Aktuelle Entwicklungen zum Sattlerplatz
Die vom Münchner Forum angestossene Debatte um den Sattlerplatz und seine Gestaltung geht weiter:
Aktuelle Presseberichte zum Sattlerplatz
Neue Fußgängerzone: So könnte der Sattlerplatz in der Innenstadt bald aussehen Münchner Merkur, 20.12.2017
Im neuen Herz der Stadt flanieren tz München, 20.12.2017
Ein Pflaster für Flaneure Süddeutsche Zeitung, 20.12.2017
Sattlerplatz: So soll die neue Fußgängerzone aussehen AZ München, 20.12.2017
Sattlerplatz: Fußgängerzone in der Altstadt wächst weiter tz München, 12.12.2017
Kommentar: Sattlerplatz-Pläne: Keine Blaupause AZ München, 11.12.2017
Hier soll die Fußgängerzone in der Altstadt noch größer werden Süddeutsche Zeitung, 11.12.2017
Interfraktioneller Antrag im Stadtrat (SPD/CSU/FDP-HUT)
Antrag im Stadtrat von Die Grünen/Rosa Liste
Münchner Initiative für ein soziales Bodenrecht gestartet
Am 29. November 2017 haben Christian Stupka und Bernadette-Julia Felsch, Leiterin des AK “Wer beherrscht die Stadt“, bei Christian Udes “Politik der Woche” die neue Münchner Initiative für ein neues Bodenrecht vorgestellt, die wir mit initiiert haben.
Münchner Aufruf für eine andere Bodenpolitik
Download
Format: PDF
Bedarf es wirklich keiner Bodenrechtsreform? Eine verdrängte Herausforderung.
Hans-Jochen Vogel, ehemals Oberbürgermeister Münchens, Regierender Bürgermeister Berlins, Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau sowie Bundesminister für Justiz, hat Bernadette Felsch, der Leiterin des Arbeitskreises „Wer beherrscht die Stadt?“ des Münchner
Forums, den folgenden Text vor einigen Wochen zukommen lassen. Für ihre Diplomarbeit mit dem
Titel „Wege zu einer gerechten Bodenordnung“, hatte sie ihn um Informationen gebeten. Hans-Jochen
Vogel hatte dies „zum Anlass genommen, in Berlin nachzufragen, wie der Vorstand meiner
Partei die in Rede stehende Problematik gegenwärtig beurteilt“ (so Alt-OB Vogel im Schreiben an
Bernadette Felsch 2010). Die Schreiben von Alt-OB Vogel und das Antwortschreiben des damaligen
SPD-Parteivorsitzenden Sigmar Gabriel sind in der Anlage der Diplomarbeit abgedruckt.
Die Bitte um Erlaubnis zur Verwendung seines Textes in den Standpunkten beschied Hans-Jochen
Vogel positiv: „Von meinem Text können Sie persönlich, aber auch für das „Münchner Forum“ in
der Ihnen geeignet erscheinenden Weise Gebrauch machen. Meinerseits begrüße ich jedenfalls jede
Aktivität, die dazu führt, dass das Thema wieder auf die politische Tagesordnung kommt.“ Der vollständige Text von Hans-Jochen Vogel kann nun hier aufgerufen und heruntergeladen werden. Eine leicht gekürzte Textversion erschien zwischenzeitlich in der Süddeutschen Zeitung vom 11./12. Oktober 2017.
Bedarf es wirklich keiner Bodenrechtsreform? Eine verdrängte Herausforderung.
von Hans-Jochen Vogel
Download
Format: PDF
HeimatGiesing: Mahnwachen an der oberen Grasstraße 1
HeimatGiesing veranstaltet an den kommenden Freitagen vielfältige Aktionen am illegal abgerissenen Uhrmacherhäusl in der oberen Grasstraße 1:
An alle Freunde und Bekannte, an Unterstützer und Denkmalschützer, an Interessierte und Neugierige, an Aktive und Passive, an Anwohner und Anlieger und an alle Giesinger und Nicht-Giesinger ! – also an die ganze Welt
Wir laden ein zu unseren Aktionen bei den Mahnwachen, Obere Grasstr. 1:
Freitag, den 24.11.2017, 18.00 Uhr
es gibt den Tela-Adventskalender; dazu Wein mit Chips und Musik
Freitag, den 01.12.2017, 18.00 Uhr
Informationsaustausch am Feuertopf mit Glühwein, Musik und buntem Lichterglanz
Freitag, den 08.12.2017, 18.00 Uhr
“Münchner KulturVerstrickungen e.V.” hat einen Wünsche-Weihnachtsbaum gestrickt; Wünsche werden aufgeschrieben und an den Baum gehängt; und wieder: sind tanzende Lichter
Freitag, den 15.12.2017, 18.00 Uhr
hier findet man das 15. Adventstürchen des Tela-Adventskalenders:
jeder Besucher erhält einen Bastelbogen vom “Uhrmacherhäusl” und ein Kerzenlicht
Ursprungsbild von Rufus46 – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link
Pressereaktionen zum Sattlerplatz
In Reaktion auf die vom Münchner Forum veröffentlichte geheime Vergabe des Sattlerplatzes sind folgende Artikel erschienen:
Abendzeitung München
Am 4. November schreibt Felix Müller in der Abendzeitung: “Mal ehrlich: Dass der Stadt an dieser Stelle nichts Besseres einfällt als die altbekannte Nutzungs-Trias, ist enttäuschend.”: Trotz Kritik: Der Sattlerplatz geht an Hirmer
Süddeutsche Zeitung
Am 3. November berichten Heiner Effern und Pia Ratzesberger in der Süddeutschen Zeitung: Grundstück in der Innenstadt wird frei – und geht vermutlich an einen Herrenausstatter
Münchner Merkur & tz
Am 6. November ziehen Münchner Merkur und tz nach: Neubau geplant: Hirmer investiert in der Innenstadt | @tz München