Keine Verlängerung des Pachtvertrags zwischen der LH München und dem Münchner Golfclub (MGC) in Thalkirchen
Der AK Öffentliches Grün setzt sich dafür ein, die Verlängerung des Pachtvertrags zwischen der Landeshauptstadt München und dem Münchner Golfclub (MGC) bis 2030 zu verhindern. Ziel ist die Wiederherstellung des Erholungs- und Naturraums „Hinterbrühler Park“. Der Münchner Golfclub (MGC) drängt auf Verlängerung seines Pachtvertrags mit der Stadt. Der Pachtvertrag über das 140.000 qm große städtische […]
Resolution zu den Planungen der Landeshauptstadt München für das “Paketpost-Areal”
Am 22. Juli 2020 fand im Hubertussaal im Schloss Nymphenburg eine Veranstaltung zu den Planungen für das “Paketpost-Areal” statt. Auf dieser Veranstaltung wurde eine Resolution vom Münchner Forum mit der Unterstützung der Arbeitskreise ‘Stadt: Gestalt und Lebensraum’ und ‘Kulturbauten’ vorgelegt, verabschiedet und von 44 Personen unterschrieben. Diese Resolution inklusive der Unterschriftenlisten wurde dem Oberbürgermeister Dieter […]
U29 – Takt 2 nach Feldmoching – Stellungnahme des AAN zum Bau des U9 Bahnhofs am Hauptbahnhof
Der Münchner Stadtrat hat heute den Rohbau des U9 Bahnhofs am Hauptbahnhof beschlossen: Um daraus möglichst schnell Nutzen für die Fahrgäste zu erzeugen, ist dieser in einem Schritt zu nutzen, um die Probleme der U2 Nord (Überfüllung, Unpünktlichkeit, Abhängigkeit von der U1) zu lösen: Die – im Rahmen der U9 geplante – Verbindung vom Hauptbahnhof […]
Weitere Etappe im Kampf um den Erhalt der Arkaden der Alten Akademie
Im Zuge der Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 1975 a (Alte Akademie) wurden im Rahmen des Verfahrens nach § 3 Abs. 2 BauGB weitere Stellnahmen abgegeben. Wir veröffentlichen die Einwendungsschreiben vom Bund Deutscher Architekten Bayern e.V. (BDA), des Bayerischen Vereins für Heimatpflege e.V., von Wolfgang Kuchtner (München), Reinhard Sajons (München) und Konrad Wolfram (Ebersberg). Das Münchner […]
BR-Sendung Kontrovers: Nachhaltige Städteplanung mit Patric Meier vom Münchner Forum
Das BR-Fernsehen hat sich in der Sendung Kontrovers mit dem Thema Nachhaltige Städteplanung beschäftigt: “Viel Monotonie auf wenig Platz – das zeichnet manches Neubaugebiet aus. Immer gleiche Fassaden mit langweiligen Grünflächen dazwischen. Muss das wirklich sein? Experten sehen hier die Politik in der Pflicht: Eine Änderung von Planungsvorgaben und Baurecht könnte viel bewirken!” Patric Meier, […]
4. Kunstareal-Fest 2019
Am 13. und 14. Juli 2019 findet das 4. Kunstareal-Fest statt. Alle Institutionen im Kunstareal laden zu einem außergewöhnlichen Erlebnis für jung und alt ein. Es gibt ein vielfältiges und umfassendes Programm mit 140 Veranstaltungen für Münchnerinnen und Münchner sowie für Besucher*innen aus aller Welt. Das 4. Kunstareal-Fest wird veranstaltet vom Förderkreis Kunstareal München, organisiert […]
Ausstellung “Nachhaltige Stadtentwicklung zwischen Planung und Wirklichkeit – Die Münchner Quartiere Obergiesing und Domagkpark”
München wächst! Neue Stadtteile entstehen und Bestandsquartiere verändern sich, um der Nachfrage nach Wohn- und Arbeitsraum in einer lebenswerten Stadt nachzukommen. Immer mehr rückt dabei eine sozial und ökologisch nachhaltige Entwicklung in den Vordergrund. Städte als Orte von Innovation und Möglichkeit werden inzwischen als entscheidend für die nötige Wende zur Nachhaltigkeit erkannt. Aber wie müssen […]
Das Kunstareal München – 5 Jahre Bürgergutachten und 10 Jahre Kunstarealprozess
Liebe Leserin, lieber Leser, 5 Jahre Bürgergutachten und 10 Jahre Kunstareal-Prozess – ein guter Anlass, um auf die Entwicklung des Kunstareals zurückzublicken und vor allem nach vorne zu schauen: Das Kunstareal ist kein starres Konzept, es soll zu einem großen „kulturellen Versammlungsplatz der Stadtgesellschaft“, zu einem lebendigen „Ort der Zusammenkunft und des Dialogs“ (G. Redlich) […]