Wir alle sind München: 50 Jahre Münchner Forum – Broschüre
Wir alle sind München
50 Jahre Münchner Forum
Liebe Leserin, lieber Leser,
das Münchner Forum hat „Geburtstag“. In diesem Jahr wird es 50 Jahre alt, ein halbes Jahrhundert „Diskussionsforum für Entwicklungsfragen“. Viel ist passiert in dieser Zeit seit 1968 – in München und beim Münchner Forum. Seiner Gründung gingen heftige Konflikte um die Ziele zur Stadtentwicklung voraus: ob München „autogerecht“ oder bewohnergerecht um- und ausgebaut werden sollte, ob „Modernisierung“ flächenhafter Neubau oder Bestandserneuerung bedeutet. Mit der Gründung des Münchner Forums wurden die unbotmäßigen Kritiker der Verwaltungsplanung ‚von oben‘ „umarmt“, integriert in einen stadtgesellschaftlichen Diskussionsprozess – ein eleganter Versuch der Domestizierung? Damit wurden sie zugleich zur Vorhut einer weltweit um sich greifenden partizipativen Bewegung, die die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an den Zukunftsfragen der Stadt, ihrer Stadt, einfordert, die seitdem – sicher auch ein Erfolg, an dem das Münchner Forum großen Anteil hat – nicht mehr hinter geschlossenen Amtsstuben entschieden werden können. Das Münchner Forum ist als „Diskussionsforum“ nicht nur Plattform für den Austausch von Meinungen, sondern hat die Aufgabe, auch klare Positionen im Sinne des stadtgesellschaftlichen Gemeinwohls zu vertreten. – Die Wortwolke des Titelbild vermittelt einen kleinen Eindruck davon, in welchenThemenfelder sich das Forum in den fünf Jahrzehnten eingemischt hat. Das Münchner Forum versteht sich als Teil einer Entwicklung, in der sich neben Politik und Wirtschaft Umrisse einer Bürgergesellschaft etabliert haben, die ihren Gestaltungsanteil am gesellschaftlichen Geschehen anmahnt. Nach wie vor ist Bürgerbeteiligung umstritten: die Vertreter/innen der repräsentativen Demokratie in Kommunen, Land und Bund fürchten um ihre Entscheidungsmacht; Vertreter/innen der Partizipationsbewegung fordern die unmittelbare Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an den übergreifenden Lebensfragen ein. Entsteht ein neuer Gesellschaftsvertrag? Mit diesem Sonderheft zum 50-jährigen Jubiläum des Münchner Forums wollen wir Rückschau halten – aber den Blick auch nach vorn richten, was wir für genauso so wichtig halten. Das wollen wir auch mit unserer Veranstaltungswoche Anfang November wagen. Im Münchner Stadtmuseum bietet das Münchner Forum unter dem Obertitel „Wir alle sind München“ öffentliche Veranstaltungen am 6., 7., 8. und 10. November an. Eine Ausstellung dokumentiert das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern an der Münchner Stadtentwicklung und kann vom 6. bis 11. November im Stadtmuseum besucht werden. Thematisch geführte Stadtspaziergänge werden zwischen dem 28. Oktober und 18. November angeboten. Im Dezember startet eine Filmreihe gemeinsam mit dem Münchner Filmmuseum über die Entwicklung unserer Städte. Die Übersicht über unser gesamtes Programm steht auf den Seiten 49 bis 52. Wir hoffen, dass unsere Angebote auf ein reges Interesse stoßen. Wir danken allen, die mit Grußworten das Münchner Forum in seinem Tun ermuntern, kritisch begleiten und auch darüber hinaus tatkräftig unterstützen (S. 3 ff).
Unseren Leserinnen und Lesern und allen unseren Mitstreitern möchten wir zurufen: Auf ein Neues – für – hoffentlich – weitere 50 Jahre!?
Detlev Sträter
1.Vorsitzender des Programmausschusses des Münchner Forums
Die Druckausgabe des Heftes kann kostenlos in der Geschäftstelle abgeholt werden.
Bitte beachten Sie unsere Bürozeiten, danke.
Inhaltsverzeichnis
50 Jahre Münchner Forum
Grußworte
Dieter Reiter, Oberbürgermeister
Christine Strobl, 3. Bürgermeisterin
Alexander Reissl, Fraktionsvorsitzender SPD
Manuel Pretzl, Fraktionsvorsitzender CSU
Gülseren Demirel, Stadträtin Fraktion Die Grünen
Johann Altmann, Fraktionsvorsitzender BayernPartei
Brigitte Wolf, Stadträtin Fraktion Die Linke
Dr. Michael Mattar, Fraktionsvorsitzender FDP
Interview mit Stadtbaurätin Merk
„Dran bleiben!“
Fritz Wickenhäuser
Wir alle sind München
Oskar Holl
50 Jahre zwischen Planung, Leben und Politik
Übersicht über Vorstände und Geschäftsführung
Interview mit Karl Klühspies
Wie es zum Münchner Forum kam
Gerhard Meighörner
Kurzer Rückblick eines Stadtplaners 30
Georg Kronawitter
Back to the roots
Martin Fürstenberg
Bürgerinitiativen im Lehel 1970/1971
Wolfgang Czisch
Bürgerbeteiligung – ein Hemmschuh?
Ursula Ammermann
München, die Münchner und das Münchner Forum
Michaela Schier
„Ich interessiere mich für das Münchner Forum.
Was ist das genau und wie kann ich da mitmachen?“
Detlev Sträter
Bürger mischen mit
Klaus Bäumler
Der Volksentscheid vom 1. Oktober 1995
Veranstaltung und Ausstellung zum Jubiläum
Satzung des Münchner Forum e.V.