesprächen in schwierigen Hörumgebungen folgen können. Mit induktiven Höranlagen wird die Sprache direkt auf das Hörgerät oder das Cochlea Implantat übertragen. Voraussetzung ist, dass die Hörhilfe mit einer sogenannten T-Spule ausgestattet ist. Sie wandelt magnetische in elektrische Energie um und sorgt für hervorragenden Empfang, selbst in extrem lärmvoller Umgebung. Mit dieser Technik ist die Entfernung zum Vortragenden nebensächlich, auch eine ungünstige Raumakustik kann damit ausgeglichen werden.“ (Quelle)
Auch das Deutsche Seminar für Tourismus (DSFT) Berlin e. V. hat in seinem Projekt „Reisen für alle“ in den Kriterien zur Barrierefreiheit für Menschen mit Hörbehinderung Induktive Höranlagen mit aufgenommen: „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei ….. Schalter/Tresen/Kasse: Es muss eine induktive Höranlage vorhanden sein.“
Wir halten mehr Aufklärung über die Einsatzmöglichkeiten von Induktiven Höranlagen für dringend erforderlich. Leider haben sich die Krankenkassen nicht dazu entschließen können, die T-Spule in den Pflichtkatalog der Ausstattungsmerkmale für Hörgeräte mit aufzunehmen. Insbesondere sollten die Hörgeräteakustiker verpflichtet werden, in ihren Räumen eine Induktive Höranlage installiert zu haben und deren Funktion und Nutzen den Kunden vorzuführen.
Die Induktive Höranlage zusammen mit der T-Spule ist immer noch die einzige Technologie, die weltweit einsetzbar, herstellerunabhängig und auch noch kostengünstig ist – und die Batterien nicht zu sehr belastet. Sie ist damit nach dem derzeitigen Stand der Technik ein unverzichtbares Hilfsmittel zur barrierefreien Kommunikation für Hörsystemträger.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus und Lydia Ulmer
Referat „Besondere Aufgaben“ im Landesverband Bayern der Schwerhörigen und Ertaubten e.V.”, Ahornring 3, 82024 Taufkirchen
Tel. 089/6128305, FAX 089/61453401, email: KUlmer@t-online.de