Übersicht von Beiträgen und Dokumenten des AK Öffentliches Grün zum urbanen Grün und zur nachhaltigen Stadtentwicklung
Als konstruktiv-bürgerschaftlicher Beitrag des Münchner Forums / Arbeitskreis Öffentliches Grün zur Jahresausstellung 2021 des Planungsreferats ist die Dokumentation von Artikeln und Aktivitäten zum Urbanen Grün und weiteren „nachhaltigen“ Themen zu verstehen, die in den „Standpunkten“ des Münchner Forums publiziert wurden (s. Archiv auf dieser Website). Diese Dokumentation deckt den Zeitraum von 2011 bis 2020 ab […]
Keine Verlängerung des Pachtvertrags zwischen der LH München und dem Münchner Golfclub (MGC) in Thalkirchen
Der AK Öffentliches Grün setzt sich dafür ein, die Verlängerung des Pachtvertrags zwischen der Landeshauptstadt München und dem Münchner Golfclub (MGC) bis 2030 zu verhindern. Ziel ist die Wiederherstellung des Erholungs- und Naturraums „Hinterbrühler Park“. Der Münchner Golfclub (MGC) drängt auf Verlängerung seines Pachtvertrags mit der Stadt. Der Pachtvertrag über das 140.000 qm große städtische […]
Kein Fan-Meeting-Point im Alten Botanischen Garten bei der EUFA
Der Arbeitskreis Öffentliches Grün bittet das Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, gegenüber der Stadt München die Eigentumsposition des Freistaats Bayern in Bezug auf den Alten Botanischen Garten zu wahren und das staatliche Veto einzulegen. Dies gestützt auf die vertraglichen, denkmalrechtlichen und naturschutzfachlichen Aspekte, die zwingend gegen die Einrichtung eines Fan-Meeting-Points sprechen.
Anregung an OB Dieter Reiter, des Denkmal von Max von Pettenkofer zu beleuchten
Es wäre eine besondere Aufwertung der von Carl von Effner gestalteten Grünanlage und auch des Bereichs der Max-Joseph-Straße als Bindeglied der Achse zwischen Prannerstraße und Karolinenplatz, wenn durch die Stadt München sowohl das Pettenkofer-Denkmal als auch das Liebig-Denkmal beleuchtet würden. Damit würden die beiden Ehrenbürger der Stadt durch die Stadt „ins Licht gesetzt“.